AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Zitat:
Zitat von
gogogo
Ach danke dir !! hast mir echt geholfen!!
Mhmm ein paar kann ich schon poste mal eine Aufgabe dann versuch ich sie mal . :)
Z.B diese:
Eine Mitarbeiterin des Konsumentenschutzverbandes wurde beauftragt, Supermärkte auf die Einhaltung der Bestimmung, dass in 500g-Himbeer-Päckchen mindestens 480 g Himbeeren enthalten sein müssen, zu überprüfen. Falls man jedoch feststellt, dass bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% in einer Stichprobe durchschnittlich weniger als 480 g enthalten sind, hat der Zulieferer mit einer Beschwerde zu rechnen.
Die Mitarbeiterin entnimmt dazu zehn zufällig und unabhängig voneinander ausgewählte Päckchen eines Lieferanten und ermittelt folgende Werte (in Gramm):
460
471
472
484
490
481
463
480
473
467
Es kann davon ausgegangen werden, dass das Füllgewicht näherungsweise normalverteilt ist. Prüfen Sie mit einem geeigneten Testverfahren, ob das durchschnittliche Füllgewicht unter dem Sollwert (=480 g) liegt.
Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif H0:µ≥480 gegen H1:µ<480; Der Wert der Teststatistik ist -1.9536, der kritische Wert beträgt -1.8331, H0 ist daher abzulehnen.
AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Zitat:
Zitat von
Melodie
Z.B diese:
Eine Mitarbeiterin des Konsumentenschutzverbandes wurde beauftragt, Supermärkte auf die Einhaltung der Bestimmung, dass in 500g-Himbeer-Päckchen mindestens 480 g Himbeeren enthalten sein müssen, zu überprüfen. Falls man jedoch feststellt, dass bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% in einer Stichprobe durchschnittlich weniger als 480 g enthalten sind, hat der Zulieferer mit einer Beschwerde zu rechnen.
Die Mitarbeiterin entnimmt dazu zehn zufällig und unabhängig voneinander ausgewählte Päckchen eines Lieferanten und ermittelt folgende Werte (in Gramm):
460
471
472
484
490
481
463
480
473
467
Es kann davon ausgegangen werden, dass das Füllgewicht näherungsweise normalverteilt ist. Prüfen Sie mit einem geeigneten Testverfahren, ob das durchschnittliche Füllgewicht unter dem Sollwert (=480 g) liegt.
Richtige Antwort:
http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif H0:µ≥480 gegen H1:µ<480; Der Wert der Teststatistik ist -1.9536, der kritische Wert beträgt -1.8331, H0 ist daher abzulehnen.
n=10
Pi=474,1 (arithm. Mittel)
mu0=480(Sollwert)
S=91,21
T= 474-480/Wurzel91,21*wurzel10=-1,9536
AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Ablehnungsbereich:
Fall 1 :xquer−μ0
σ √n > z1−αlpha/2
Fall 2 : xquer−μ0
σ √n > z1−αlpha
Fall 3 : xquer−μ0
σ √n < −z1−αlpha
Wann nehm ich welchen Fall her, kann mir des einer sagen????
AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Zitat:
Zitat von
gogogo
n=10
Pi=474,1 (arithm. Mittel)
mu0=480(Sollwert)
S=91,21
T= 474-480/Wurzel91,21*wurzel10=-1,9536
Danke!
...und wie kommst zum kritischen Wert??? Bzw. wann muss i jetzt den Gauß od. den T-Test verwenden?
AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Zitat:
Zitat von
Melodie
Danke!
