Vielen Dank WiWi64, du hast mir sehr geholfen! Lg und gutes Gelingen bei der Prüfung
Druckbare Version
Gerne=)
Produktionsfunktion: Q = 2x1 + 4x2
Nur x1 ist in der kurzen Frist variabel, x2 ist fix.
p1= 10 und p2 = 30
Was sind die kurzfristigen Durchschnittskosten AC?
Richtige Antwort anscheinend AC = 120x2/Q+5
Weiß jmd wie man da rechnet?
danke lg
Hallo :)
Kann mir vl jemand dieses Beispiel erklären?
Ein Unternehmen macht 20 % seines Umsatzes mit Produkt A und 80% mit Produkt B. Die
Preiselastizität der Nachfrage von A ist -2, die Preiselastizität der Nachfrage von B ist -1 und
die Kreuzpreiselastizität ist +3. Was geschieht mit dem Gesamtumsatz des Unternehmens,
wenn es den Preis von A um 1 % erhöht?
Richtig : Der Umsatz steigt um 2
Vielen Dank
Bis jetzt hab ich dazu nur unterschiedliche Ideen gelesen wie das gerechnet wird. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass genau eine solche Aufgabe wieder kommen wird. Prinzipiell hoffe ich, dass Tappeiner nicht allzu motiviert ist, für diese letzte Prüfung sich neue Aufgaben zu überlegen... ;)
Die Anteile am Umsatz hernehmen und mit den Elastizitäten multiplizieren.
Wenn A um 1% steigt, sinkt die Nachfrage um 2%. Jedoch steigt die Nachfrage nach B um 3%. Die Preiselastizität von B selbst ist uninteressant und überflüssig. Soll nur Verwirrung stiften.
Daher: A = 0,2 * 0,98 und B = 0,8 * 1,03
Das zusammen zählen sprich:
U = A + B = 0,196 + 0,824 = 1,02 --> sprich 0,02 (2%) Steigerung
funktioniert immer nach dem gleichen Schema. Ich bin im September durchgeflogen, jetzt hab ich's mir erklären lassen und kann so gut wie alle Rechenbeispiele, ausgenommen dem von oben, bei dem als Lösung 120x2/Q + 5 rauskommen soll.
Vielen Lieben Dank :) so scheint es wirklich überall zu funktionieren
Nur aufpassen bei welchem Produkt die Preisänderung erfolgt. Sollte B eine Preissenkung oder Preissteigerung erhalten, dann ist die Preiselastizität von A unwichtig. Ansonsten umgekehrt.