AW: alte Klausur: 14.12.2009
Hey! Könntest du mir das vielleicht genauer erklären.
Ich hab folgendes aufgestellt:
Spieler 2 - Spieler 1
Periode 1 d = 8, B = 8
Periode 2 d = 8, B = 8
Periode 3 c = 10, B = 2
Periode 4 d = 2 , B = 10
Periode 5 d= 8, B = 8
also nach der Tit for Tat Strategie!
Allerdings komm ich dann immer auf 226
8*2 + 10 + 2 (1/(1-0,95)) + 8 * (1/(1-0,95))
Versteh ich da irgendwas nicht`??
Wie könnt ihr von 5*2 ausgehen - Spieler 1 weiß ja erst in der nächsten Periode, dass spieler 2 abgewichen ist, oder verstehe ich da was nicht??
BITTE UM HILFE :)
Zitat:
Zitat von
csam1672
vielen dank :)
bei aufgabe 1 /teil 1 hab ich so gerechnet:
8*2 + 5*2 + (1/(1-0,95)*5) =126
--> allerdings ist hier das "inklusive periode 4" eher außer Acht gelassen. komme aber anders nicht auf das richtige Ergebnis....ich probier noch herum ;)
AW: alte Klausur: 14.12.2009
Zitat:
Zitat von
Just_Sheeymii
darf ich fragen, wieso du hier bei Bündelpreis 46,5 nimmst?? (:
lg
Die 46,5 ergeben sich aus dem Bündelpreis minus die Kosten.
Allerdings ist mir unklar, wieso rechnest du 87*2 - 39-19,5?
Darf man hier einfach die Grenzkosten hernehmen?
Müsste es nicht 87*2 - 2*(39+19,5) sein???
Natürlich stimmt dann das Ergebnis nicht, aber wann nehme ich Kosten und wann Grenzkosten??
Vielen Dank für die Hilfe
AW: alte Klausur: 14.12.2009
Zitat:
Zitat von
csak000
Hey! Könntest du mir das vielleicht genauer erklären.
Ich hab folgendes aufgestellt:
Spieler 2 - Spieler 1
Periode 1 d = 8, B = 8
Periode 2 d = 8, B = 8
Periode 3 c = 10, B = 2
Periode 4 d = 2 , B = 10
Periode 5 d= 8, B = 8
also nach der Tit for Tat Strategie!
Allerdings komm ich dann immer auf 226
8*2 + 10 + 2 (1/(1-0,95)) + 8 * (1/(1-0,95))
Versteh ich da irgendwas nicht`??
Wie könnt ihr von 5*2 ausgehen - Spieler 1 weiß ja erst in der nächsten Periode, dass spieler 2 abgewichen ist, oder verstehe ich da was nicht??
BITTE UM HILFE :)
Ab (inklusive) Periode 4 sinkt der Payoff. Die ersten beiden Spiele kooperieren sie und im 3ten wechselt Spieler 2.
Periode 1: B, d
Periode 2: B, d
Periode 3: B, c
Periode 4 bis unendlich: A, c
8 + 8 + 10 + (1/(1 - 0,95)) * 5 = 126
MfG
AW: alte Klausur: 14.12.2009
Kann mir bitte jemand Aufgabe 7 erklären stehe da total auf der Leitung :(
Lg u danke schon im Voraus
AW: alte Klausur: 14.12.2009
Zitat:
Zitat von
csag9761
Kann mir bitte jemand Aufgabe 7 erklären stehe da total auf der Leitung :(
Lg u danke schon im Voraus
Aufgabe 7 sollte so gehen.
Wir wissen, dass bei einem P von 50, die Menge 5 beträgt und bei P = 10, Q = 25.
Nun können wir in die Geradengleichung (P = a - bQ) einsetzen und a eliminieren indem wir eine Gleichung mit -1 multiplizieren und dann addieren:
50 = a - b * 5
10 = a - b * 25 (* -1 und addieren)
----------------
40 = b * 20
b = 2
Nun können wir a berechnen. 10 = a - 2 * 25 -> a = 60 und einsetzen.
Unsere Nachfragekurve lautet also: P = 60 - 2 * Q.
Bei zwei Produktionstätten im Monopol (MR = MC1 = MC2) setzen wir die Grenzkosten gleich und stellen Q2 frei.
MC1 = 6*Q1
MC2 = 12*Q2
MC1 = MC2
6*Q1 = 12*Q2
Q2 = 0,5*Q1
Nun die MR berechnen. Achtung, das Q in MR ist die Gesamtmenge (QT). QT = Q1 + Q2. Die MR = MC1 setzen und Q2 einsetzen.
MR = 60 - 4 * QT.
MR = MC1
60 - 4 * (Q1 + Q2) = 6 * Q1 Nun Q2 von oben einsetzen.
60 - 4 * (Q1 + 0,5 * Q1) = 6 * Q1
-> Q1 = 5, Q2 = 2,5, QT = 7,5.
QT nun in die Nachfragekurve einsetzen, ergibt P mit 45.
Gewinn = P * QT - C1 - C2 = 45 * 7,5 - (3*5² + 40) - (6*2,5²) = 185.
Von daher sollte a) richtig sein.
MfG
AW: alte Klausur: 14.12.2009
AW: alte Klausur: 14.12.2009
Zitat:
Zitat von
Kupferdraht
Ab (inklusive) Periode 4 sinkt der Payoff. Die ersten beiden Spiele kooperieren sie und im 3ten wechselt Spieler 2.
Periode 1: B, d
Periode 2: B, d
Periode 3: B, c
Periode 4 bis unendlich: A, c
8 + 8 + 10 + (1/(1 - 0,97)) * 5 = 126
MfG
DANKE jetzt hat's Klick gemacht :)
AW: alte Klausur: 14.12.2009
Hallo,
kann mir jemand die Lösung dieser Aufgabe erklären. Ich komme leider einfach nicht drauf.
Ein monopolistischer Verlag verkauft das Buch Mikroökonomik und das Buch Makroökonomik.
Die Kostenfunktion des 1. Buches (Mikro) beträgt C1 = 19,5Q1.
Die Kostenfunktion des 2. Buches sieht folgendermaßen aus: C2 = 39Q2.
Die Zahlungsbereitschaft der einzigen 3 Kunden A, B und C ist durch folgende Tabelle gegeben.
Konsument Mikro Makro
A 12 87
B 52,5 52,5
C 87 12
Welche Aussage ist richtig?
a) Bei einer Strategie des gemischten Bündels beträgt der Gewinn 162.
b) Bei einer Strategie der reinen Bündelung beträgt der optimale Bündelpreis
105
c) Beim seperaten Verkauf beträgt der optimale Preis des
Mikroökonomikbuches 52,5
d) Bei einer Strategie des seperaten Verkaufs wird insgesamt ein Gewinn
von 67,5 erreicht.
Kann es sein, dass da Antwort C stimmt?
AW: alte Klausur: 14.12.2009
Zitat:
Zitat von
sireric
Hallo,
kann mir jemand die Lösung dieser Aufgabe erklären. Ich komme leider einfach nicht drauf.
Ein monopolistischer Verlag verkauft das Buch Mikroökonomik und das Buch Makroökonomik.
Die Kostenfunktion des 1. Buches (Mikro) beträgt C1 = 19,5Q1.
Die Kostenfunktion des 2. Buches sieht folgendermaßen aus: C2 = 39Q2.
Die Zahlungsbereitschaft der einzigen 3 Kunden A, B und C ist durch folgende Tabelle gegeben.
Konsument Mikro Makro
A 12 87
B 52,5 52,5
C 87 12
Welche Aussage ist richtig?
a) Bei einer Strategie des gemischten Bündels beträgt der Gewinn 162.
b) Bei einer Strategie der reinen Bündelung beträgt der optimale Bündelpreis
105
c) Beim seperaten Verkauf beträgt der optimale Preis des
Mikroökonomikbuches 52,5
d) Bei einer Strategie des seperaten Verkaufs wird insgesamt ein Gewinn
von 67,5 erreicht.
Kann es sein, dass da Antwort C stimmt?
Morgen,
c) stimmt nicht, da wenn wir die Bücher septerat verkaufen wir mit Mikro A einen Gewinn von -7.5, mit Mikro B 33 wir verkaufen es 2x also 66, und mit Micro C 67.5 machen. Somit erzielen wir mit Micro C den höchsten Gewinn und folglich ist der beste Preis 87!!!
a) stimmt da: (87-0.05)-19.5+(87-0.05)-39+(105-39-19.5)=161.9
AW: alte Klausur: 14.12.2009
Zitat:
Zitat von
csak000
Hey :)
Könnte mir jemand bitte Aufgabe 3 erklären?
Ich check das ganze Zeug da nicht. Nicht mal wie ich auf den beta-Faktor komm. Bei mir ist das Proseminar schon etwas länger her.
Wäre super. Danke schon mal !
Aufgabe 3 sollte so gehen:
CAPM Formel: ri - rf = β * (rm - rf)
rf ... risikofreier Zins = 2%
rm ... Marktrendite = 6%
ri ... Rendite der Aktie = 12%
b) β aus obiger Formel freistellen und die Angaben einsetzen.
β = (ri - rf) / (rm - rf) = 2,5 -> b) stimmt also.
c) β steigt um 5% pro Jahr. Wir sind in t0 und müssen nach t2.
β auf 2 Jahre aufzinsen: β * (1 + 0,05)^2 = 2,75625
rm und rf bleiben gleich. Obige Formel umstellen und einsetzen:
ri = β * (rm - rf) + rf = 0,13025 -> 13,03%. Stimmt also auch.
d) β in 1,5 Jahren gesucht. ri steigt monatlich um 1,5%. rm steigt pro Quartal um 3%. rf bleibt konstant.
Wieder alles aufzinsen:
ri auf 1,5 Jahre aufgezinst (hoch 18, weil monatliche Verzinsung): ri * (1 + 0,015)^18 = 0,12 * (1,015)^18 = 0,1569
rm auf 1,5 Jahre aufzinsen (diesmal sinds Quartale, also hoch 6): rm * (1 + 0,03)^6 = 0,0716
Jetzt wieder in die Formel einsetzen: β = (ri - rf) / (rm - rf) = 2,65. d) auch richtig.
a) ri gesucht. rf sinkt um 5% pro Halbjahr. β und rm bleiben konstant.
rf von t0 zu t3 aufzinsen (halbjährliche Schritte also hoch 6). Achtung, diesmal minus, da rf sinkt: rf * (1 - 0,05)^6 = 0,0147.
ri = β * (rm - rf) + rf = 2,5 * (0,06 - 0,0147) + 0,0147 = 0,12795 -> 12,795%. a) falsch.
MfG