Wie kommt ihr denn bei Beispiel 8 auf c :roll:
Ich komme da auf d! Könnte mir das bitte jemand erklären!!
Und bei Beispiel 10 wie kommt ihr da auf b?
Ich komme auf a!
Danke
Druckbare Version
Wie kommt ihr denn bei Beispiel 8 auf c :roll:
Ich komme da auf d! Könnte mir das bitte jemand erklären!!
Und bei Beispiel 10 wie kommt ihr da auf b?
Ich komme auf a!
Danke
@Juliamaus1987: könntest ma du bitte deinen Lösungsweg posten, ich komm da ganz auf was anderes.... in t=2 bezahlt er ja nur 4000, d.h. die Annuität + 80 - 4000 werden zu der Restguthaben von t=1 dazugezählt (gibt neues Restguthaben des Darlehensgeber nach t=2) oda? danach berechne ich die Annuität für die restlichen 9 Perioden wobei es insg. jetzt 11 sind... oda?!
danke
lg
könnt wer so nett sein und den lösungsweg für die nulkuponanleihe (Bsp. 11) posten...
HI!
Ja also wenn du dir sicher bist, dass man die 4000 zum Rest dazuzählt, ich hätte die Restschuld gleichgelassen, da ja keine Tilgung anfällt! Aber ich bin mir nicht sicher!!
:roll:
du hast recht - das war ein fehler (die nichtbezahlten zinsen und depotgebühr kommen dazu)...
ach jetzt: 12670,72... also antwort c.)
bei mir ist die Restschuld in t=2 genau 75484,48577... (depotgebühr nicht vergessen). danach die neue annuität ausrechnen, 9 perioden, 9% zinsen, und dann noch 80 dazu, erhälst die künftige zahlung
danke nochmal
Super!!
Könnte jetzt vielleicht noch jemand den Lösungsweg von Übung 10 angeben!!
Danke
na tolll... hab satte 3,5 h gebraucht für die Klausur und ohne recherchen würd noch gar nix gehen... kann ja heiter werden...
hey,
kommt bei aufgabe 3 nicht a?? er schreibt eine put Option, ist also short in put und hat die pflicht zu kaufen! da der kurs bei 62 liegt, er aber 68 bezahlt wird der in der long-position sein recht ausüben und die aktie kaufen!!!
somit entsteht für short ein verlust von 68-62-4(preis) also -2, nicht??