AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Das habe ich mich allerdings auch schon gefragt. Ich würde mal davon ausgehen, dass die Wahrscheinlichkeit die wegfällt, gleichmäßig auf die 2 verbleibenden aufgeteilt wird?!
Schredelseker macht es ja bei den 4 Zuständen (im Buch und Folien) so, dass er beim Wegfall eines Zustandes die Wahrscheinlichkeit bei den verbleibenden Zuständen jeweils anteilsmäßig dazuzählt (25%/3=8,33% -> 25%+8,33%=33,33% je Wahrscheinlichkeit).
Hier in diesem Beispiel, wenn Zustand 1 wegfällt, bekommen die verbleibenden 2 Zustände einfach die 50% anteilsmäßig dazu, also jeweils 50% oder wenn Zusand 2 (3) wegfällt, beträgt Zustand 1 62,5% (50%+(25%/2)) und Zustand 2 (3) 37,5% (25%+(25%/2)). Bin mir aber nicht sicher.
Wie ist das nun aber zum Schluss wenn man ausrechnen muss wie viel der Nachrichtendienst wert ist? Werden dann alle positiven Werte zusammengezählt und durch 3 dividiert, oder werden sie nach der jeweiligen Wahrscheinlichkeit gewichtet?
Bin mir schon beim ersten Ansatz nicht sicher, aber fällt keine bessere Variante ein. Jemand Lösungsvorschläge?
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Hey community,
auch für mich gibts leider keine punkte .... meines wissens habe ich nur einmal nicht mitgeschrieben. Genau genommen haben nur 30 personen punkte bekommen ... für den kurs sind aber insgesamt 71 personen angemeldet ... d.h grad mal 42% haben punkte bekommen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der großteil der studenten vergisst sich gratis punkte abzuholen - da muss ein fehler von seiten der professoren vorliegen.
Und übrigends ... es stand nirgendwo geschrieben, dass man KEINE punkte bekommt, wenn man öfter als zweimal fehlt ... es stand nur geschrieben, dass es dann keinen zusatzpunkt gibt. D.h. auch wenn wir öfter gefehlt haben sollten, hätten wir laut "Regeln" trotzdem punkte gutgeschrieben bekommen müssen.
Naja - ich hoff das ganze klärt sich noch auf. Bis dahin - frohes lernen.
ganze liebe Grüße,
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Er hat doch öfters in der Vorlesung erwähnt dass nur diejenigen Punkte sammeln können die bis auf 2 mal immer mitmachen.
Laut Schredelsekers Auswertungen immer am Anfang der Vorlesungen haben durchschnittlich 40-50 Personen bei den Online-Tests mitgemacht. "Es haben insgesamt xx angekreuzt", also bei weitem nicht alle.
Einfach wenn er Sprechstunde hat hingehen und fragen würd ich sagen! Die Teilnahmen werden vom Zid doch gespeichert
Was mich interessieren würde: Muss inklusive der erhaltenen Punkte 15 bei der FP schaffen, oder gelten die erhaltenen Punkte der Online Tests erst wenn man schon positiv ist? z.B. reicht es wenn jemand 5 Punkte aus den Online Tests hat, nochmal 10 bei der FP zu schreiben um positiv zu sein?
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
ender87
Und übrigends ... es stand nirgendwo geschrieben, dass man KEINE punkte bekommt, wenn man öfter als zweimal fehlt ... es stand nur geschrieben, dass es dann keinen zusatzpunkt gibt. D.h. auch wenn wir öfter gefehlt haben sollten, hätten wir laut "Regeln" trotzdem punkte gutgeschrieben bekommen müssen.
so hab ich das auch verstanden bzw hats der dozent im ps a gesagt ... aber egal, mal abwarten was jetzt rauskommt, prof schredelseker soll die woche ja wieder zurückkommen ...
