Wie simuliert man bitte den Wuerfel 2,4,5,5?!
komm da irgendwie nicht drauf......:S
Dankee...
Druckbare Version
Wie simuliert man bitte den Wuerfel 2,4,5,5?!
komm da irgendwie nicht drauf......:S
Dankee...
Zitat:
Zitat von Waley
:thanks: aber brauch ich 2b) nicht auch, damit ich dann E(L) und Var(L) berechnen kann? oder gibt es eine formel dafür, mit der ich mir das ersparen kann... *argh* i mog di aufgobe net... :-(
schau mal im forum nach unter lösung des übungsblattes 3 aufgabe 1 und 2... das ist recht gut erkärt und müßte dich eigentlich weiter bring ;-)Zitat:
Zitat von csak5630
gibt es jemanden, der mir die aufgabe 2b von dem arbeitsblatt "musteraufgaben diskrete zufallsvariablen" erklären könnte? :-(
So... hab es nun auch hinter mir...
Heute Morgen war also wieder das Würfelspielchen dran, eigentl. genau so wie gestern nur ich glaub andre Zahlen:
Erste Aufgabe war, dass zwei Würfel mit jeweils 3 Seiten (2,3,4 & 1,6,7) jeweils 1 mal geworfen worden. Hierzu musste man dann den Ergebnisraum aufstellen, indem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind. (also halt {2,1}{2,6} etc)
Zweite Aufgabe war, soweit ich mich erinner, aus der Augensumme E(x) und V(x) zu berechnen. Hier fehlt aber ein Teil, weiß da leider nicht mehr so genau was da stand.
Dritte Aufgabe bestand darin, dass man selbst gegen einen Freund würfelt, mit den in der ersten Aufgabe beschriebenen Würfeln. Hier musste man nun die Wahrscheinlichkeit angeben mit der man selbst gewinnt.
Und die vierte und letzte Aufgabe war, die in der zweiten Aufgabe berechneten Ergebnisse (eben genau der Teil den ich nich mehr weiß) zu simulieren in Stata.
Sprich 1-3 war handschriftlich und 4 Stata
P.S.: bin so frech zu behaupten dass heute Nachmittag wieder Kredite und sowas dran kommt, quasi so wie gestern.
ich würde mal sagen mit replace w=5 if w==3... bin mir aber nicht sicher!!! und halt das uniform zeug davor, is ja klar...Zitat:
Zitat von csak5630
Verlustfunktion??? Hilfe wie geht denn das??? :shock:Zitat:
Zitat von Waley
Ist gestern schon Sensitivität gekommen, hilfeeeeeeeeeee, wenn ja, wie lauten die Aufgaben und kann das jemand bitte erklären?????????????????????????????????????????? ??????????Zitat:
Zitat von Viviella
Kredit und Würfel wären ja ok, aber Sensitivität ist ne katastrophe, kapiert doch niemand
Sensitivität kann doch nur mit einem Schlümpf beispiel kommen, oder kann man das mit irgend einem anderen Bsp kombinieren, i check dass mit der Sensitivität gar nit, bittttttttte um Hilfe
Hatte gestern jemand eine Sensitivitätsaufgabe. Habe keinen post gesehen der eine aufgabenstellung zur Sensivität beinhaltet, der gestern zum test kam.
bitte auf eine balidge antwort :)
Bla... vor lauter blöd ><' meinte das mit den Krediten... nich die sensitivität... hatte da nur grad ein Blatt vor mir liegen........... das is einfach nich mein Tag heute......... (Schande auf mein Haupt)
Sooo, ich hab mir jetzt mal die Würfel vorgenommen :D
Stimmt das so?
Aufgabe 1
Würfel (1, 1, 5, 6), Ergebnismenge bei 2x würfeln
{1a/1a}, {1a/1b}, {1a/5}, {1a/6}
{1b/1b}, {1b/1a}, {1b/5}, {1b/6}
{5/5}, {5/1a}, {5/1ab}, {5/6}
{6/6}, {6/1a}, {6/1b}, {6/5}
Aufgabe 2
Berechnung des Erwartungswertes und der Varianz
Augensumme
{1a/1a} = 2
{1a/1b} = 2
{1a/5} = 6
{1a/6} = 7
{1b/1b} = 2
{1b/1a} = 2
{1b/5} = 6
{1b/6} = 7
{5/5} = 10
{5/1a} = 6
{5/1ab} = 6
{5/6} = 11
{6/6} =12
{6/1a} = 7
{6/1b} = 7
{6/5} = 11
d.h. insgesamt 16 Möglichkeiten
Wahrscheinlichkeit
2 = 4/16
6 = 4/16
7 = 4/16
10 = 1/16
11 = 2/16
12 = 1/16
E(X) = 2 * 4/16 + 6 * 4/16 usw.
