Hallo!
Kann mir jemand erklären wie ich diese funktion ableite?
f(x)= 1/wurzel aus 7x+8
Danke schon mal für die hilfe :)
Druckbare Version
Hallo!
Kann mir jemand erklären wie ich diese funktion ableite?
f(x)= 1/wurzel aus 7x+8
Danke schon mal für die hilfe :)
Zu einem Preis von 325 GE können 2000 Stück eines Gutes abgesetzt werden. Eine Erhöhung des Preises um 7 GE verringert die Nachfrage um 38
Stück. Ein Unternehmer ist bereit zu einem Preis von 796 GE 1956 Stück anzubieten. Der Gleichgewichtspreis beträgt 480 GE. Wie groß ist die
Überschussnachfrage bei einem Preis von 468 GE?
HAllo Kairo87
Danke 3.57 war Richtig :) wie hast du das gerechnet?
Hier bräuchte ich auch mal Hilfe... schrecklich wenn man Aufgaben aus der 10. Klasse nicht mehr kann...
Edit:
Richtige Lösung stand schon auf Seite 1 ;)
Du musst die Wachstumsrate ( siehe vorigen Post) ausrechnen und dann:
2564,8 / 1603 =1,6
und dann : log 1,6/ log (Wachstumsrate)
Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 1990 und 1993 von 988 Mrd. GE auf 1490 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP konstant ist.
Wie hoch ist die (nominelle) relative Wachstumsrate? (Geben Sie das Ergebnis in Prozent an.)
Mein Ansatz war bisher die 1490/988 und das ganze dann hoch ⅓ komme so dann auf 1.14677 . Sämtliche Variationen von dem Ergebnis hier waren leider nicht die Lösung . Kann mir jemand damit bitte helfen?
hat jemand ne ahnung, wie dieses beispiel funktioniert? bitte, danke....;-)
Eine lineare Angebotsfunktion in einem Markt mit Mengenanpassern hat folgende Eigenschaften: Der Mindestpreis, damit das Gut überhaupt angeboten wird, beträgt 50 GE. Bei einem Preis von 250 GE werden 4500 Stück angeboten. Die Nachfrage für das Gut beträgt 3000 Stück bei einem Preis von 250 GE. Jede Preiserhöhung um 17 GE reduziert die Nachfrage um 41 Stück. Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis?