hey :) ja ich bin auch grad dabei mir das anzuschauen..hast du bei den ersten beiden schon eine lösung bzw. könntest du da den lösungsweg posten!? das wäre voll nett ;)
Druckbare Version
Hey!
Also eins ist net schwer. LAC sehrwohl nach Q ableiten, um Q ausrechnen zu können. Und da ja dann LAC gleich dem Preis sein muss, einfach Q in LAC einsetzten und das Ergebnis ist der Preis.
Dann rechnest du dir die Nachfrage aus. Diesen Wert dividiert durch die Menge, die du dir ausgerechnet hast und du weißt, wieviele Konsumenten ca am Markt bleiben.
Bei 2 bin ich nicht sicher, ob die Angaben stimmen.m Vielleicht die Grenzproduktivität? Oder aber GRS=w/r, bzw. r/w. Die GRTS wäre -dK/dL oder Grenzprodukt Arbeit/Grenzprodukt Kapital.
Allerdings kann die GRS nur berechnet werden, wenn ich 2 Güterbündel habe - sie gibt ja an, wie ich ein Gut durch das andere substituieren kann.
ok danke :) ja bei eins hab ich mir schon gedacht, dasst da ableiten musst.. sonst geht ja das gar nicht ;) was kommt den da bei dir raus..bzw. was sind deine ergebnisse?
hm beim 2. weiß ich nicht ganz was er da meint mit "ausrechnen" was den ausrechnen?
was glaubst du beim dritten? ist da das optimale güterbündel 4?
ich habe es ehrlich gesagt nicht ausgerechnet.
Aber so ein Bsp ist auch Aufgabenblatt 5.
Also das mit der minFunktion ist mir nicht klar. Wie kommst du auf das optimale Güterbündel???
hm beim dritten woas i ah nid recht owa a kollege hod gemeint, dass des a "L" funktion is, so wie mas is letzte mal gezeichnet habn und is optimum is doch dann eig imma im mittelpunkt also 4.4 wäre des donn anscheinend! weiß aber auch nicht genau...
hm und was machst du jetzt genau beim 2. das versteh i nid richtig!? aja und was hastn du sonst noch gut gelernt? Lg
Ich glaub, das bei 2 einfach was in der ANgabe falsch ist. Sonst - so ziemlich alles - Buch, Arbeitsblätter, Aufgabenblätter und heut Abend werde ich noch die Folien anschauen
ich habe keine ahnung. kann ihn nicht einschätzen -Überraschung!!
Also bei der ersten Aufgabe ergibt die Ableitung von LAC: 6Q-18
-->nach Q auflösen ergibt Q = 3
--> in LAC eingesetzt ergibt Q*= 25
--> in Nachfragekurve Qd eingesetzt ergibt Qd = 4925
--> Qd/Q* = 197
das müsste dann die Anzahl der überlebenden Unternehmen am Markt sein.
Hat das auch jemand, oder bin ich komplett falsch??