dis (2* (4/16)) + (6* (4/16)) + (7* (4/16)) + (10*(1/16)) + (11*(2/16)) + (12*(1/16))
= 6,5
-> Erwartungswert = 6,5
Varianz
E(X^2)= (2^2* 4/16)+ (6^2* 4/16) usw.
dis ((2^2)* (4/16)) + ((6^2)* (4/16)) + ((7^2)* (4/16)) + ((10^2)*(1/16)) + ((11^2)*(2/16)) + ((12^2)*(1/16))
= 52,625
V(X) = E(X^2)-E(X)^2
V(X) = 52,625 – 6,52
dis (52.625) - (6.5^2)
= 10,375
-> Varianz = 10,375
Aufgabe 3
Zwei Personen Würfeln gegeneinander; Wahrscheinlichkeit, dass Würfel 1 gewinnt
- Würfel 1 (1, 1, 5, 6)
- Würfel 2 (2, 4, 5, 5)
Gewinnmöglichkeiten
W1 = 5 und W2 = 2
W1 = 5 und W2 = 4
W1 = 6 und W2 = 2
W1 = 6 und W2 = 4
W1 = 6 und W2 = 5a
W1 = 6 und W2 = 5b
-> 6 Möglichkeiten
d.h. 6/16 = Gewinnchance von 37,5%
Aufgabe 4
clear
* Anzahl Zufallszahlen
set obs 10000
* Variable W1 erzeugen im Zahlenbereich 1 bis 4
gen w1 = int(1+4*uniform())
* Ersetzen von 1, 2, 3, 4 zu 1, 1, 5, 6
replace w1=1 if w1<3
replace w1=5 if w1==3
replace w1=6 if w1==4
*Variable W2 erzeugen im Zahlenbereich 1 bis 4
gen w2 = int(1+4*uniform())
* Ersetzen von 1, 2, 3, 4 zu 2, 4, 5, 5
replace w2=2 if w2==1
replace w2=5 if w2==2
replace w2=5 if w2==3
*Variable m – Gewinnchancen
gen m = 0*(w1 > w2) + 1*(w1 < w2) + 2*(w1 == w2)
label define label_m 0”w2 gewinnt” 1”w1 gewinnt” 2”unentschieden”
label values m label_m
tab m
- W2 gewinnt zu 30.85%
- W1 gewinnt zu 49.95%
- und zu 19.20% geht das Würfeln unentschieden aus
hatte heute vormittag klausur... gott sei dank mit den würfeln... wir haben 2 3-seitige Würfel bekommen (3,5,7) und (1,2,6) und dann mussten wir den Ereignisraum definieren + Varianz und Erwartungswert ausrechnen(Stata nur als Taschenrechner) + ausrechnen wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass der erste Würfel gewinnt (3,5,7) und das einzige was wir richtig mit stata (sprich do-file) machen mussten, war die zwei würfel zu erzeugen und dann die augensumme bzw. tab augensumme... also ganz leicht...
viel glück euch allen =) schafft ihr schon... dieses mal hat man echt genügend zeit
huh, glück gehabtZitat:
Zitat von Viviella
ja, dass schaut ganz gut aus, die Aufgabe würde wahrscheinlich in der Art laufenZitat:
Zitat von Anki
das Einzige was man noch besser machen könnte ist,
Ersetzen von 1,2,3,4 zu 2,4,5,5
replace w2=5 if w2==1
replace w2=5 if w2==3
i glaube so würde man sich eine Zeile sparen und es ist nicht so kompliziert
wenn jetzt jemand noch den Kreditbeispiel in der Art rechnen würde, dann wäre es optimalllllll, danke
Danke für deine Antwort! :)Zitat:
Zitat von csak6752
Das mit dem Abkürzen hatte ich nicht gesehen. Werds mir merken. :) Aber die Hauptsache ist, dass ich das irgendwie hinbekomme. Mach mir echt ein wenig Sorgen wegen morgen.. Hoffentlich kommt da wieder das morgens-Würfel nachmittags-Kredit Schema dran..
