-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
.. weil das nur ein reinleger ist - ab t6 willst du ja schon die ewige rente haben..
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Kann jemand den von csak2986 genannten Kontokorrentkredit?? Angebl ist der prüfungsrelevant in Theorie und Praxis!!
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
hypocrite
Kann jemand den von
csak2986 genannten Kontokorrentkredit?? Angebl ist der prüfungsrelevant in Theorie und Praxis!!
Ich glaube nicht, dass das Prüfungsrelevant ist! Es wurde in der VU nie behandelt und darum kann ich mir nicht vorstellen, dass dazu etwas gefragt wird...
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
csak9533
Jop genau.
Und wie rechnet man diese 336 Calls aus?
Bzw. wie kann ich da auf ein negatives Ergebnis kommen?
Hallo, bräuchte ganz dringend hilfe! wie komme ich auf den marginstand alt. 9228*0,10 ist schon klar, aber wie komm ich auf die 9228 überhaupt?? den neuen marginstand wird man dann mit der gleichen formel herausbekommen, oder?
danke :)
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
struppi
Hallo, bräuchte ganz dringend hilfe! wie komme ich auf den marginstand alt. 9228*0,10 ist schon klar, aber wie komm ich auf die 9228 überhaupt?? den neuen marginstand wird man dann mit der gleichen formel herausbekommen, oder?
danke :)
in dem bsp brauchst du ja 6 futures (150Tonnen /25 Tonnen)
6*1538 = 9228 € --> 922,8 € Margin (10% davon)
6*1526 = 9156 € --> 915,6 € Margin
=========================
Differenz -72 € --> -7,2 € Margin
72/7,2 = 10 Hebel
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
juergen.zengerle
Ich glaube nicht, dass das Prüfungsrelevant ist! Es wurde in der VU nie behandelt und darum kann ich mir nicht vorstellen, dass dazu etwas gefragt wird...
.. ich hoffe du hast recht ;)
kannst du das andere bsp mit dem floater? ist sicher einfach, aber ich komm einfach nicht drauf..
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
csak2986
.. ich hoffe du hast recht ;)
kannst du das andere bsp mit dem floater? ist sicher einfach, aber ich komm einfach nicht drauf..
Du meinst Aufgabe 1, oder? :)
Ich versuchs mal:
--> Wert der Anleihe: (3,5/1,043^0,75)+(103,5/1,043^1,75) = 99,5398
--> Wert des Floaters: (103,9/1,043^0,75) = 100,6705
--> Wert des Swaps: 10.000.000*((100,6705-99,5398 /100) = 113.070
lg
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Also das mit 7,2 stimmt ned, die 10% beziehen sich nur auf den anfangsmargin
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
csak9533
Also das mit 7,2 stimmt ned, die 10% beziehen sich nur auf den anfangsmargin
wie rechnest dann den hebel aus? so würds richtige rauskommen ;)
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
juergen.zengerle
Ich glaube nicht, dass das Prüfungsrelevant ist! Es wurde in der VU nie behandelt und darum kann ich mir nicht vorstellen, dass dazu etwas gefragt wird...
Hab dem Prof Stöckl eine mail geschrieben und das hat er geantwortet :
"Kundenanzahlung und Kontokorrentkredit sind prüfungsrelevant in Theorie und Praxis. Die anderen drei werden wir nicht prüfen."
Kann natürlich sein, dass er sich verschrieben hat und Lieferantenkredit und Kundenanzahlung meinte, trotzdem wär ich lieber auf der sicheren Seite...
Also kann das Bsp mit dem Kontokorrentkredit überhaupt jmd lösen?^^ ;)
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
juergen.zengerle
Du meinst Aufgabe 1, oder? :)
Ich versuchs mal:
--> Wert der Anleihe: (3,5/1,043^0,75)+(103,5/1,043^1,75) = 99,5398
--> Wert des Floaters: (103,9/1,043^0,75) = 100,6705
--> Wert des Swaps: 10.000.000*((100,6705-99,5398 /100) = 113.070
lg
hallo,
ganz kurz: warum rechne ich da eigentl 0,75 ??
danke!
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
juergen.zengerle
Du meinst Aufgabe 1, oder? :)
Ich versuchs mal:
--> Wert der Anleihe: (3,5/1,043^0,75)+(103,5/1,043^1,75) = 99,5398
--> Wert des Floaters: (103,9/1,043^0,75) = 100,6705
--> Wert des Swaps: 10.000.000*((100,6705-99,5398 /100) = 113.070
lg
;) nein den swap hab ich derweil rausbekommen - gehen würds mir um das andere - sry hab mich etwas unklar ausgedrückt..
