ja, es war der zweite.. aber trotzdem, nach der prüfung hat ich ganz schön bammel :P wie gings euch denn?
Druckbare Version
ja, es war der zweite.. aber trotzdem, nach der prüfung hat ich ganz schön bammel :P wie gings euch denn?
Kann mir jemand bei der Lösung der folgenden Fragen behilflich sein? Sind alle von der Klausur vom 26.4.2011...
Aufgabe 21:
Die folgende Funktion gibt die Vermeidungskosten für CO2 Emissionen an:
K= 10+15x+3x²
Wie hoch sind die Grenzkosten der Vermeidung bei einem Wert von x=10?
a) Keiner davon.
b) 10
c) 75
d) 15
e) 3
Aufgabe 22:
Gegeben seien die Kostenfunktionen zweier Unternehmen, welche das selbe Gut herstellen. Insgesamt werden 300 Stück benötigt. Wie muss die Produktion aufgeteilet werden, damit die Kosten minimiert werden?
K1= 100+21x[1]+x[1]²
K2= 50+x[2]+0,5x[2]²
a) 300,0
b) 0, 300
c) 90,210
d) Keine der anderen Antworten ist richtig.
e) 60, 240
Aufgabe 23:
Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
a) Bei sachgerechter anwendung sind Multiplikatoranalysen ein nützliches Instrument.
b) In der gegenwärtigen Konjunkturkrise gewinnen Multiplikatoranalysen an Bedeutung.
c) Der numerische Wert eines Multiplikators lässt sich leicht manipulieren.
d) Auch ein hoher Multiplikatorwert kann am Anfang nur geringe Effekte aufweisen.
e) Der Vergleich zweier Projekte mit Hilfe des gleichen Kreislaufmodells ist nicht zulässig.
Aufgabe 24:
Es gibt ein Gut, zwei Länder und zwei Produktionsfaktoren (boden und arbeit). Beide verfügen über dieselbe Technologie. Land A hat verhältnismäßig mehr Boden. Welche der foglenden Aussagen ist richtig?
a) B kann mehr exportieren als A.
b) Keine Antwort ist richtig.
c) Es wandern Arbeitskräfte von B nach A.
d) A kann mehr exportieren als B.
e) Es wandern Arbeitskräfte von A nach B.
bin dankbar für jeden noch so kleinen tipp....
21 ableiten und einsetzen =c) 75
22 laut lösungsblatt ist c richtig, aber der gute hat vergessen aus der 21 ne 31 zu machen in der ersten gleichung, daher wäre eigentlich d) richtig... wenn das in der klausur dran kommt ganz laut schreien und ihm die klausur an den Kopf werfen!!
23 ganz sicher e)
24 die arbeitskräfte wandern dort hin wo es viele pr.faktoren gibt. in dem fall boden, somit c) richtig
danke danke danke!! nur bei der 22 blick ich noch nicht ganz durch, wie du da zum ergebnis kommst?!
beide gleichungen ableiten; nach x1 oder x2 auflösen und in die nebenbedingung einfügen x1+x2=300
wenn es 31 statt 21 wären dann würde rauskommen 3x1=270 -> x1=90 aber so sinds 3x1=280 -> 93,33blaa somit ist eigentlich keine lösung richtig !
danke und viel erfolg :)