AW: PS wirtschaftsgeschichte alexander
Hey Leute
da ich nicht glaube, dass er zu den Referaten "Zünfte in ihrer Region" Fragen stellen wird haben wir ihm auch keine Fragen zu (Steyr/Eferding) übersandt.
Ich denke dass die Fragen wohl eher zu den pauschalen Themen kommen werden. Dennoch vielen Dank euch allen,für die tollen Zusammenfassungen
LG wal
AW: PS wirtschaftsgeschichte alexander
hi sorry, dass ich es erst heute poste, also meine 3 Fragen zur "Entstehung und Verbreitung der Zünfte".
- Welche weiteren Begriffe (außer Zunft) kennen Sie noch, welche den Zusammenschluss von Handwerkern bezeichnen? Nennen Sie drei.
Gilde, Zeche, Gaffel, Einigung, Innung
- Wann entstanden die ersten Zünfte in Deutschland?
1.Zunft: 1149 in Köln
12. Jh. nur in einzelnen deutschen Städten
13. und 14. Jh. folgen weitere Städte
15. Jh. in fast allen deutschen Städten
- Welche Formen der Zünfte gibt es?
-Die gewerbliche Zunft: Zusammenschluss von Angehörigen desselben Handwerks-> die „kleinste Form der Zunft
-Die gewerbliche Großzunft: fasst nah verwandte Handwerke zusammen und organisiert die einzelnen Unterzünfte
-Beide bilden die Grundlage für die politische Zunft
AW: PS wirtschaftsgeschichte alexander
hi,
ich hab noch einmal ein mail an diejenigen geschickt, die die fragen noch nicht der allgemeinheit zugänglich gemacht haben. das angebot die fragen einfach an mich weiterzuleiten und ich stell sie dann online, wurde nicht angenommen. naja, dann muss man sich die restlichen referate halt so reinziehn...
lg
AW: PS wirtschaftsgeschichte alexander
Ist das alles auch noch für den Septembertermin aktuell?
lg