Ich hab mich jetzt auch an den Krediten versucht.. Da siehts leider nicht so gut aus.. :sad: Kann jmd helfen?
5 Kredite, 5000€ Anfangskapital, 5% Verzinsung der Kredite, 10% Ausfallwahrscheinlichkeit
Verteilungsfunktion
clear
cd i:\datenanalyse
set obs 10000
set seed 4634834
gen k1 = uniform()<=0.10
gen k2 = uniform()<=0.10
gen k3 = uniform()<=0.10
gen k4 = uniform()<=0.10
gen k5 = uniform()<=0.10
gen kredite_verteilung = k1+k2+k3+k4
tab kredite_verteilung
d.h.
0 Ausfälle = 59.40%
1 Ausfall = 31.96%
2 Ausfälle = 7.69%
3 Ausfälle = 0.91%
4 Ausfälle = 0.04
Reicht das???
Erwartungswert & Varianz
Wäre das dann...
(0 * 59.4) + (1 * 31.96) + (2 * 7.69) + (3 * 0.91) + (4 * 0.04)
= 50.23 -> Erwartungswert
Und zur Varianz..
((0^2) * 59.4) + ((1^2) * 31.96) + ((2^2) * 7.69) + ((3^2) * 0.91) + ((4^2) * 0.04)
= 71.55
V(X) = E(X^2)-E(X)^2
V(X) = 71.55 – 50.23 = 21.32
Oder müssen wir das mit Stata berechnen (also nicht nur die oben genannten Rechnungen dort eingeben)? Und wenn ja, wie??
Wahrscheinlichkeit für mindestens einen Ausfall
In der Tabelle ablesen.. (Wahrscheinlichkeit für 1 Ausfall + P für 2 Ausfälle usw.
28.41 + 5.16 + 0.39 + 0.03 = 33.99
– allerdings hab ich in der Tabelle nicht die 5 Ausfälle stehen?!?! Was hab ich falsch gemacht??
Wahrscheinlichkeit für genau 2 Ausfälle
Ablesen.. 5.16%
Simulation für x/ Verlustfunktion
gen verlust = ((5000+5000*0.05)*0.1)*kredite_verteilung
tab verlust
Was ist mit der Wahrscheinlichkeitsfunktion von x?? Wie stellt man die auf? Und wozu brauchte man die???
zur Verteilungsfunktion
du hast es simuliert, aber es könnte auch sein dass man es mit binomialfunktion rechnen muss
dann
dis binomial(5,0,0.1)
dis Binomial(5,1,0.1)-Binomial(5,2,0.1)
dis Binomial(5,2,0.1)-Binomial(5,3,0.1)
dis Binomial(5,3,0.1)-Binomial(5,4,0.1)
dis Binomial(5,4,0.1)-Binomial(5,5,0.1)
dis Binomial(5,5,0.1)
müsste man es so rechnen glaube ich
ist das jetzt Verteilungsf. oder wahrscheinlichkeitf. von x oder beides???
die sache ist ziemlich komplizierte als würfel
danach bin ich mir auch nicht sicher wie es weiter läuft, wir müssten die genaue angebe haben, hatt niemand die genaue angebe von Kreditbeispiel???? bitte um hilfe
Ich glaube die haben was anderes gemeint, es ist ja logisch das 50% erwartungswert sein muss, das klingt zu einfach, da meinten sie was anderes sicherZitat:
Zitat von Anki
wahrscheinlichkeit für genau 2 ausfälleZitat:
Zitat von Anki
dis Binomial(5,2,0.1)-Binomial(5,3,0.1)
dass alle fünfe ausfallen wäre fast 0, deswegen steht bei dir der fünfte ausfall nit
dass mindestens eine ausfällt kann man so rechnen
dis Binomial(5,1,0.1)
für die Verlustfunktion, musste man doch wissen wie viel geld man verliert???
kurze Frage: Woher weiß ich denn ob ich das mit Binomial (...) lösen kann oder nicht? Irgendwie blick ich da nicht so ganz durch.. ahh..
aja und wann muss ich denn set seed 133425 schreiben?? Weil bei den Schlümpfen brauch ich das ja nicht, aber beim Würfel schon.. Kann mir da jemand helfen?? Danke!!
Ich hab heute Abend Prüfung, ich schreib dann gleich rein, was gekommen ist! ;)
Ich wünsch allen viel Glück und die Würfel!!!