Aufgabe 9: (7,00 Punkte)
Sie beobachten den Anleihenmarkt und finden dabei drei Anleihen, die zu einem
Preis von 98 gehandelt werden. Die erste Anleihe ist eine endfällige Kuponanleihe
deren Kupon bei 6,5% liegt. Die Restlaufzeit beträgt 3 Jahre. Die zweite Anleihe ist
eine Nullkuponanleihe, die in einem halben Jahr ausläuft. Die dritte Anleihe ist eine
Floating Rate Note deren letzter Kupon gerade bezahlt wurde. Derzeit ist die
Zinsstruktur flach bei 7 % p.a.
a) Der theoretische Wert der Kuponanleihe liegt bei 98,69.
b) Der theoretische Wert des Floaters ist um 2 niedriger als der beobachtete Kurs.
c) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert
der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich
für die Nullkuponanleihe.
d) Anleihen notieren an der Börse zum Dirty Price, der sich aus Clean Price und den
Stückzinsen zusammensetzt.
e) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert
der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich
für den Floater.
Aufgabe 10: (12,00 Punkte)
An der Börse notieren die folgenden drei Anleihen:
- Ein perfekt indizierter Floater mit Restlaufzeit (RLZ) 3 Jahren, jährlichen Zahlungen und
einem aktuellen Börsenkurs von 90,33.
- Eine Kuponanleihe mit RLZ 3 Jahren, jährlichen Kupons in Höhe von 8% und einem aktuellen
Kurs von 111,10.
- Ein echter Zero Bond mit RLZ 2 Jahren und einem aktuellen Kurs von 91,34.
Der Marktzinssatz beträgt 4% p.a. flach für alle Laufzeiten. Endergebnisse sind auf die 2.
Kommastelle gerundet. Welche der folgenden Aussagen ist/sind korrekt?
a) Die Kuponanleihe ist am Markt korrekt bewertet.
b) Der Floater und der Zero Bond sind am Markt überbewertet.
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
struppi
hallo,
ganz kurz: warum rechne ich da eigentl 0,75 ??
danke!
wg. der restlaufzeit, mit welcher du ja abzinsen musst. ;)
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
ein Versuch ;) Zu Aufgabe 9) 26.6.09:
Kuponanleihe= 98,69 (einfach die Zahlungen abdiskontieren)
Nullkupon: ist hier unter pari, also ist Endwert 100%
--> 100/1,07^0,5=96,67
Floater ist nach gerade nach Zahlung immer bei 100%
Ranking ist also: 1.Floater, 2. End. Kuponanleihe, 3. NullKupon
An der Börse: Cleanprice
Gruß
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Hallo, kann mir jemand bei aufgabe 2 a weiter helfen??
also wir haben da den rechenweg, aber ich versteh nicht ganz woher eine zahl kommt:
a) 7,3/(1+0,055)^0,5 + (7,3 + 100)/ (1+0,055)^1,5 = 106,13
woher kommen diese 0,5???
danke schonmal!!
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
csak2986
wg. der restlaufzeit, mit welcher du ja abzinsen musst. ;)
aber restlaufzeit ist doch 1,75 ??
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
struppi
aber restlaufzeit ist doch 1,75 ??
achtung!
der euribor geht immer nur 1 JAHR --> wenn er schon vor 3 monaten angefangen hat (t = -0,25), dann läuft er noch 0,75 Jahre ..
mal es dir auf einem zahlenstrahl auf, dann siehst es gleich..
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
zu aufgabe 2 a:
die Laufzeit beträgt laut angabe noch 1,5 Jahre. die laufzeit endet außerdem immer (außer sonderregelung) mit Jahresende. wenn man nun vom laufzeit ende auf den "heutigen" tag runterzählt befindet man sich in der mitte des vorletzten jahres. man muss den kupon also nur noch mit dem restlichen halben jahr (und dem des nächsten dann mit 1,5) abzinsen.
