Lengauer Folien: B3) Modellformulierung --> Folie 87/88Zitat:
Zitat von bonit99
Wer die Grafiken bei seinem Reader nicht richtig sehen kann, geht am Besten in die Studia und kopiert sich nur diese Seiten.
Druckbare Version
Lengauer Folien: B3) Modellformulierung --> Folie 87/88Zitat:
Zitat von bonit99
Wer die Grafiken bei seinem Reader nicht richtig sehen kann, geht am Besten in die Studia und kopiert sich nur diese Seiten.
Wie sieht denn die Gesamtprüfung überhaupt aus? Sind das lauter Multiple Choice fragen oder kommen auch offene Fragen?
D3 und D4,... (so hab ich es aufgeschrieben,... bestätigungen erwünscht),... und dann noch das TUL Modell (E3?),...
folie 87 und 88, dort hat er nur diverse funktionen mit summen aufgestellt. nichts mit zahlen.Zitat:
Zitat von Naddel009
ad reader: blöderweise bin ich nicht in ibk :( drum, falls jemand einen scanner mit autofeeder hat würd ich sogar nen 10er abdrücken...
@csag5840: Die Gesamtprüfungen beinhalten nur MC-Fragen, darunter auch Rechenbeispiele/Grafiken ebenfalls mit MC-Antwortmöglichkeiten.
@piaf: TUL-Modell = E4 --> wurde fix gestrichen
@bonit99: Habe leider keinen Scanner, sorry.
Also sind die Folien 87/88 irrelevant, oder?
ok np. also, ich denke für ne MC klausur kann er sowas nicht bringen. 87/88 ist ja die lösung für 86. und dieses BSp ist ja rein mit variablen und summen (keine ahnung wie man das hier reinstellen kann ohne scanner) d.h. er stellt hier das theoretische modell auf. ich lerns auf alle fälle nicht und schau mir ein Lineares programmierungsbsp aus meinem PS an...Zitat:
Zitat von Naddel009
Danke Naddel009
Und gibts bei den Mulitple Choice Fragen auch Minuspunkte? Und ist immer nur 1 Antwort richtig oder können mehrere richtig sein?
Meinst du da das Kapitel Gabler vom Reader?Zitat:
Zitat von csag3048
Wie wird das bei der Prüfung angegeben? Wie sehe ich am schnellsten die die kostenminimale Strecke?
@csag5840: puhh, gute Frage, ich kann mich nur mehr leicht an die Klausur erinnern, daher suche ich ja verzweifelt alte Gesamtklausuren.
Aber ich glaube schon, dass es Minuspunkte gab. Wie die MC-Fragen ausgeschaut haben, kann ich gar nicht mehr sagen. Ob es Aussagen gab, die dann als richtig/falsch bewertet werden mussten, oder mehrere Antwortmöglichkeiten, keine Ahnung. (Auf einer alten Missbauer-Klausur sind sie gemischt.)
Die Grafiken/Rechenbeispiele hatten auf jeden Fall mehrere Antwortmöglichkeiten, wo natürlich nur eine richtig war.
Was für ein Kapitel Gabler?????Zitat:
Zitat von Iceman
Die Grafik zur Tourenplanung, die ich von einer früheren Klausur her kenne, befindet sich bei den Missbauer Folien.
Ist die DEA (Missbauer) relevant???? (beim Reader: Fitzsimmons S. 64-71)
Welche Foliennummer meinst du genau?Zitat:
Zitat von Naddel009
Zitat:
Zitat von Iceman
Missbauer Folie 60 --> findet sich auch im Reader --> Heinen
Hallo!
Habe hier mal MEINE Lösungen der einen Klausur, die vom Missbauer drin ist reingestellt.
Bin dankbar um Feedback...
1.c
2 falsch
3.richtig
4.b
5. beide Aussagen richtig
6. richtig
7.a
8.falsch (wäre Glättung 3.Ordnung)
9. falsch (weis so überspitzt formuliert ist?)
