hab leider keine ahnung wie sie aussieht, hab die schlußklausur gar nicht geschrieben. hast du die grundstruktur der endklausur? sah die schlußklausur so aus?
nehm an, dass wir tatsächlich 66% brauchen.
Druckbare Version
hab leider keine ahnung wie sie aussieht, hab die schlußklausur gar nicht geschrieben. hast du die grundstruktur der endklausur? sah die schlußklausur so aus?
nehm an, dass wir tatsächlich 66% brauchen.
ja die grundstruktur der schlussklausur hab ich..sie sah schon ungefähr so aus..
i hab eigentlich ehrlich gsag nur angst,weil ja ps klausuren auch mit in der vorlesung klausur morgen integriert sind..
lg
hoffe sehr, dass nichts aus den PS drankommt. bisher wurde das wohl immer angekündigt aber nie gemacht. is eh so viel stoff. kannst du mir vielleicht für die 2. zwischenklausur zu aufgabe 3-ende die angegebenen funktionen geben. find die nicht und da muss es doch irgendwas geben?
was ist X-ineffizienz?
bei der 3. ZK
Frage 1: 100, 2: 4998, 3: 25, 4: 47,5
hab auch noch was anderes von früher gefunden:
1. Gegeben sei die folgende Grenzkostenkurve MC=20 + (50-x)2
a. Wieviel bietet ein Unternehmen an, wenn es einen Marktpreis von 245 erwartet?
b. Wie groß ist dann der Umsatz des Unternehmens?
c. Bei welchem Wert erreichen die Grenzkosten ihr Minimum?
1. a) 35? b) 8575? c) 50? ableitung null setzten?
2. Gegeben sei die Langfristige Durchschnittskostenkurve LAC=60 + (120 – x)2
Und die Nachfragefunktion x=12300 – 5p.
a. Welcher Preis wird sich langfristig auf diesem Markt einstellen?
b. Welche Menge kann dann abgesetzt werden?
c. Wie groß ist die optimale Betriebsgröße?
d. Wieviele Unternehmen können sich auf diesem Markt langfristig halten?
3. Gegeben sei MC=3+5x und die Nachfragefunktion XD=703-p für ein Monopol.
a. Welches absolute Glied hat die Grenzerlösfunktion?
b. Welche Steigung hat die Grenzerlösfunktion?
c. Welche Menge bietet ein Monopolist im Optimum an?
d. Welchen Preis wird er im Optimum erzielen?
e. Wie hoch wäre der Preis, wenn es sich um einen Wettbewerbsmarkt handeln würde?
3.a) 703? b) -2? c) 100? d) 603? e) x=116,67? und p=586,33?
Laut meiner Info, braucht man 66% um positiv zu sein!
Ps und Vo (gemischt) in Klausur enthalten!
Jeder muß die ganz Klausur beantworten, unabhänig davon ob man im Ps oder Vo positiv ist oder war! Die schon vorhandene positive Note wird zum Schluß einfach zu dieser Klausur-note dazu gezählt!
hi nina,Zitat:
Zitat von Nina 25
ich hab da mal eine frage: was heißt das dann für mich? ich hatte im ps eine 2! wie wird die denn dann dazugezählt??
lg
cherry
kann mir hier echt keiner weiterhelfen???
plz.....
ich kann dir leider nicht weiterhelfen. und es ist in den ferien nicht besonders viel los im e-campus.
wie berechne ich denn die optimale betriebsgröße? und wie die anzahl der betriebe?
die opt. betriebsgröße steht immer in der gleichung:Zitat:
Zitat von GordonGecko
zb. LAC = 5(x-200) +10
opt. Betriebsgröße = 200 --> x-200 = 0 -->x=200
die anzahl der betriebe:
Marktmenge : opt. Betriebsgröße
hoff ich konnte dir helfen...
lg cherry
du brauchst mrogen einfach 66% wenn du jetzt bsp. 67 % hättest, dann hättest an vierer, dann werd noch dein zweier dazugezählt und dann hättest wahrscheinlich an dreier.so hab i des verstanden!
lg
mit marktmenge meinst du q oder?