hallo, eine frage:
unterscheiden sich die klausuren von dem jetzigen semester sehr zu den davor geschriebenen?
danke schonmal :)
Druckbare Version
hallo, eine frage:
unterscheiden sich die klausuren von dem jetzigen semester sehr zu den davor geschriebenen?
danke schonmal :)
grr, habs leider knapp versaut! ich hab das auch so verstanden, dass wenn bei beiden auch "67" steht, dass es dann das selbe ist! .. stimmt leider nicht! .. stimmen tut subnet erlaubt max. 126 rechner .. und das mit 123.45.67.120 (war prüfungseinsicht) .. hatte da leider sonst noch soviele fragen, dass ich das übersehen hab! ..
irgendwo in den folien steht, dass man 2 abzieht, aber das macht hier ja auch keinen sinn! .. finds voll komisch
also ich habs beim proseminar grad gesehen, .. (leider weiß i ne, wie man auf die 00101010111 .. kommt) .. also wie man die ip in des 010101 umwandeln kann, ..
wenn man das umgewandelt hat, dann zählt man die 0en zusammen .. und tut dann 2^(der anzahl von 0)-2=254 .. das wäre dann 2^8-2=254
ist ganz einfach:
du nimmst dir den taschenrechner von deinem computer her (start -> zubehör -> rechner) und stellst dort je nach betriebssystem bei ansicht auf "wissenschaftlich" (xp) bzw. auf "programmierer" (w7).
Du gibst dann zB den ersten Teil der IP-Adresse (zB 127) ein und dann kannst du beim rechner irgendwo "bin" für binär anklicken, dann gibt der dir die dezimalzahl in binär aus. das machst mit allen 4 stellen der ip adresse bzw. subnet-mask und dann hast die kompletten adressen in binär.
vermute aber, dass man sowas für die vo-prüfung nicht können muss, da es von hand ziemlich zeitaufwendig ist.
sicher kann man sich aber nie sein :)
Ja mit einem PC ist die Frage relativ schnell gelöst aber händisch....hoffentlich kommt sowas nicht :???:
mit der hand gehts ganz einfach ;)( und für die aufgaben die bei den letzten klausuren waren brauchte man das teilweise) allerdings wird es bei der prüfung wieder so sein dass man sowieso nur die subnetmask in die binäre schreibweise umwandeln muss und da nehmen sie meisten255.255.255 und dann noch irgendeine zahl so dass man nicht so oft "rechnen" muss!
hier meine erklärung wie man das mit hand ausrechnet:
die subnetmaske ist bei dem bsp: 255.255.255. 128
du nimmst zuerst 255 und dividerst das solange durch zwei bis du bei null nagekommen bist und den rest schreibst immer dazu ( das ist nämlich dann der binärcode)
alsoo:
255:2=127 R:1
127:2=63 R:1
63:2=31 R:1
31:2=15 R:1
15:2=7 R:1
7:2=3 R:1
3:2=1 R:1
1:2=0 R:1
---> der binär code ist also 11111111
die zwei nächsten oktette sind auch 255 also brauchst du das nicht noch mal ausrechnen und dann hast du noch die zahl 128, die du jetzt auch wieder so lange durch 2 teilst bis du bei null bist
( ich rechne das jetzt hier nicht noch mal genau aus denn es geht analog wie oben)
also der binärcode von 128 ist : 10000000
und alks letzten schritt musst du noch 2^7(<-- weil das ja die anzahl der nullen ist) und dann noch minus 2!!
Ergebnis ist: 126!! und das stimmt.. is also gar nicht so schwer ;)