10.a,b,c
EDIT: Link zur Klausur: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18681
Wie gehst du da genau vor bzw. was gibt er an bei der Klausur?Zitat:
Zitat von Naddel009
Zitat:
Zitat von bonit99
Entfernungsmatrixen unterscheiden sich weil..." Durch besondere Straßenverhältnisse im innerstädtischen Verkehr kann nicht von einer SYMMETRISCHEN Entfernungsmatrix ausgegangen werden"
Von A nach B muss nicht gezwungenermaßen eine gleich lange Strecke zurückgelegt werden wie, von B nach A. (z.B Einbahnstraßen, Abbiegeverbote usw.)
Ich hoffe, ich konnte helfen
danke! einwandfrei erklärt.Zitat:
Zitat von maxomaticus
lg
hey,Zitat:
Zitat von maxomaticus
also bei 2. hab ich nix...das weiss ich (noch!) nicht ;)
ansonsten alles gleich bis auf 10. woher weisst du dass mehrere richtig sind?? hätte hier nur a)angekreuzt.
lg
Würdet ihr sagen die Folien vom Lengauer Teil 1 ab Seite 69 sind prüfungsrelevant???
Ist ja völlig kompliziert und viel zu rechnen...
2. müsste eigentlich doch richtig sein. (Folie 11 Teil 2.) Es stimmpt, dass es Struktur, Baukasten und Mengenstücklisten gibt und die Strukturstückliste sollte auch redunanzfrei sein, (meines erachtens;))Zitat:
Zitat von csag4882
bei 10 macht irgendwie alles sinn..
bei saisonalen Hochs:
Überstunden, Zusatzschichten, Lohnaufträge und intensitätsmäßige Anpassungen
Im Tief
- Preisnachlässe im Saisontief, Saisonrabatte und antizyklische Werbung+
und die drei Anpassungen ans Absatzprogramm..
- Synchronisation, Emanzipation, Zeitstufenprinzip
Bin mir natürlich nicht sicher, aber ich denke das macht Sinn
@maxomatics:
ich hätte gesagt 2.) ist falsch, da die strukturstückliste redundanz haben kann. in dem beispiel auf folie 11 leider hat es glaube ich zufälligerweise keine redundanz, da BG1 und BG3 aus unterschiedlichen jeweils teilen besteht. hätte aber BG1 und BG3 gleiche teile, dann hätten wir in der Strukturstückliste redundanz, in der Mengenübersichtsliste und Baukasten jedoch nicht. schau dir mal das bsp auf: http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B...t.C3.BCckliste an. dort ist aus meiner sicht ein bsp der struktur stückliste mit redundanz. was hälst du davon?
Excel-Solver und Lindo kann er gar nicht zur Prüfung bringen, daher: B3 ab Folie 69 kommt nicht.Zitat:
Zitat von Tavarua
Laut Institut kommt heute noch eine Klausurinfo vom Missbauer in den e-campus.
Und: Es gibt keine Minuspunkte, aber auch keine Teilpunkte, d.h. man muss immer alle richtigen Antwortmöglichkeiten haben, um die Punkte zu bekommen, kann aber innerhalb einer Frage nicht ins Minus kommen.
danke für die Infos...
Glaubt ihr diese Bullwhip Effekt Berechnungen aus dem Reader sind wichtig?
Irgendwie rechnen die im Reader die opt. Bestell- und Meldemenge anders als wir im PS. Wie wars bei euch?
oh ja danke für die info,...naddel009,...
Zitat:
Zitat von Naddel009
wer's glaubt :-) klausurinfo bei dem durcheinander :lol:
kleiner tipp für die gesamtprüfung bzgl missbauer teil!
schauts euch gut an:
prozesse der gütertransformation
fertigungsindustrie - prozessindustrie - typische situation
system der betrieblichen produktionsfaktoren (nach gutenberg,...)
ökonomische Prinzipien
grundfälle der faktorkombination (linear-limitationale produktionsfunktion, leontief)
wettbewerbsstrategien nach porter
typologien von fertigungssystemen (MTS, ATO, MTO, ETO)
little'sche gesetz - rechnen
distributionsstrukturen
tourenplanung vor allem das bsp. dazu auf seinen folien, kommt so ähnlich!
heuristik
DEA Modellansatz
organisationstypen der produktion!!!!!!!
