das stimmt ;)
Druckbare Version
das stimmt ;)
bei der Produzentenrente müsste 405.000 rauskommen.
Gleichgewichtsmenge ist 900.
Gleichgewichtspreis ist 1100.
bei der Produzentenrente setzt man im Gegensatz zur Konsumentenrente die Angebotsfunktion 0.
-200 + p = 0
p = 200
(1100 - 200)*900/2 = 405.000
wieso -200?
schau dir mal die Zeichung ein paar posts vorher an.
weiß jemand von euch wann die prüfungsergebnisse online sind??
Hallo an alle!
Ich hoffe auch, dass es diesmal reicht!!*daumenhalt*
was habt ihr bei:
Aufgabe 9
Von wem stammt die Idee des Multiplikators
a) V. Pareto
b) Ricardo
c)Schumpeter
d) Keynes (das hab ich)
e)Mundell
Aufgabe 10
hab ich auch (45,50)
Aufgabe 11
In einem Zweiländermodell mit zwei Faktoren ... blabla
a) Die Grenzproduktivität des Bodens ist ident
b) nur noch wenig Arbeitslosigkeit herrscht
c) Der Boden vollständig genutzt
d) Wertgrenzprodukt der Arbeit (das hab ich)
e) keine
Aufgabe 16
Was ist die Differenz zwischen Bruttoinvestitionen und Nettoinvestitionen?
a) Die Zinsen
b) keine
c) Die Steuern
d) Abschreibungen
e) Vorleistungen (das hab ich)
lg reandy
aba bei den folien stehn die indirekten steuern doch bei der verteilungsseite?
bei Aufgabe 16 stimmt d)
Verteilungsseite stimmt ;)
Gegeben sei das folgende einfach Kreislaufmodell:
Y=C+I+X-M
C=300+0.8Yv
Yv=Y-T
T=0,3Y
Wie groß ist der Ausgabenmultiplikator?
a)1
b)3,85
c) Keine der anderen Lösungen ist auch annähernd richtig
d) 2,27
e) 4,22
Weiß jemand wie man das rechnet??
@ randy - Bei Aufgabe 16) hab ich "Abschreibungen" als Antwort, und ich glaub das stimmt auch. -> http://de.wikipedia.org/wiki/Nettoinvestition
Weiß man eigentlich ob 60 bzw. 50 % nötig sind um die Prüfung zu bestehen?
Gegeben sei die folgende Angebots- und Nachfragefunktion:
Qd=2000-p
Qs=-200+p
Wie groß ist die Preiselastizität des Angebots im Gleichgewicht
a) 2.56
b) 1.22
c) -1.22
d) 0
e) Keine der anderen Lösungen ist richtig
Weiß jemand wie man das rechnet??