Ich hab gestern Kreditbeispiel bekommen und total versagt:sad:
ma erinnerst du dich an die Angabe, könntest du uns es sagen bitte,Zitat:
Zitat von ren312
was habt ihr genau machen müssen?????????
hey leute
also ich hatte in super blödes würfelbsp:
würfel a 2,3,3 einmal würfeln, würfel b 2,7 zweimal würfeln.
dann ergebnismenge,
dann e und v
dann simulieren: augensumme, wkeit dass ich gewinne....
hi julia
hattest du jetzt am nachmittag oder am vormittag prürung?
nachmittag....Zitat:
Zitat von csak2510
Hey ich hatte folgende Aufgabe: Würfel A(2,5,5) Würfel B(1,7)
a)Ergebnisraum für 2x B und einmal A
b)Wahrscheinlichkeitsfunktion der Augensummen, E(X) und Var(X)
c)Man würfelt gegeneinander: 2xA gegen einmal B. gesucht: p(unentschieden)
d)b und c in STATA
Hier mein dofile,ich hab allerdings bei b die Wahrscheinlichkeitsfunktion vergessen,und auch beim Rest kann ich nicht 100%ige Richtigkeit garantieren!
b)
E(x): dis 4*(1/12)+7*(1/6)+10*(1/6)+13*(1/3)+16*(1/12)+19*(1/6)
Var(X): dis (4^2*(1/12)+7^2*(1/6)+10^2*(1/6)+13^2*(1/3)+16^2*(1/12)+19^2*(1/6))-12^2
c)
clear
set obs 1000
gen w1=int(1+3*uniform())
replace w1=5 if w1==1
replace w1=5 if w1==3
gen w2=int(1+2*uniform())
replace w2=7 if w2==2
gen w3=int(1+3*uniform())
replace w3=5 if w3==1
replace w3=5 if w3==3
gen w4=w1+w3
gen unentschieden=w2+w4
replace unentschieden=1 if unentschieden==14
replace unentschieden=0 if unentschieden==5
replace unentschieden=0 if unentschieden==8
replace unentschieden=0 if unentschieden==11
replace unentschieden=0 if unentschieden==17
label define label_unentschieden 0"kein unentschieden" 1"unentschieden"
label values unentschieden label_unentschieden
tab unentschieden
Hey
bei der Klausur, war der E(x) und Varianz(x) zu bestimmen, bei der Kreditaufgabe.
Habt ihr dann einfach die lineare Transformatinon einer Binomialverteilung genommen oder anhand der zuvor erstellten Tabelle den E(x), so wie eigentlich immer, ausgerechnet?
hey, wegen erwartungswert und Varianz, wieso nimmt man nicht die lineare transformation mit E(x)=pi*n ????
Hey wie würdest du es genau rechnen oder gibt es irgendeinen der uns helfen kann bei der Kreditbeispiel, i hab keinen Ahnung bei E und VarZitat:
Zitat von santacruz911
wie läuft dass kann bitte niemand erklären oder wenigstens die genauen angaben uns mitteilen wäre sehr nett, bin in 2 stunden dran, wenn kredit kommt dann bin i fällig, bittttttttttttttttttte
Ich versteh das mit dem erwartungswert und der varianz beim kreditbeispiel auch nicht. Kann vl jem., der das kreditbeispiel hatte o sich einfach sonst auskennt, posten, 1. wie die Angabe zu dem erwartungswert/varianz-zeugs genau lautet und 2. wie man dass dann löst?
Weil beim den Musteraufgaben "Diskrete Zufallsvariablen", Aufgabe 2 b)...wurde der Erwartungswert und die Varianz irgenwie komisch ausgerechnet. Ganz anders wie bei den Würfeln!!
Bitte um Rückmeldungen!
Dankeschön!
lg tiny
Zitat:
Zitat von BlaBlaBla
Sieht der Ergebnisraum bei a) dann so aus..?
{2}, {5a}, {5b}
{1/7}, {7/1}, {1/1}, {7/7}
Was ist die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Augensummen??
Handschriftlich hätte ich Erwartungswert & Varianz so ausgerechnet.. Aber wie mache ich das in Stata???
