also ich komm dann ohne irgendwelchen zusätzlichen annahmen auf 53.527,77€
Druckbare Version
also ich komm dann ohne irgendwelchen zusätzlichen annahmen auf 53.527,77€
aber hier geht es um eine Arbeitnehmerin und nicht um einen GF!
also die Angestellte kosten 120.000 dh darin sind LNK und SV-DGA bereits enthalten. 120.000 sind somit 131,29 % (also inkl. 9,46 % LNK und 21,83 % DGA).
120.000/1,3129 = 91.400,72
- SV-DNA 18,07 % (aber von der HBMGL 57.540) - 10.397,48
= 81.003,24 (BMGL für die Lohnstr)
- 30.736,62 (berechnung nach dem Est-Tarif
=50.266,62
Hi
glaubt ihr es reicht wenn man die 16 aufgaben von der zusatzstunde kann?
und hat irgednwer die lösungen zu diesen aufgaben?
würder gern noch das Bsp 6 Gewinnermittlung von den Prüfungsbeispielen der Zusatzstunde vergleichen. Also meine ergebnisse
a) Rele-Pflicht ab 2012 (nach den alten Umsatzgrenzen)
b) steuerl BMGL in Tausend
2008: 150
2009: 270
2010: 300
2011: 300
2012: 300 + 100 (Differenz Ford) + 350 (Übergangsg.) - 180 Aufw = 570
was meint ihr dazu?
6 Gewinnermittlung: bisher Gewinne nach § 4(3) ermittelt, Angabe in Tausend, Umsätze nach dem Zuflussprinzip
Jahr 2008 2009 2010 2011 2012
Umsatz 300 420 500 500 300
Forder. 100 250 280 350 450
Aufw. 150 150 200 200 180
a) Erläutern Sie, welche Anforderungen sich auf Basis dieser Planung hinsichtlich der unternehmensrechlichen Rele in den jeweiligen Jahren ergeben
b) Ermitteln sie die Steuerbemessungsgrundlage in den Jahren 2008 bis 2012.
ich hätts auch so gemacht!
nur zur sicherheit: was genau ist der übergangsgewinn? muss ich den berechnen oder sind das die forderungen des vorjahres?