Genau, c1 bleibt gleich, c2 nimmt deutlich ab. Potentieller fehler: Steuer wird auf den Kapitalertrag erhoben, also rechnet man c2=s(1-(i-(i*t))) , oder?
Druckbare Version
Genau, c1 bleibt gleich, c2 nimmt deutlich ab. Potentieller fehler: Steuer wird auf den Kapitalertrag erhoben, also rechnet man c2=s(1-(i-(i*t))) , oder?
Genau, mit Steuer lautete die NB: 100 = C1 + C2/1,05 (=0,1*0,5+1) und NB ohne Steuer: 100 = C1 + C2/1,1, somit sinkt C2 von 44 auf 42
Ist schon was online?
Nein, momentan noch nicht ....
Aber mittlerweile will ich es wohl eh nicht mehr wissen ...
hmm also bei der lawine da gings ja um die soziale wohlfahrtsfunktion, also heißt Ua+ Ub maximieren?! da stellt man ja die U auf y um und rechnent Ua+Ub-lampta (etc...)...da kommt aber dann nicht mehr die 160,1 raus?!!!oder lieg ich da falsch...
Hab das auch so wie du gerechnet und bin dann auch nicht auf die 160,1 gekommen... Aber keine Ahnung was in Öko stimmt und was nicht.... :-)
Ua und Ub maximieren stimmt m.M. nach schon, aber man weiß ja nie...
ich hab L: Ya^0,8 + 0,3 Yb - Lam. (-500 + Ya + Yb) einmal nach Yb und einmal nach Ya abgeleitet, gleichgesetzt, in NB eingesetzt und dann kam für Ya = 123,45 und Yb = 376,54 heraus, was dann bei mir insgesamt einen Nutzen von 160,1 ergeben hat.
Y1 = 134,84 dann kann man 500 (Gesamt) - 134,84 = 365,16 (Y2) und die beiden werte in die jeweiligen Nutzensfunktionen eingeben ergibt 160,1
Ja stimmt, habs grad nochmal nachgerechnet und hab nen total bescheuerten Rechenfehler bei der Klausur gemacht. 160,1 müsst wohl stimmen...
also die Antwort mit den 100/7 GE habe ich deshalb nicht genommen, weil da Firma A einen Verlust von einigen 100 GE machen würde und das wird wohl nicht die optimale Lösung sein.
Firma B muss der Firma A mindestens 25 GE bieten habe ich genommen, weil ich 25,4 errechnete. Die 0,4 Differenz lässt sich hoffentlich aufs Zwischenrunden zuschreiben ...