ABC Analyse!
des warn de punkte was bei uns so zur klausur kommen sind!
er frag imma ziemlich gleich!!!!
schauts euch des zeug an!des muss man im schlaf können ;)
Vielen Dank birgit09!!!!
Hast du zufällig eine Gesamtklausur, die ich mir kopieren könnte? Oder kannst du posten, was an Rechnungen gekommen ist?
So langsam fühl ich mich auch vom Institut ver******, ich war heute noch dort und da wurde mir das mit der Klausurinfo gesagt, aber da bis jetzt Nichts im e-campus zu finden ist, wird sich um diese Uhrzeit auch nicht mehr viel tun.
Das lässt zumindest erahnen, wie unwichtig/hilfreich diese Info sein wird.
FRAGE:
Sind die "Aufgaben des operativen Produktionsmanagement" (Zäpfel S.57) relevant? Das ist doch etwas sehr genau, oder?
ich weiss einfach nicht genau,... wie man bei der tourenplanung vorgeht,.. v.a. bei dem Bsp vom Missbauer,.. bekomm ich da die Entfernungsmatrix,.. wie kann ich die alleine zusammenbekommen oder muss ich dann einfach nur die tour ausfindig machen,.. die die geringste entfernung zurücklegt,...
Welche Rechnungen sind denn vom Lengauer Teil wichtig? Ich war leider die letzten zwei Blöcke nicht bei seiner VO...
Also bei uns (Klausur Dezember) wars so, dass wir einfach eine Tabelle mit den Entfernungen von den verschiedenen Standpunkten bekamen.Zitat:
Zitat von piaf
Es gab dann 4 Antwortmöglichkeiten (z.b. A-B-D-C-A, A-D-C-B-A usw.) und wir mussten dann die beste Möglichkeit herausfinden. Im Endeffekt wars a reines "Aufaddieren" der Entfernungen!
War also a wirklich einfaches Beispiel und vor allem a gute Möglichkeit, leicht relativ viele Punkte zu machen!
hoff, ich konnte helfen!
lg, lisa
Danke lisa,... war echt total hilfreich,...danke
Ist auch recht gut im Reader bei Heinen S.562 ff beschrieben!!Zitat:
Zitat von piaf
Hallo!
Kann mir erklären, wie die Beispiele/Interaktionen 9 und 10, Losgrößen mit Kostenvergleich und mit Stückkosten zu rechnen sind?
Danke schon mal!
Morgen,
kann mir jemand das mit der Dynamischen Losgrößenplanung als Kostenvergleich erklären?
Lengauer, Teil 2, die Folien ab Seite 26?
Hab das in der VO Schon nicht geblickt und hab jetzt bei keinem der Beispiele nen Plan wie ich auf die Zahlen komme...
Oder sind die nicht unbedingt für die Prüfung zu können???
Hallo!
Kann mir jemand das TSP erklären? Ich hab das vom Heinen schon durchgelesen, was aber die schnellste LÖsugn ist weiß ich jetzt immer noch nicht.
Kann mir vielleicht jemand die einzelnen schritte, von anfang bis ende erklären bzw. aufschreiben?
Danke!
Kann denn jemand bestätigen, dass bei den Lengauer Folien D3 & D4 nicht zur Klausur kommen?
Und: Das Savings-Verfahren kommt ja wohl höchstens theoretisch, oder? (Lengauer E5 & irgendwo beim Missbauer)
Wann ist die Klausur eigentlich?
Hab grad im Prüfungsreferat nachgefragt, die meinte die Zeiten werden Ende der Woche oder am Anfang nächster Woche bekannt gegeben. Letzteres macht mich aber eher skeptisch:shock:
am MO ist die Klausur,... aber die wann genau um welche uhrzeit,... weiss ich selber noch nciht
Also wenn du Stückkostenverfahren und Kostenvergleich meinst, dann, also:
bei Kostenvergleich:
Periode 10; L1: 0,2*360 = 72 (eintragen) < 200 weitermachen --> 400*0,2*2 = 160 < 200 -> 340*0,2*2 = 204 > 200 deshalb musst du bei der Periode 13 ansetzen udn wieder wie oben beginnen: 380*0,2 = 76,...usw.