E(X)= (2*(2/7)) + (5*(2/7)) + (8*(2/7)) + (14*(1/7))
= 6.2857143
E(X^2) = ((2^2)*(2/7)) + ((5^2)*(2/7)) + ((8^2)*(2/7)) + ((14^2)*(1/7))
= 54.571429
V(X) = E(X^2)-E(X) = 54.571429 - 6.2857143 = 48.285715
Und wie kann man denn mit einem Würfel, den man 2x würfelt, gegen einen anderen Würfel, den man nur einmal würfelt, spielen???? Muss man dann die Augensummen von Würfel A den normalen Zahlen von Würfel B entgegensetzen???
Die Angabe hat eh schon jemand reingeschrieben - das Kreditbeispiel mit 5000 Euro und 5% Zinsen und 10% Kreditausfall
Ich wollte nur noch mal eben die Leute, die morgen schreiben, bitten die Aufgaben wieder hier rein zu schreiben.. !!!
Hoffentlich kommt nichts anderes als gestern und heute dran.. :???:
Hmmm meiner Meinung nach passt das nicht ganz.Zitat:
Zitat von BlaBlaBla
ich bekomm beim ergebnisraum {(2,2,1),(2,5,1),(2,5,1),(2,2,7),(2,5,7),(2,5,7),( 5,2,1),(5,5,1),(5,5,1),(5,2,7),(5,5,7),
(5,5,7),(5,2,1),(5,5,1),(5,5,1),(5,2,7),(5,5,7),(5 ,5,7)}
Das würde dann insgesamt 18 mögliche ergebnisse geben. da kommt mann doch bei keinem einzigen mal auf eine 4??
denk ich hier falsch??
danke
lg tiny
hi bei mir kam grad in derklausur fast wortwörtlich die aufgabe 1 von diskreten zufallsvariablen dran a-d ohne S und dann sollten noch die wahrscheinlichkeiten simuliert werden
und wie simuliert man die wahrscheinlichkeiten?Zitat:
Zitat von jadefuchs10
tiny, dass würde mich auch interessieren... :-D und d) ohne "S" :?::?::?: das währe dann doch eigentlich doppelt gemoppelt :arrow: siehe aufgabe c) oder nicht?!Zitat:
Zitat von Tiny88
ähm tiny hast du die frage a behandelt?Zitat:
Zitat von Tiny88
mfg
BlaBlaBla hat ja unten als er/sie? den erwartungswert ausgerechnet hat, die werte 4, 7, 10, 13, 16, 19 herangezogen. meiner meinung nach sind das ja die augensummen, also das was man vom ergebnisraum (aufgabe a)) ablesen kann. nur so, wie ich den Ergebnisraum herausbekommen habe ist es gar nicht möglich auf eine augensumme von zb 4 zu kommen!!?Zitat:
Zitat von roli88
Zitat von BlaBlaBla
Hey ich hatte folgende Aufgabe: Würfel A(2,5,5) Würfel B(1,7)
a)Ergebnisraum für 2x B und einmal A
b)Wahrscheinlichkeitsfunktion der Augensummen, E(X) und Var(X)
c)Man würfelt gegeneinander: 2xA gegen einmal B. gesucht: p(unentschieden)
d)b und c in STATA
Hier mein dofile,ich hab allerdings bei b die Wahrscheinlichkeitsfunktion vergessen,und auch beim Rest kann ich nicht 100%ige Richtigkeit garantieren!
b)
E(x): dis 4*(1/12)+7*(1/6)+10*(1/6)+13*(1/3)+16*(1/12)+19*(1/6)
mal blöd gefragt, im prinzip ist das doch nix anderes als das bsp. mit den würfeln, oder?!Zitat:
Zitat von Tiny88
hmm ja scho klar...
aber ich glaub du hast 2x A genommen anstatt 2x B...
oder?