Zitat:
Zitat von
daywalker
Was mich interessieren würde: Muss inklusive der erhaltenen Punkte 15 bei der FP schaffen, oder gelten die erhaltenen Punkte der Online Tests erst wenn man schon positiv ist? z.B. reicht es wenn jemand 5 Punkte aus den Online Tests hat, nochmal 10 bei der FP zu schreiben um positiv zu sein?
wenn ichs richtig verstanden hab startet man mit seinem punktepolster bei der FP ... das heisst wenn man 5 punkte bei den online-tests erreicht hat braucht man um positiv zu sein lediglich noch 10 von 30 bei der FP ... deswegen ärgerts mich ja so, dass meine tests ned gewertet worden sind!!
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
daywalker
Das habe ich mich allerdings auch schon gefragt. Ich würde mal davon ausgehen, dass die Wahrscheinlichkeit die wegfällt, gleichmäßig auf die 2 verbleibenden aufgeteilt wird?!
Schredelseker macht es ja bei den 4 Zuständen (im Buch und Folien) so, dass er beim Wegfall eines Zustandes die Wahrscheinlichkeit bei den verbleibenden Zuständen jeweils anteilsmäßig dazuzählt (25%/3=8,33% -> 25%+8,33%=33,33% je Wahrscheinlichkeit).
Hier in diesem Beispiel, wenn Zustand 1 wegfällt, bekommen die verbleibenden 2 Zustände einfach die 50% anteilsmäßig dazu, also jeweils 50% oder wenn Zusand 2 (3) wegfällt, beträgt Zustand 1 62,5% (50%+(25%/2)) und Zustand 2 (3) 37,5% (25%+(25%/2)). Bin mir aber nicht sicher.
Wie ist das nun aber zum Schluss wenn man ausrechnen muss wie viel der Nachrichtendienst wert ist? Werden dann alle positiven Werte zusammengezählt und durch 3 dividiert, oder werden sie nach der jeweiligen Wahrscheinlichkeit gewichtet?
Bin mir schon beim ersten Ansatz nicht sicher, aber fällt keine bessere Variante ein. Jemand Lösungsvorschläge?
Bei der Frage (Was ist ein Nachrichtendienst wert, der angibt, welcher der drei Zustände eintritt?) wird man durch drei teilen müssen.
Rechnet man dann so?
EW A1 = 24
EW A2 = 21
EW A3 = 22,5 --> deswegen wird A1 gewählt
Z1 tritt ein --> A1 wird gewählt daher Wert 0
Z2 tritt ein --> A3 wird gewählt daher Wert (51-24)= 27
Z3 tritt ein --> A2 wird gewählt daher Wert (27-18 )= 9
Wert: 0 + 27 + 9 /3 = 12
Aber wie rechnet man bei der a wenn man es nach deinem Schema macht, vorallem mit welchen Nutzenwerte?
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
samucarlos
so hab ich das auch verstanden bzw hats der dozent im ps a gesagt ... aber egal, mal abwarten was jetzt rauskommt, prof schredelseker soll die woche ja wieder zurückkommen ...
wenn ichs richtig verstanden hab startet man mit seinem punktepolster bei der FP ... das heisst wenn man 5 punkte bei den online-tests erreicht hat braucht man um positiv zu sein lediglich noch 10 von 30 bei der FP ... deswegen ärgerts mich ja so, dass meine tests ned gewertet worden sind!!
thx für die Info! Ja ich würd auch erst mal abwarten an deiner Stelle. Mit dem Schredelseker lässt sich bestimmt reden, außerdem wird ja nix so heiß gegessen wie gekocht, ist doch - wie schon gesagt - alles immer beim Zid protokolliert was gesendet wird. Wenn du nach dem Absenden des Tests die Bestätigung der Datenübertragung des ZIDs immer gesehen hast, ists sicher nur ein Auswertungsfehler.
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
Martinio1983
Bei der Frage (Was ist ein Nachrichtendienst wert, der angibt, welcher der drei Zustände eintritt?) wird man durch drei teilen müssen.
Rechnet man dann so?
EW A1 = 24
EW A2 = 21
EW A3 = 22,5 --> deswegen wird A1 gewählt
Z1 tritt ein --> A1 wird gewählt daher Wert 0
Z2 tritt ein --> A3 wird gewählt daher Wert (51-24)= 27
Z3 tritt ein --> A2 wird gewählt daher Wert (27-18 )= 9
Wert: 0 + 27 + 9 /3 = 12
Aber wie rechnet man bei der a wenn man es nach deinem Schema macht, vorallem mit welchen Nutzenwerte?
