Q* bekommst du in dem du Qd und Qs gleichsetzt --> Gleichgewichtspreis
diesen Gleichgewichtspreis setzt du dann einfach in Qd oder in Qs ein (muss beides mal das gleiche herauskommmen!)
Hoffe es ist verständlich, bei fragen meld dich einfach :)
Druckbare Version
danke, hab mich beim taschenrechner immer nur vertippt und bin deshalb nicht auf das richtige ergebnis gekommen ;)
könntest du mir vielleicht, wenn du zeit hast und du es kannst folgenden aufgaben erklären?
Qd= 750-100P
Qs=200P
Pmin=3,5
Berechne den Wohlfahrtsverlust!
Qd =486 - 4,8P
Qs = -337,5+13,5P
Pmin =43
Brechnen Sie die Produzentenrente
lg und danke für die schnelle antwort
bäh wohlfahrtsverlust... den rechne i am wenigsten gerne :)
aber egal also fangen wir an :-)
also.. zuerst wie üblich immer P* und Q * berechnen
dann P1 berechnen --> (Qd-c)/d
0.5 x (Pmin-P*) x (Q* -Qd) + 0.5 x (P* - P1) x (Q* -Qd)
Hier: 0.5 x (3.5 - 2.5) x (100) + 0.5 x (2.5 -2) x (100) = 75
und die PR min:
hier in diesem Fall ist Pmin kleiner als P* --> d.h. man rechnet die normale PR aus.
Q*= 270, P*= 45
P´= 25 --> c/d -->337.5/13.5
0.5 x (45-25) x 270 = 2700
also es sollte passen, hoffe hab mich nicht verrechnet...
Ich hab die gleiche frage nur bei mir wird nach der produzentenrente gefragt und ich soll dreieck A ausrechnen versteh aber nicht wie ich das machen soll?! gibts dafür vielleicht auch eine formel?!
wie kann man generell die einzelnen dreiecke ausrechnen z.B. A und B?! ich find das nirgends und brauch das aber für mehrere aufgaben!
bitte hiiiilfeee
Ich hab noch ein paar Fragen:
Wie errechnet man grundsätzlich den Wohlfahrtsverlust?
Und hier noch konkrete Aufgabenstellungen die ich falsch hatte und nicht weiß warum:
(K09w010)
QD=300-150P
QS=50P
Pmax=1
Um wieviel ändert sich die Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation ohne Pmax?
Frage K09w051:Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/..._fe5adbbaa.gif>
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://ecampus.uibk.ac.at/courses/1/..._fe5b6bbaa.gif>gekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie viel verändert sich die Produzentenrente aufgrund dieser Maßnahme?
Bitte mit ausführlichem Rechenweg :)
Vielen Dank!
Please schreib die zweite Angabe so nachmal hin.. bei mir wird nämlich leider gar nix angezeigt...
Also zu 1.)
P* = 1,5
Q* = 75
P´= a/b = 2
KR normal: 0,5 x (2-1,5) x 75 = 18,75
KR max:
Qs max: 50 x 1= 50
gleichsetzen mit Qd --> 50= 300-150P --> P = 1,6667
Schnittpunkt ausrechnen: a/b = -300/-150 --> SN = 2
KR1 : 0,5 x (2-1,6667) x 50= 8,3325
KR 2 : (1,6667-1(pmax)) x 50 = 33,335
KR max gesamt (KR 1 +2) = 41,6675
KR max - KR normal = 22,9175
sollte passen :)
hi,
hätt auch mal eine frage. im wochentest kommt immerwieder mal ne frage, dass der preis erhöht oder gesenkt werden soll und das man die veränderung der produzentenrente berechnen soll. wie komm ich nun auf das vorzeichen der veränderung? bei der folgenden frage ist die fläche(produzentenrente) ohne Pw größer als mit Pw, der ergebnis ist aber am ende positiv. wie kommt man darauf?
Frage K09w053:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e5adbbaaba.gif>
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e5b6bbaaba.gif>gekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie viel verändert sich die Produzentenrente aufgrund dieser Maßnahme?
Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 12000
Antwortbereich +/- 0 (12000 - 12000) Feedback: Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabentyp 2c) von Aufgabenblatt 4
mein ergebnis wäre -12000 gewesen...
Da der Produzent bei vollkommener Unterbindung von Importen an Fläche gewinnt, daher positiv!!!
Du musst dir immer nur überlegen, ob der Konsument bzw. Produzent verliert oder gewinnt und dementsprechend das Vorzeichen setzen.
LG
Kann mir bei folgenden Beispielen jemand helfen bzw. den Lösungsweg kurz hinschreiben, ich habe keine Ahnung...
Frage K09w023:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea49eea.gif>
Berechnen Sie die Produzentenrente!
Frage K09w032:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_ea4e12.gif>
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
Frage K09w031:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea4cd1b.gif>
Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
Frage K09w071:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_fe5adbad.gif
Die Regierung will den Preis durch Ankauf einer entsprechenden Menge auf http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_fe5b6bad.gifanheben. Wie hoch sind die Kosten für diesen Ankauf?
Kapitel K09w057:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e5adbbaaab.gif>
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e5b6bbaaab.gif>gekauft werden. Die Regierung beschließt nun die Einhebung eines Zolls in der Höhe von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_fe60d6b.gif>. Wie hoch sind die Zolleinnahmen?
DANKE!!
was meinst du damit, dass keine funktionen angezeigt sind...habe wie gesagt keine ahnung von dem ganzen bis jetzt...
lg
lol don´t worry... wann schreibst denn klausur??
kA warum auch immer... jetzt werden sie bei meinem pc angezeigt... gib ma nur no bissi zeit... i rechne sie dann aus...
1)
PR: 0.5 x (P* - p´) x Q*
hier: 0.5 x (12-4) x 48 = 192
P´= c/d
Wie P* und Q * ausgerechnet werden, nehm ich an weist du...
2)
0.5 x (P´- Pmin) x Qd
P`= a/b --> hier 7.5
0.5 x (7.5 -3.5) x 400 = 800
3)
P* = 1.5
Q* = 75
P´= 0
PR max:
0.5 x (1-0)x 50= 25
PR normal:
0.5 x (1.5-0) x 75 = 56.25
Veränderung: Pr max - Pr normal = -31.25
4)
ganz einfach... einfach in die Funktion den Ps bei P einsetzen:
100 - (2x45) = 10
-50 + (3x45) = 85
Qs - Qd = 75 x 45 (Ps) = 3375
5)
auch ganz einfach... wieder Pw + Zoll in die Funktion bei P einsetzen:
200 - (2,25x15.5) = 167.5
124 + (2.5 x 15.5) = 162.75
Qd-Qs= 2,375 x Zoll (1,5) = 3.5625
so that´s it...
wie immer Rechnungen ohne Gewähr ;-)
@ chrissi1305
wär super danke
muss den test ja bis 24 uhr abschicken...
donnerstag is klausur bei mir...bis dahin wird des scho ;)
danke für de lösungen...
donnerstag 10:40 - 11:20
Cool danke!
Warum muss ich denn da noch den Gleichgewichtspreis bei pmax ausrechnen? Irgendwie raff ich das nicht. Dachte man muss dann einfach nur Pmax einsetzen und die Rente ausrechnen....muss man das jedes mal bei Berechnun mit Pmax machen?
Die zweite Aufgabe war:
Qd=200-2.25P
Qs=124+2.5P
Pw=14
Danke :)
hallo!! kann mir jemand von euch sagen wie man den wohlfahrtsverlust berechnet wenn Pmax gegeben ist.
die genauen angaben sind:
Qd=120-6P
Qs=-24+6P
Pmax=10
danke schon im voraus!!!
Frage K09mc001:
Die Konsumentenrente misst:
-den zusätzlichen Betrag, den ein Konsument bezahlen muss, um eine marginale Einheit eines Gutes oder Services zu erhalten.