mfg
also wie würdest du das dann anschreiben bzw in STATA eingeben?Zitat:
Zitat von jublu1984
ich stell hier noch mal alle wichtigen do-files rein... vielleicht hilft es ja noch jemanden, hab sie selbst gemacht, aber sollten eigentlich stimmen;)
clear
****aufgabe 1
set obs 100
set seed 525235584
gen w1= int(1+4*uniform())
tab w1
graph pie, over(w1) plabel(_all percent, color(white))
gen w2= int(1+4*uniform())
replace w2=1 if w2==2
tab w2
gen w3= int(1+8*uniform())
replace w3=7 if w3==8
tab w3
gen w4=(1+2*uniform())
tab w4
label define label_w4 1"kopf" 2"zahl"
label values w4 label_w4
tab w4
***aufgabe 2
clear
set obs 10000
set seed 52134
gen w1= int(1+4*uniform())
replace w1=1 if w1==2
gen w2= int(1+4*uniform())
replace w2=1 if w2<4
replace w2=6 if w2==4
gen augensumme=w1+w2
tab augensumme
clear
set obs 100
set seed 123
gen w1= int(1+4*uniform())
replace w1=1 if w1==2
gen w2= int(1+4*uniform())
replace w2=1 if w2<4
replace w2=6 if w2==4
gen w3= int(1+4*uniform())
replace w3=1 if w1==3
gen augensumme2=w1+w2+w3
tab augensumme2
clear
set obs 100
set seed 123
gen w1= int(1+4*uniform())
replace w1=1 if w1==2
gen w2= int(1+4*uniform())
replace w2=1 if w2<4
replace w2=6 if w2==4
gen Gewinn=1*(w1>w2)
tab Gewinn
****aufgabe 3
clear
set obs 100
gen k1=1*(uniform())<=0.04
gen k2=1*(uniform())<=0.04
gen k3=1*(uniform())<=0.04
gen k4=1*(uniform())<=0.04
gen ausfall=k1 +k2 +k3 +k4
gen mehr=1*(ausfall>2)
gen kein=1*(ausfall==0)
tab kein
tab mehr
gen verlust= ausfall*1100*0.5
tab verlust
***aufgabe schlumpf
***a
clear
set obs 100
set seed 522
gen sens = _n/500+0.8
gen post = (sens*0.05)/(sens*0.05+0.1*0.95)
summarize post, detail
scatter post sens
***y-achse=post (erstes)
***interpreteation
***intervall
***pos neg zusammenhang
***konvex konkarv
***b
clear
set obs 100
set seed 522
gen spez=_n/1000+0.9
gen post2=(0.8*0.05)/((0.8*0.05)+(1-spez)*0.95)
summarize post2, detail
scatter post2 spez
***c
clear
set obs 100
gen anteil =_n/100+0
gen post = (0.8*anteil)/(0.8*anteil+0.1*(1-anteil))
scatter post anteil
OH MANN, du hast recht. Das passiert, wenn man die Angaben zu schlampig liest!Zitat:
Zitat von roli88
Dankeschön!!!
Hab eine Frage zur Interpretation eines Graphen:
Ist ein negativer Zusammenhang gegeben, wenn die die Werte der y-achse fallen, und die der x-achse steigen???
Danke.
lg tiny
wer hat von euch morgen prüfung? und vor allem WANN? :-D
ich "darf" morgen 11:30 - gibt es jemanden, der noch eher muss? :-D
kein problem;) man hilft doch gerne(mehr kann ich eh ned)^^
ah noch ein rinnergschwendtner opfer^^ bin schon gespannt ob er sich wieder was besonderes einfallen hat lassen:???:Zitat:
Zitat von jublu1984
kann di lösung das sein?:Zitat:
Zitat von jadefuchs10
set obs 10000
gen u=uniform()
gen w=30*(u<=0.1)+60*(u>0.1 & u<=0.2)+100*(u>0.2 & u<=0.6)+150*(u>0.6 & u<=0.8)+200*(u>0.8)
tab w
wäre mein vorschlag *gg*
bin auch beim rinnergschwendtner aber schon um 10:45 ;)
schön zu sehen, dass ich net allein "leiden" muss :-D wird schon, soweit ich aber weiß stellt die prüfungen der prof. lang... ;-)
gibt es jemanden, der schon in der früh schreibt oder bin ich / sind wir die ersten "opfer" am mittwoch? :-D
varianz und E sind bei 2. recht einfach zu berechnen, soweit E(X) und Var(X) gesucht ist... nach meiner meinung muss man dies genauso wie beim würfelbsp. berechnen. ;-) und was die frage von dir angeht tiny, simulation der wahrscheinlichkeit heißt, sich das wahrscheinlichkeiten für die einzellnen gewinne in tab oder diagramm anzeigen zu lassen. ;-) das do-file dazu solltest du eigentlich schon haben. :-)
sorry wegen den smileys, die kommen automatisch:
gen w=30*(u<=0.1)+60*(u>0.1 & u<=0.2)+100*(u>0.2 & u<=0.6)+150*(u>0.6 & u<=0.8)+200*(u>0.8)
tab w