AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Ich halte dieses Aufgaben vorbereiten sowieso für eine äußerst fragwürdige Methode ... sich zu Hause die Haare zu raufen und zu verzweifeln um dann im Kurs erklärt zu bekommen, wie mans richtig macht ist meiner meinung nach wirtschaftlich ineffizient ;)
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Zitat:
Zitat von
gambler
d) Wohlfahrtsverlust: Verpflichtende Vollimpfung vs. effizientes Ausmaß d. Impfung
LÖSUNG mittels Grafik, also einfach alles einzeichnen und dann die Fläche berechnen:
WFV:20*10/2+20*20+25*20/2= 750
Hey! Ich habs jetzt auch mal gezeichnet, kann da aber nicht mal erkennen, was KR und PR ist... Kannst du mir das vllt iwie erklären?
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Zitat:
Zitat von
csak8499
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Also ich hab bei 3)
a) A: MC = p --> 2x = 10 --> x=5
B: MC = p --> 2y +5 = 15 --> y=5
b) Im Optimum (das hab i mit der Coase Theorie gemacht)
G (gesamter Gewinn) = 10x +15y - x² - y² - xy --> ableiten nach x und y
dG/dx = 10-2x-y = 0
dG/dy = 15-2y-x = 0
dann kommt heraus: x(optimal) = 5/3 und y(optimal) = 20/3 [sind relativ komische zahlen drum bin i ma net ganz sicher obs stimmt]
c) bei x= 5/3 --> MC(A) = 2 * (5/3) = 10/3
und die MSC sind ja MC(A) + MD(B) = 7,5 + 1,5x = 7,5 + 1,5*(5/3) = 10
--> Steuer is 6,66
d) Forderung von A: Gewinn(A) = 10x - x² --> dG(a) / dx = 10-2x = 10 - 2(5/3) = 6,66
Kompensation von B: MD(B) = 7,5 - 0,5x = 6,66.
Alle Angaben ohne Gewähr :razz:
Vielen Dank das ihr eure Lösungen online stellt: allerdings bin ich nicht so der öko checker und hab jetzt ein paar fragen:
zu aufgabe 3b) wie kommt man auf x=5/3 und x=20/3
3c) was ist denn MSC=MC (A) + MD (B)?? Was bedeutet MSC und MD?? (ich weiß das sind warscheinlich basics, kann nur leider die VO nicht besuchen) und wie kommt man dann auf 7.5 und 1.5??
also ich hab a u b gleich aber bei der steuer hab ich 15
=> gefragt ist ja der betrag an der stelle x= 1,67 bei dem msc = mc(a) + t ist (damit A keinen Anreiz mehr hat q=5 zu produzieren sondern q=1.67, dh die kosten müssen steigen, damit er weniger produziert)
Msc=mc(a)+mc(b) also 2x+2y+x => msc=3x+2y, wobei x=1,67 u y=6.67 die optimale Menge ist
also msc=3*1.67+2*6.67=18,35; mc(a)=2*1,67 => 18.35=3.35+t => T=15
bitte um bestätigung, kann sein dass ich einen ableitungs o denkfehler hab!
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Kann mir wer sagen, wie ich 2b/c/d rechne bzw wie man hier ne Grafik zeichnet zum nachschaun? Immerhin hat man nur nur MB und MC (wobei ich nit weiß, wie man MC=0,4xr zeichnet...) :)
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Die Antworten laut PS:
1a) x=60
1b) x=75
1c) sub=7,5
1d) Wv=750
2a) x=100
2b) Pa=2.000
Pb=5.000
2c) Pa=16.000
Pb=4.000
2d) Gewinn wenn A=3.000
Gewinn wenn B=12.000
3a) x=5
y=5
3b) x=5/3
y=20/3
Gewinn=525\9
3c) t=20/3
Steueraufkommen=100/9
Gewinn A=25/9
Gewinn B=400/9
3d) max. Angebot=19,45
min. Forderung=11,8
4a) Gebühr=11,11
Reduktion=22,22
4b) x*=16,67
Gebühr Diff=11,11
Reduktion Diff=6,55
4c) x=100
x*=40
Gebühr Diff=15
Reduktion Diff=60
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
kann jemand vielleicht auf gabe 4 b und c genauer erläutern?
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Ja, man vergleicht einfach immer die optimale Vermeidung(x=16,67 bzw. x=40) mit der durch die Gebühr/CAT tatsächlich erreichten - da wo die geringere Differenz ist wird am wenigsten Ineffizienz produziert.
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
ok. aber ich sitz jetzt schon mehrer stunden davor und kann mir aus den unterlagen nicht herleiten, wie ich die gebühr und cat berechne. auf 16,67 bin ich noch gekommen aber danach haperts
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Gebühr und Cat bekommst du indem du in MC oder MSB Kurve einsetzt, je nachdem was zu erst "berührt" wird. Erkennt man in der Zeichnung (CAT ist halt immer die X-Achse und die Gebühr der Punkt auf der Y-Achse)
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Könnte mir vill.jemand erklären wie ich bei Aufgabe 1, bei der Grafik, auf den Schnittpunkt 100 komme und auf der Preisachse auf 10? Diese Zahlen bräuchte man um die Wohlfahrt auszurechnen, weiß aber nicht wie das funktioniert! Wäre total froh wenn mir das jemand erklären könnte !!!