...und wie kommst zum kritischen Wert??? Bzw. wann muss i jetzt den Gauß od. den T-Test verwenden?
das wundert mich bei dieser aufgabe auch denn den kritischen wert rechnet man ja so aus 1-alpha/2 und da komme ich halt nie auf dieses ergebnis. nur auf das richtige ergebnis vom test :roll:
kann mir jmd bei dieser hier helfen...ich finde zwar glaub ich den richtigen ansatz aber weiter komm ich nie.. =(
Für ein Entwicklungsprojekt soll der Bildungsstand in einer bestimmten Region ermittelt werden. Da keine offiziellen Zahlen existieren, wurde eine Umfrage unter den Einwohnern der Region durchgeführt. Von den 150 zufällig ausgewählten Befragten hatten 10% einen höheren Schulabschluss.
Bestimmen Sie das 95%-Konfidenzintervall für jenen Anteil der Gesamtbevölkerung dieser Region, der über einen höheren Schulabschluss verfügt (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen runden)!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif [0.052 ; 0.148] Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif [0.052 ; 0.148]
AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Zitat:
Zitat von
gogogo
das wundert mich bei dieser aufgabe auch denn den kritischen wert rechnet man ja so aus 1-alpha/2 und da komme ich halt nie auf dieses ergebnis. nur auf das richtige ergebnis vom test :roll:
kann mir jmd bei dieser hier helfen...ich finde zwar glaub ich den richtigen ansatz aber weiter komm ich nie.. =(
Für ein Entwicklungsprojekt soll der Bildungsstand in einer bestimmten Region ermittelt werden. Da keine offiziellen Zahlen existieren, wurde eine Umfrage unter den Einwohnern der Region durchgeführt. Von den 150 zufällig ausgewählten Befragten hatten 10% einen höheren Schulabschluss.
Bestimmen Sie das 95%-Konfidenzintervall für jenen Anteil der Gesamtbevölkerung dieser Region, der über einen höheren Schulabschluss verfügt (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen runden)!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort:
http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif [0.052 ; 0.148] Richtige Antwort:
http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif [0.052 ; 0.148]
....welchen ansatz hättest du denn, vl. kann ich helfen?
AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Hätte auch eine nette Aufgabe:
Auf itunes.com wurden wöchentlich in einer bestimmten Region im Schnitt 900 Songs gekauft. Eine Stichprobe
von 12 Tagen lieferte folgende Werte:
600, 1200, 550, 800, 920, 730, 750, 830, 970, 1100, 900, 980
Kann man aufgrund dieser Stichprobe auf einem Signifikanzniveau von 5% davon ausgehen, dass die Anzahl der gekauften Songs gestiegen ist? Nehmen Sie an, dass die Anzahl der heruntergeladenen Titel normalverteilt ist.Testen Sie folgendes Hypothesenpaar:
H0: 'mü' =< 900
h1: 'mü' > 900
Richtige Antwort: Die Teststatistik ist -0.71. Der kritische Wert ist 1.8. Die Nullhypothese kann daher nicht abgelehnt werden.
AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Komm da die ganze Zeit auf 2.57 keine Ahnung was i falsch mach, kann mir vl. wer helfen???
Berechnen Sie den geschätzten Wert für den Steigungsparameter beta1 der Regressionsgerade mit Y als abhängiger und X als unabhängiger Variable!
X-> 4.22, 11.29, 5.3, 18.95, 5.54, 2.36, 8.16, 14.44
Y-> 16.98, 26.19, 13.81, 46.9, 8.8, 10.55, 22.6, 34.97
Richtige Antwort: 2.22
AW: Aufgaben von alten Online-Tests
Zitat:
Zitat von
Melodie
....welchen ansatz hättest du denn, vl. kann ich helfen?
ja ich hätte so gemacht: 15/150 = Pi
n=150
dann hätte ich die formel genommen: pi-z(1-alpha/2)* Wurzel aus(pi*(1-pi)/n)
das eingesetzt ergibt halt nie das richtige...es kann ja fast nur die formel sein??
hilfe :(
und bei deinem bsp oben hätte ich zuerst die Standartabweichung ausregrechnet was 191,19 ergibt und das xqer=860,83 und das dann in die varianz unbekannt formel ...aber da kommt auch nicht das richtige ergebnis raus... :(so hätts ich versucht