-die Überschussnachfrage der Konsumenten, wenn eine Preisobergrenze den Preis unter dem Gleichgewichtspreis hält.
-den Nutzen, den die Konsumenten von einem Gut oder Service erhalten, jenseits dem, was sie bezahlen.
-den Gewinn oder Verlust der Konsumenten durch eine Preisbindung.
hey weis das wer?
super danke!!! bist du noch eine weile online??? hab bestimmt noch viele fragen!!! =)
Danke sehr
oke! hab die folge schon gesehen!!! ist echt toll!!!
also Konsumentrente mit Pmax:
Qd=120-6P
Qs=-24+6P
Pmax=10
und
Konsumentenrente mit Pmin
Qd= 750-100P
Qs=200P
Pmin=3,5
danke
ahhh sehr gut.. freu mich echt schon sehr drauf :)
also noch zum bsp:
1)
Also zuerst:
Qs max berechnen --> 36 (einfach in die Funktion bei P 10 einsetzen)
Qs = Qd --> 36 = 120-6P
P= 14
SN ausrechnen: a/b = 120/6= 20
KR1: 0.5 x (SN - P) x Qs max = 0.5 x (20 -14) x 36 = 108
KR 2 (P - Pmax) x Qs max = (14-10) x 36 = 144
KR 1 + KR 2 = 252
2)
P`ausrechnen : a/b --> 7.5
Qd berechnen : --> 400
0.5 x (P´- Pmin) x Qd = 0.5 x (7.5 - 3.5) x 400 = 800
so und jetzt bin i daweil mal dahin :)
@Chrissi:
3)
P* = 1.5
Q* = 75
P´= 0
PR max:
0.5 x (1-0)x 50= 25
PR normal:
0.5 x (1.5-0) x 75 = 56.25
Veränderung: Pr max - Pr normal = -31.25
Kannst du mir sagen, warum man bei PRmax (1-0) rechnet? und laut angabe ist ja p´ 1 und nicht 0. und warum x 50?
Danke!
tja problem ist nur, dass ich das aufgabenblatt schon die ganze zeit druchgehe, aber nicht verstehe, warum eine positive veränderung rauskommt, obwohl die fläche eigentlich rechnerisch kleiner wird..... also hilft mir die angabe, schaus im aufgabenblatt 4 nach, nicht wirklich.....
noch ne kurze Frage:
Frage K09w006:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea1b07b.gif>
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
man braucht ja Pmin für die Konsumentenrente. wie kann ich das ausrechnen?
Nein, P´ ist nicht 1. Du hast ja nur Qs = 50P gegeben. Um P´normal auszurechnen rechnest ja c/d --> hier hast du ja kein c --> 0/50 = 0 folgedessen ist P´ 0 und nicht 1!!
Und 50 darum weil du um Q1 auszurechnen c+d x Pmax rechnest --> hier hast du kein c folgedessen rechnest du einfach d = 50 x 1 (Pmax) = 50
hoffe es ist verständlich :)
Hey das ist wirklich das letzte was ich frage danke!!!
Verglichen mit einem Zoll wird eine Importquote, welche die Importe um den selben Betrag wie der Zoll beschränkt, das Land als ganzes
-schlechter stellen als ein vergleichbarer Zoll.
-nicht schlechter stellen als ein vergleichbarer Zoll.
-ungefähr gleich gut stellen als ein vergleichbarer Zoll.
-Alle Antworten können richtig sein.
und Frage K09w021:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmax:
Qd=750-100P
Qs=200P
Pmax=2
Berechnen Sie die Konsumentenrente!
Habs eh gschafft danke dir!!!
jetzt muss ich mich auch mal einschalten +g+ hab versucht meine sachen bisher anhand des forums zu lösen und hab leider morgen schon meine prüfung und komm bei ein paar aufgaben einfach nicht weiter. vielleicht erbarmt sich chrissi ja meiner ;)
also und zwar wärs voll nett wenn einfach auch mal die produzentenrente gaaanz einfach erklärt werden würde ;)
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea4b7ac.gif>
Berechnen Sie die Produzentenrente!
