AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Gibt es noch Leute, die Lösungsvorschläge haben?
Bei der Zollberechnung bin ich mir sicher,
dass 35 stimmt und Kostenminima= Expansionspfad (nicht ganz sicher?)
MfG
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
Dany_001
Gibt es noch Leute, die Lösungsvorschläge haben?
Bei der Zollberechnung bin ich mir sicher,
dass 35 stimmt und Kostenminima= Expansionspfad (nicht ganz sicher?)
MfG
Kostenminimum hab ich im Internet nachgeschaut - dürfte Expansionspfad schon stimmen
(http://www.mikrooekonomie.de/Unterne...nsionspfad.htm)
Wie rechnest du dass du 35 herausbekommst?
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
Nadie
(P*-Pw) x 0,5
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
Nadie
Klar, stimmt, blöder Fehler :-/
Dann kommt als Ergebnis +0,4 % raus.
Zum Zoll - um die Zolleinnahmen zu maximieren nicht, deine Rechnung würde glaub ich stimmen wenn so was gefragt wäre:
Bei welchem Zollsatz würden die Importe uninteressant werden? (p* - pw)
Lg
zolleinnahmen werden maximiert, wenn (p*-pw)/2 -> gilt aber nur bei linearen funktionen..
*edit*
hupsala... hat schon jemand gespostet (:
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
Nadie
Hast du aber auch nie im Forum gefragt, oder?
Falls es zum nächsten Antritt kommen sollte - vlt hilfts ein bisschen: Normales Haushaltsoptimum (nichts mit Utilaristen oder so)
Menge x * Px + Menge y * Py = I (wenn I [gegeben aus Angabe] = I [hier ausgerechnet] dann kann man weiterrechnen)
In die Nutzenfunktion U einsetzen und das auswählen, das das gegebene Budget vollkommen ausnutzt und die höchsten Nutzen erzielt. (ähhhh... ja...hoffentlich verständlich)
Lg
jo aber es ist zB.: I gegeben mit 340.. und wenn man dann einsetzt kommt überall 340 aus, welches sollt er dann verwenden?
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
ESES24
jo aber es ist zB.: I gegeben mit 340.. und wenn man dann einsetzt kommt überall 340 aus, welches sollt er dann verwenden?
Ja, damit hast du ja auch erst geschaut obs dir ins Budget passt - jetzt schaust du (wie schon vorher erwähnt) welches dir den größten Nutzen bringt (umsonst wird keine Nutzenfunktion angegeben sei ;-)) - ich denke ich weiß welches Beispiel du meinst, deshalb schreib i dir einfach mal das an:
U = min{3Q1; 4Q2}
p1 = 4
p2 = 6
I = 340
a) (37;32) -> 37 * 4 + 32 * 6 = 340
b) (6; 52) -> 6 * 4 + 52 * 6 = 336 <- nutzt das Budget schon mal nicht aus
c) (10;50) -> 10 * 4 + 50 *6 = 340
d) (40;30) -> 40 * 4 + 30 * 6 = 340
e) keine davon (so ein Quatsch, wennst auf kein Ergebnis kommst, kannst immer noch das ankreuzen und hoffen es stimmt :-))
Weiter:
a) U = min {3 * 37; 4 * 32} = 111
c) U = min {3 * 10; 4 * 50} = 30
d) U = min {3 * 40; 4 * 30} = 120
(hier hab ich einfach die zwei Teile in der Klammer separat ausgerechnet und das kleinere Ergebnis, also das Minimum, übernommen)
Lg
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
Dany_001
(P*-Pw) x 0,5
Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt - in der Klausur vom 13.7.2010 gibt es ein ähnliches Beispiel, das lautet:
Gegeben seien die folgenden Angebots- und Nachfragefunktionen
QD = 400 - 3p
QS = -100 + p
pw = 75
Bei welchem Zollsatz werden die Zolleinnahmen maximiert?
(Deine Erklärung erscheint mir schon logisch, aber wenn ich mit dieser hier rechnet, ergibt das folgendes Ergebnis: )
400 - 3p = -100 + p
... p* = 125
(p* - pw) * 0,5 = (125 - 75) * 0,5 = 25 (dann müsste ich "keiner davon" ankreuzen) - laut Antwortblatt ist allerdings 125 richtig - wie erklärst du dir das?
Lg
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
Nadie
Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt - in der Klausur vom 13.7.2010 gibt es ein ähnliches Beispiel, das lautet:
Gegeben seien die folgenden Angebots- und Nachfragefunktionen
QD = 400 - 3p
QS = -100 + p
pw = 75
Bei welchem Zollsatz werden die Zolleinnahmen maximiert?
(Deine Erklärung erscheint mir schon logisch, aber wenn ich mit dieser hier rechnet, ergibt das folgendes Ergebnis: )
400 - 3p = -100 + p
... p* = 125
(p* - pw) * 0,5 = (125 - 75) * 0,5 = 25 (dann müsste ich "keiner davon" ankreuzen) - laut Antwortblatt ist allerdings 125 richtig - wie erklärst du dir das?
Lg
Bei uns war Pw= 55 und nicht 75 angegeben ;)
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
Dany_001
Bei uns war Pw= 55 und nicht 75 angegeben ;)
Schon klar, aber die Rechenlogik dürfte die selbe sein ;)
AW: Nachbesprechung, Schlussklausur 07.12.2010
Zitat:
Zitat von
Nadie
Schon klar, aber die Rechenlogik dürfte die selbe sein ;)
Ok ich verstehe. Keine Ahnung, sehen wir dann eh.
Wie sieht es sonst mit den restlichen Ergebnissen von dir aus. Vergleichbar mit den geposteten Lösungsvorschlägen?
MfG :D