Hey! Dein Ansatz mit sicherem Eintritt leuchtet mir ein! Ich bin grad im Lernstress für Prüfung morgen und Mittwoch, meld mich aber Mittwoch abend/Donnerstag nochmal zu diesem Thema und zu dem was ich bis dahin zur ersten Frage rausgefunden habe. Kann dir jetzt so viel sagen, dass ich mit den angegebenen Prozentzahlen die Nutzen dann ausgerechnet habe. Wusste zum Schluss dann aber wiederum nicht ob durch 3 gleichgewichtet Teilen oder mit den Prozentzahlen zu gewichten...! beste Grüße
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Wer kann mir sagen wie folgendes Beispiel geht?
Ein Entscheider handelt aufgrund der Nutzenfunktion u(x)=1-exp(-x), wobei x=1000€.
a) Wie beurteilen Sie seine Risikoneigung?
b) Wie hoch ist das Arrow-Pratt-Maß?
c) Wie hoch ist sein Sicherheitsäquivalent zu einem Spiel, bei dem er mit gleicher
Wahrscheinlichkeit 1000€ oder nichts erhält?
d) Er ist indifferent zwischen einer sicheren Zahlung in Höhe von 500€ oder
einem Spiel, bei dem er mit x% Wahrscheinlichkeit 1000€ erhält. Wie hoch ist x?
---------------------------------------------------------------------
A und B ist mir klar
aber wie rechne ich c und d aus? (Mit dieser Nutenfunktion) ?
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
Zitat:
Zitat von
Martinio1983
Wer kann mir sagen wie folgendes Beispiel geht?
Ein Entscheider handelt aufgrund der Nutzenfunktion u(x)=1-exp(-x), wobei x=1000€.
a) Wie beurteilen Sie seine Risikoneigung?
b) Wie hoch ist das Arrow-Pratt-Maß?
c) Wie hoch ist sein Sicherheitsäquivalent zu einem Spiel, bei dem er mit gleicher
Wahrscheinlichkeit 1000€ oder nichts erhält?
d) Er ist indifferent zwischen einer sicheren Zahlung in Höhe von 500€ oder
einem Spiel, bei dem er mit x% Wahrscheinlichkeit 1000€ erhält. Wie hoch ist x?
---------------------------------------------------------------------
A und B ist mir klar
aber wie rechne ich c und d aus? (Mit dieser Nutenfunktion) ?
könntest du mir vielleicht A und B erklären?!?
Vielen Dank,
ciao Matthi
AW: FP Betriebliche Entscheidungen
A und B können jeweils zwischen zwei Strategien auswählen, sie wissen aber nicht, welche der
folgende Spielmatrizen zur Anwendung kommt (Wahrscheinlichkeit jeweils 50%); der Gewinn
von A ist jeweils vor, der von B nach dem Querstrich angegeben.
Matrix x B1 B2
A1 12/ 6 2/ 7
A1 10/17 10/15
Matrix y B1 B2
A2 14/ 7 4/10
A2 6/10 6/ 6
a) Mit welchem Ergebnis können A und B rechnen, wenn sie keinerlei Information darüber
haben, welche Matrix gewählt wird?
b) Mit welchem Ergebnis können A und B rechnen, wenn sie, bevor sie sich entscheiden,
mitgeteilt bekommen, welche Matrix gewählt wird?
c) Wenn eine öffentliche Information angeboten wird und A mit B eine Vereinbarung treffen
könnte, welchen Vorschlag würde A machen?
d) Mit welchem Ergebnis können A und B rechnen, wenn A die Information erhält, welche
Matrix gewählt wird, B aber nicht weiß, dass A informiert ist?
e) Mit welchem Ergebnis können A und B rechnen, wenn A die Information erhält, welche
Matrix gewählt wird, B aber weiß, dass A informiert ist?
Kann mir bitte jemand erklären wie c, d und e geht?
bei A hab ich 7/13,5
B 17/15
weiß aber nicht ob das stimmt!