AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Fragen: Güter X und Y auf Wettbewerbsmärkten:
-bei Verschiebung der Angebotskurve Qxs nach links oben durch Inputpreissteigerung bei Komplemente
Lösung: Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt, beide Nachfragekurven nach links unten...
-bei Verschiebung der Angebotskurve Qxs nach links oben durch Inputpreissteigerung bei Substituten
Lösung: GGWPreis steigt, GGWMenge sinkt, Nachfragekurve X nach links unten, Nachfragekurve Y nach rechts oben...
-bei Verschiebung der Angebotskurve Qxs nach rechts unten durch Inputpreisminderung bei Komplementen
Lösung: GGWPreis fällt, GGWMenge steigt, beide Nachfragekurven verschieben sich nach rechts oben...
habe mit Skizzen gearbeitet, Feedback?
lg
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Also bei Frage 11 hab ich:
1.) Alternative C
2.) Alternative A
3.) Alternative B
4.) Alternative C
5.) Individuum 1: 5 Individuum 2: 5 Individuum 3: 5
6.) Nein
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Anscheinend ist die Lösung für diese Käse-Wein Aufgaben immer dieselbe, nämlich Wein durch Käse (Ergebnis mit negativen Vorzeichen), aber warum dividiere ich Wein durch Käse.
z.B.:
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
2
8
Land B
1
2
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B?
Antwort: -2
Was bedeutet dann -2 ??
Dass ich bereit bin 2 Arbeitsstunden für Wein aufzugeben um eine Arbeitsstunde für Käse zu bekommen, weil ich Käse einen höheren Wert beimesse????
Warum dividiert man nicht Käse durch Wein = -0.5 (laut Aussage Käse durch Wein verstehe ich das so)
Was meint ihr????
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
wie siehts aus, mit frage 11....ich check das net mit der 5. und 6. ...ja und bei den ersten viern bin ich mir a nit sicher..
1 alternative B
2 alternative a
3 alternative b
4 alternative c
...to be continued
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Hier mal mein Test mit Lösungen (hoffe die stimmen - ansonsten gerne korrekturen - danke)
Frage 1 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
2
4
Land B
3
8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-2.67
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 2 1 Punkte Speichern Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c099ba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0aaba.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0c4ba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0d1ba.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0faba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c10aba.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c11fba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c12dba.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Komplemente. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c161ba.gif nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c19fba.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1b5ba.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1cbba.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1e9ba.gif verschiebt sich nach links unten
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 3 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
5
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-0.5
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 4 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
1
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-0.5
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 5 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
25
10
Land B
12
20
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Land A bei Wein und Land B bei Käse
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 6 1 Punkte Speichern Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
-5
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Frage 7 Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c099.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0aa.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0c4.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0d1.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0fa.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c10a.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c11f.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c12d.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Erhöhung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c161.gif nach links oben. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c19f.gif steigt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1b5.gif sinkt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1cb.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1e9.gif verschiebt sich nach rechts oben
Frage 8 Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein
Frage 9 1 Punkte Speichern Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c099b.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0aab.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0c4b.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0d1b.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0fab.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c10ab.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c11fb.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c12db.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c161b.gif nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c19fb.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1b5b.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1cbb.gif verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1e9b.gif verschiebt sich nach links unten
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
12
28
Land B
4
5
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif -2.33
- Welche Alternative(n) ist/sind Pareto effizient? B
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus egalitärer Sicht? A
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus rawlscher Sicht? B
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus utilitaristischer Sicht?C
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Meine Testergebnisse:
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 10 Wein: 50
Land B Käse: 10 Wein: 20
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A?
Antwort: -5
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 10 Wein: 50
Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 12 Wein: 28
Land B Käse: 4 Wein: 5
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Antwort: Land A bei Käse und Land B bei Wein
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 10 Wein: 50
Land B Käse: 10 Wein: 30
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Antwort: -5
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 25 Wein: 10
Land B Käse: 12 Wein: 20
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A?
Antwort: -0.4
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Land A Käse: 2 Wein: 4
Land B Käse: 3 Wein: 8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Antwort: -2.67
Keine Ahnung, ob die Ergebnisse richtig sind.... halt zum Vergleich!
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
csak5232
Also bei Frage 11 hab ich:
1.) Alternative C
2.) Alternative A
3.) Alternative B
4.) Alternative C
5.) Individuum 1: 5 Individuum 2: 5 Individuum 3: 5
6.) Nein
ist jetzt c oder b pareto-effizient?? mh, ich würd nämlich eher auf B tippen.... das mit 5) hab ich auch so nur dass ich 6,6,6 hab da es ja sonst nicht den gesamtnutzen der gesellschaft maximiert also 16 einheiten übersteigt...?
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
AW: Wochentest Kapitel 16 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
kaethzn
ist jetzt c oder b pareto-effizient?? mh, ich würd nämlich eher auf B tippen.... das mit 5) hab ich auch so nur dass ich 6,6,6 hab da es ja sonst nicht den gesamtnutzen der gesellschaft maximiert also 16 einheiten übersteigt...?
Mein Lösungsvorschlag:
1. Alt. B ist paretomäßig der Alt. A überlegen, sie stellt eine Verbesserung für alle Beteiligten dar. Alt. B ist Pareto effizient, denn jede andere Alt. würde ein Individuum schlechter stellen.