woher is denn bitte dieses beispiel? das hab ich ja noch nie gesehn . könntet ihr das alle auf anhieb lösen?
Druckbare Version
eben nicht. das beispiel stammt aus der beispielsammlung der vo. das problem ist, je öfter du die beispiele aus dem ps machst, um so sicherer wirst du (lernkurven effekt) ... du denkst, du kannst es, doch dabei hast du "nur" das beispiel auswendig gelernt. aus dem grund würde ich jedem nahe legen, sich auch die beispiele aus der vo noch einmal anzusehen!!! beispielsweise die bsp für die abschreibung ;)
ich hab persönlich ja auch drauf gehofft, dass si uns ähnliche beispiele bringt, weil ichs fair finden würde, aber ich glaubs fast nicht .
naja im allgemeinen hab ich mittlerweile schon ne ahnung von der kore aber obs für 12 punkte reicht is ganz ne andere frage .
viel glück noch beim lernen ;)
hallo,
kann mir wer bitte mal erklären warum wir im BSP 35 bei den materialkosten auf die 500 kommen für A B C D und E.. die wir dann jeweils mit den 0.6 0.8.... etc multiplizieren?
ich komme da nämlich auf 490. und zwar weil ich: 0.6+0.8+1+1.2+1.4=5 und dann die 2450000 durch 5 ergeben: 490'
vielleicht stehe ich auch nur auf der leitung?
ich hab leider auch keinen blassen schimmer, was sie heute zur klausur bringt.
die letzte klausur hat aber gezeigt, wer sich nur auf die übungsbeispiele aus dem ps verlässt, is in der klausur verlassen. :cry:
ich persönlich geh davon aus, dass sie sowas wie 30. , 33. , 42. aus dem skrippt bringen würd. der rest aus dem skrippt erscheint mir zu leicht für eine klausur. :???:
ps: für die divisionskalk. würde ich mir beispiel 3 aus kostenträgerrechnung (siehe vo skrippt) ansehen. die lösung zu dem beispiel hat frau prof müller in den e-campus gestellt
hatte hier auch meine schwierigkeiten, aber es funktioniert folgendermaßen:
die Angaben beziehen sich immer auf HEKTOLITER. und 1 HL sind 100 Liter.
Die Aufteilung darfst du nicht mit diesen 0.6 + 0.8 + .... + 1.4 machen, sondern mit den Hektoliter-Angaben.
Du rechnest:
2.450.000 / (1500*0,6 + 1500*0,8 + 1000*1 + 800*1,2 + 600*1,4) = 500
diese 500 musst du dann für A mit 0,6, für B mit 0,8 ....., für E mit 1,4 multiplizieren.
is nich so einfach, aber ich hoff du kannst es nachvollziehen :S
sou leute, ich schau gegen 15:00 uhr noch mal rein zum fragen beantworten ;)
bis dahin, weiterhin gutes gelingen
cheerz, jublu
ich hätte nochmal eine frage zu bsp 37: und zwar hab ich den bab schon gelöst nur komme ich leider nicht auf die gemeinkostenzuschlagsätze vom material, das sollte 30 % sein und auch auf die von den Fertigungstellen und Verwaltung/Vertrieb...
kann mir jemand kurz einen ansatz geben?
danke, lg
also die summen hab ich schon gebildet. zb von material sind es 60000 usw..
aber wie muss ich dann weiter rechnen damit ich auf die prozent komme?
lg
ah ja stimmt... ich bin schon ganz verwirrt...^^
danke =)
b) Die kalkulatorischen Zinsen
1. Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen aufgrund folgender Angaben:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bilanz per 31.Dezember 2001
Grundstücke 2,000.000 Eigenkapital 6,500.000
Gebäude 2,800.000 WB/Gebäude 600.000
Maschinen und WB/Maschinen 600.000
maschinelle Anlagen 800.000 Rückstellungen 200.000
Geschäftsausstattung 400.000 Verbindlichkeiten 350.000
Materialvorräte 1,200.000 Kundenanzahlungen 50.000
Lieferforderungen 500.000 PRA 200.000
Kassa 300.000
Bank 500.000
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
8,500.000 8,500.000
Ein Fünftel der Grundstücke wird privat genutzt. Der Baukostenindex betrug bei Errichtung des
Gebäudes 150, zum 31.12.2001 450. Die Nutzung und damit die Inbetriebnahme begann mit 2.1.1987.
Die tatsächlich zu erwartende Nutzungsdauer des Gebäudes wird aller Voraussicht nach um 10 Jahre
länger sein als die der Aufwandsabschreibung zu Grunde liegende Nutzungsdauer. Die Maschinen
sind nach dem Industriestoffindex um 15% aufzuwerten. Der Aufwandsabschreibung liegt eine
Nutzungsdauer von 8 Jahren zu Grunde, die tatsächliche Nutzungsdauer wird auf 10 Jahre geschätzt.
Ende 2001 wurden geringwertige Wirtschaftsgüter im Wert von 1.000 € angeschafft, die nicht
aktiviert wurden.
Das betriebsnotwendige Kapital ist mit 8% zu verzinsen.
und noch was . verstehe den lösungs ansatz von der divisionskalkulation der VO bsp 3 nicht ganz . wie kommt man auf di zweite produktions stufe????
funktioniert genauso wie das beispiel aus dem ps ... nur das die abschreibung der gebäude (600.000) dieses mal in der bilanz steht.
schau dir zu dem beispiel die lösung (excel) von frau prof. müller an. da stehen die formeln mit drin.
ich muss los, zur uni -.- ... ich wünsch uns allen viel glück, dass wir es schaffen werden und jeder den kurs besteht! :) :)
cheers, jublu
also, ich habe die prüfung gerade geschrieben und es ist nicht einfach.
die prüfung ist auf 45 min ausgelegt, doch wenn man sich einmal vertut - so wie ich :( - hat man echt zeitprobleme.
den einzigsten tipp den ich noch allen geben kann, die noch schreiben müssen: versteift euch nicht zu sehr auf die aufgaben aus dem ps!!!
schaut euch beispielsweise auch die aufgaben aus der vo an, um zu testen ob ihr's echt verstanden habt und dann toi toi toi
cheers, jublu
hey leute!
klausur: gruppe B
wie habt ihr denn das mit dem fuhrpark und der wersküche geregelt???
muss dich enttäuschen . gg bei mir waren alle rechenwege nur im kurzzeit gedächtnis, jetz hab ich null plan .. gg
weis nur noch das ich bei gruppe B . 4.) 164 000 abschreibung im 1 jahr raus grig hab , der rest is wi gelöscht :)
an alle die schon geschrieben haben gab es eine oder mehrere Gruppen?
Hey people!
Wer hat donnerstags 8:15 Proseminar, wann schreiben wir morgen? Um 5 oder um 6??
Hab gefehlt letztes mal....
wir schreiben um 18.00 uhr im HS2 soweit ich weiß!!
Danke, danke... im Forum hat jemand von 17 uhr geschsprochen:???:...
at vllt einer Lösung zu 37? Die Werte in der Tabelle?
noch ne kleine Frage:
wie kommt man bei aufgabe 37 auf die kosten bei zinsen, abschreibung, miete und strom???
bestimmt easy, aber komm nicht drauf....
Hey,
wann sind die Noten schon Online?!?!?!
jetzt sind sie online...nachzusehen im LFU
lg