und am schluss summieren: 300+360+400 (also die perioden wo du keine lose hast)
Stückkostenverfahren:
hangt sehr stark mit den zahlen vom Kostenvergleich zusammen (die brauchst du dazu)
periode 10: rüstkosten(200)/Nettobedarf(300) = 0,667 --> weiter: 272 (72 von oben + 200 Rüstkosten)/660 (300 +360) = 0,421,.. machst du auch so lange bis die Stopregel gilt (bis die die Stückkosten steigen,...)
und am schluss die Nettobedarfe der Perioden zusammenzählen,...
ich hoffe ich konnte weiterhelfen,..
aber kann mir nicht wirklich vorstellen dass da so ne aufgabe kommt,.. ist schon ziemlich aufwendig das ganze,...
Hi!Zitat:
Zitat von igl88
Also, das Stückkostenverfahren (Interaktion10) funktioniert mit der Formel der Stoppregel. Musst du dir einmal merken, dann kannst dus immer, ist eigentl. niht schwer. Also...
Die Unitcosts werden solange versucht zu verkleinern, bis sie wieder ansteigen, dann STOP. also ein ausprobieren.
bei Interaktion 10:
Lagerkosten /Periode/Stk. sind 1
Ein Bestell-/Rüstvorgang kostet: 100
Nettobdearfe:
60 40 25 45 110 80
Die Frage ist nun, wieviele Nettobedarfe wir unter einem Los zusammenfassen sollen...folgende Formel kommt zum Einsatz:
UC(unitcost)= (Bstellkosten+(nächster Nettobedarf*Lagerkosten/Periode)/(Summe der Nettobedarfe die wir zusammen bestellen)
ich habs jetzt mit klammer geshrieben, weil ich hier keinen Bruchstrih mahen kann. Schaut kompliziert aus, ist es aber nicht.
Angenommen wir bestellen nur die 60 der 1.Periode:
Dann haben wir 100(Bestellkosten)/60(Summer aller Nettobedarfe, die wir zusammen bestellen, also nur die der 1.Periode. Ergibt 1.67
Die Unitcosts von 1.67 sollen gesenkt werden. Also versuchen wir den NB der nächsten Periode noch dazuzunehmen. Also...
100(bestellkosten)+(40(nächsteNettobedarf)*1(Lager kosten)/60+40(Summe der NB) ergibt 1.4
1.4 ist kleiner als 1.67, also versuchen wirs weiter....
100+40*1+25(übernächster Nettobedarf)*2(mal 2, weil wir diesen Nettobedarf über 2 Perioden lagern müssten)/ 40+60+25 ergibt 1.52
Da 1.52 größer ist als 1.4 gilt jetzt STOP! 1.52 nehmen wir nicht mehr dazu, sondern das Los erstreckt sich vom heutigen NB bis zu dem, den wir bei den kleinsten Unitcosts hatten, also in Periode 2. LOSGRÖßE: 100
dann, in Periode 3 beginnt das Spiel von neuem.
Wie gesagt, 1mal checken, dann geht das sehr schnell.
LG
In einer Klinik werden im Laufe eines 10h Ordinationstages durchschnittl. 120 Patienten behandelt. Während des Tages befinden sich durchschnittlich immer 15 Patienten auf der Klinik. Wie hoch ist laut littleschem gesetz die durchlaufzeit eines Patienten....
da sollten 75 min rauskommmen.
Little sagt ja: Mittlerer bestand= mittlerer Durchsatz*mittlere Verweilzeit
ich komm da nicht auf die Zahl, kann mir werd weiterhelfen?
Die Info Bezüglich Der Prüfung Ist Im E-campus!!!
ja genau so geht die formel:Zitat:
Zitat von maxomaticus
jetzt setzt du noch ein, dann hast du: 15/120 = mittlere Verweilzeit. und jetzt achtung da steht nämnlich 10stündiger ordinationstag...somit musst du das ergebnis mit 10 multiplizieren und dann mit 60(minuten)
= 75 minuten
Hi!Zitat:
Zitat von maxomaticus
I=15 R=120 T=10 *60 =600 Minuten
(600/120)*15 =75 min
Hat schon jemand die alte 2. VU Klausur durchgeschaut und könnte seine Ergebnisse posten? Danke
welche meinst du?