Ich hoffe man kanns lesen, ansonsten
Qd=486-4,8P
Qs=-337,5+13,5P
Pmax=50
Man soll die Produzentenrente berechnen.
Vielleicht kann mir auch jemand erklären was der unterschied zwischen dem berechnen der renten und der angabe entweder von pmin oder von pmax ist. Und dann vielleicht noch eine Aufgabe, weils ach so schön ist ;)
Frage K09w012:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea20d5a.gif
Berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust!
Ich hoffe wiederum man kanns lesen, ansonsten nochmal:
Qd=120-6P
Qs=-24+6P
Pmax=10
Man soll den wohlfahrtsverlust berechnen.
Danke schonmal im voraus!
Kann mir jemand bitte sagen wie man die Fläche A berechnet??
Frage K09w051:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1..._fe5adbbaa.gif>
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1..._fe5b6bbaa.gif>gekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie viel verändert sich die Produzentenrente aufgrund dieser Maßnahme?
Danke
Ja nee das meinte ich nicht sorry ;) Das mache ich auch immer...und in den meisten Fällen musst du es eh....ich meinte dass du unten quasi 2 Konsumentenrenten ausrechnest....stand das irgendwo in den Aufgabenblättern...es ist ja offensichtlich der richtige Weg ;) Nur irgendwie versteh ich nicht warum man das macht.
Ich meine damit warum setzt du dann Qs nach dem einsetzen von Pmax gleich mit Qd?
Die Aufgabenstellung der 2. Aufgabe war:
Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie viel verändert sich die Produzentenrente aufgrund dieser Maßnahme?
Also der Unterschied: der Unterschied sind einfach die verschiedenen Flächen die du ausrechnest, unterschieden ob es um Konsumenten oder Produzenten geht. Schau mal, ganz auf da ersten Seite hat jemand ganz a schöne grafik reingestellt, da erkennt ma sehr gut was was sein soll. Und bezgl. Pmax und Pmin nimms einfach hin, dass is die angabe. wenn ganz interessiert bist.. im buch steht da auch no recht viel drin, meiner meinung nach nit sooo mega wichtig aber bitte ;-)
also nun zur 1.ten aufgabe:
ACHTUNG hier is P* < als Pmax --> wir rechnen also die ganz normale PR aus!!
0.5 x (P* - P`) x Q*
0.5 x (45 -25) x 270 = 2700
P`= c/d
zur 2.ten aufgabe:
P* = 12
Q* 48
Berechnung:
0.5 x (P1 - Pmax) x (Q* - Qs)
P1 = a-Qs/b
0.5 x ( 14-10) x (48 - 36) = 24
So easy is es ;-)
wann hast du denn klausur??
also eigentlich sind es nit zwei renten... nur musst da halt einmal ein rechteck ausrechnen (KR2) und einmal ein Dreieck (KR1) und alles in allem ergibt dann als Fläche ein Trapez. Du kannst ah gern KR1 und KR2 vo da betitelung tauschen, aber im intefekt is es immer es gleiche, verstehst was i mein??
wie muss ich hier rechnen???
http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ncorrect_u.gif Frage K02w145:
Es sei angenommen, die Nachfrage nach einem Produkt ist durch
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_dee911.gif>
gegeben, wobei P der Preis des Gutes ist und I das Einkommen darstellt.
Berechnen Sie die Einkommenselastizität, wenn der Preis P=30 und das Einkommen I=25000 ist!
kann mir jemand helfen?
Frage K09w069:Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_fe5adbf.gif
Die Regierung will den Preis durch Ankauf einer entsprechenden Menge auf http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_fe5b6bf.gifanheben. Um wie viel verändert sich infolge dessen die Konsumentenrente?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif -25250 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -26000
Antwortbereich +/- 0 (-26000 - -26000)
mein lösungsweg war: 2*12000 + 1/2*2500 = 24000 + 1250 = 25250