Hallo Leute! Hat irgend jemand die Loesungen von den Aufgaben des Repetitorium, vom SS12?
Danke schon mal im voraus!
Druckbare Version
Hallo Leute! Hat irgend jemand die Loesungen von den Aufgaben des Repetitorium, vom SS12?
Danke schon mal im voraus!
Hi Leute, habe ein kleines Problem... Ist eine alte Frage zur Einkommens-Konsum-Kurve die immer wieder vorkommt, und ich versteh einfach nicht wie es zu dieser Lösung kommt! Kann man die Frage lesen?
Nutzenfunktion U=min(3x1;6x2), p1=p2=10, I=3000
Welches ist die Einkommens-Konsum-Kurve? Antwort ist immer: x1= 0,5 * x2
Wie kann das sein? Die Lösung wäre doch 3x1=6x2 , also x1=2 * x2?
Anhang 6481
Ich denke mal wenn du dir die Nutzenfunktion ansiehst merkt man ja, dass es sich um Perfekte Komplemente handelt. Somit kann man sagen beim Beispiel mit dem Kaffee, dass er 3 Kaffee mit insg. 6 Löffel Zucker zu sich nimmt. Wenn man jedoch jetzt den Kaffee durch den Zucker ausdrucken möchte, weiß man, dass er halb so viel Kaffee hat wie Anzahl der Löffel Zucker.
Kann das sein?
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...ernlehre/page7
ich hab mal diesen Link dazu gefunden, also sind sich irgendwie alle uneinig, mal stimmt x1=2 x2 und mal x1=0,5x2
kanns mir maximal so erklären, dass man aus der Nutzenfunktion lesen kann, dass man für 1 Einheit x1 2 Einheiten x2 benötigt --> also doppelt so viel von x1 braucht wie von x2 --> x1= 0,5x2
hey leute,
kann mir jemand bei dieser aufgabe helfen?!
Die Produktionsfunktion lautet f(L, K)=L^1/2*K^1/2. In der Lösung steht, dass die Produktionsfunktion konstante Skalenerträge auweist.... Warum?! Kann mir das mit den Skalenerträgen jemand erklären?!
Vielen Dank!
Soweit ich weiß kommt es bei diesem Beispiel (Cobb-Douglas) auf die Hochzahlen an.
Wenn die Hochzahlen a+b = 1 -> konstante Skalenerträge
a+b > 1 -> steigende Skalenerträge
a+b < 1 -> fallende Skalenerträge
Somit musst du bei dieser Aufgabe einfach die 0,5+0,5 rechnen = 1 und somit sind es konstante Skalenerträge!
hoffe ich konnte es verständlich beschreiben.
lg
Die Lösung zur obigen Aufgabe ist 3x1=6x2 -> aus der Angabe übernommen!!! Gleichung umstellen -> x1= 6/3*x2 -> kürzen x1 = 2*x2.
Bin mir schon sehr, sehr sicher, dass die Lösung hier stimmt.
lg
Versteh nicht ganz wie du das meinst?!?
Wenn ich die funktion nach x1 umstelle, da ich einen wert für x2 gegeben habe, dann ergibt sich -> x1=2*x2 -> usmtellen 0,5*x1=x2 daher ergibt sich genau ein wert von 6 für x1.
3x1 = 6x2 -> 3/6 *x1 = x2 kürzen -> 0,5x1 = x2 beschreibt die direkt gleiche Nutzenfunktion.
alles nur eine frage davon welche variable ich freistelle. im endeffekt bleibt das ergebnis aber gleich...
vlt. versteh ich aber auch deine frage grad nicht.
lg
Also ich verstehs anscheinend echt nicht :)
wenn ich jetzt gegeben hätte "x2=6". und ich möchte x1 wissen.
wenn ich deinen lösungsvorschlag "0,5x1=x2" nehme und das berechne würde ich so vorgehen:
0,5*x1 = 6 (dann durch die 0,5 dividieren)
x1 = 12
Nun hätte ich ein Güterbündel von "12x1;6x2".
--> genau falsch rum, oder?