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
csam5555
ein Versuch ;) Zu Aufgabe 9) 26.6.09:
Kuponanleihe= 98,69 (einfach die Zahlungen abdiskontieren)
Nullkupon: ist hier unter pari, also ist Endwert 100%
--> 100/1,07^0,5=96,67
Floater ist nach gerade nach Zahlung immer bei 100%
Ranking ist also: 1.Floater, 2. End. Kuponanleihe, 3. NullKupon
An der Börse: Cleanprice
Gruß
omg - thx ;)
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
kann jemand aufgabe 2 gut erklären? das wäre echt super!!:)
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Hi,kann mir bitte jemand sagen, was ich mit dem Preis bei Put und Call Optionen mach, muss ich den abziehen oder hinzurechnen. Wie das BSp auf der Folie 61
also Call long is ja (St-X)-x dann kommt die 3 und die 5 raus, aber beim Put short is ja -max(X-St) und dann + oder - ? Das wiederspricht sich doch irgendwie mit der Aufgabe aus der Klausur vom 26.6.2009, (bei mir is das Aufgabe 11) auch mit der Call und Put Option wo das Ergebnis dann +12 is, oder? Weil hier rechnet man im Put short auf einmal + den Preis. Das kommt sicher zur Klausur, wär echt dankbar wenn das mir das jemand sagen kann.
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Hi wie kommst du bei der nullkupon anleihe auf 1,07??? lg
Zitat:
Zitat von
csam5555
ein Versuch ;) Zu Aufgabe 9) 26.6.09:
Kuponanleihe= 98,69 (einfach die Zahlungen abdiskontieren)
Nullkupon: ist hier unter pari, also ist Endwert 100%
--> 100/1,07^0,5=96,67
Floater ist nach gerade nach Zahlung immer bei 100%
Ranking ist also: 1.Floater, 2. End. Kuponanleihe, 3. NullKupon
An der Börse: Cleanprice
Gruß
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
in der angabe ist der derzeitige zins flach bei 7% angegeben.
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
csam2136
Hi wie kommst du bei der nullkupon anleihe auf 1,07??? lg
.. und bitte auch den rechenweg zur Kuponanleihe posten - i steh total auf der leitung :(
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Kann mir bitte jemand bei der Aufgabe 6 erklären wie ich da vorgehen muss? Ich blicke da nicht durch.
-
AW: VU Schlussklausur WS 2010/11 28.01.2011 - Ergebnisse/Vergleich
Zitat:
Zitat von
t_a
Kann mir bitte jemand bei der Aufgabe 6 erklären wie ich da vorgehen muss? Ich blicke da nicht durch.
ist so wie ein Unzenbeispiel ;)
Future:
12000/100 = 120 Futures
120*5800=696 000
"Kaufen u Lagern":
12000*40*1,04+12000*15=679200
--> 696000-679200 = 16800 = 1,4 Euro pro Sau
-
Hallo leute, seit ihr schon fleißig beim rechnen?? :)
also ich hab eine frage zu der aufgabe 6 der klausur vom 28.01.11 das mit den schweinen, ich komm einfach nicht auf das richtige ergebnis. Kann mir bitte jemand den lösungsweg sagen/schreiben.
lg
-
Das ist gaaanz easy eigentlich wenn man draufkommt:
5800/40*100 -> 1,45 (abzinsen mit den 4%) *1,04^-1=1,40 Gewinn ist 12000*1,40=16800
edit: 5000 in 5800 geändert
-
:) alles ist easy wenn mans kann!! ;) danke für den rechenweg!! aber wie kommst du auf 5000??
-
sorry mein fehler das sind die 5800 die gegeben sind
-
Hallo, könnte mir bitte wer erklären, wie man bei der Aufgabe 2 (Anleger zeichnet Nominale) rechnerisch darauf kommt das die antwort d)emissionkurs bei 98,78% ausgeschlossen werden kann??
danke
-
hey leute,
könnte mir ev. jemanden bei der Klausur von 28.01.2011 bei der Aufgabe 3 sagen, wie man auf das Ergebnis kommt?? - mir ist klar, dass ich K0 ausrechnen muss mit der Annuitätenformel - allerdings komm ich irgendwie nicht auf den richtigen Zinssatz!
LG und danke im Voraus!!
-
Hallo, bei BSP 2 vom 24.6. komme ich immer auf -433911. Ich weiß aber nicht, wo der fehler liegt:
floater: 102,5*1,029^-0,5=101,045
anleihe: 3/1,029^0,5+3/1,029+103/1,029^2,5=101,768
bitte um Hilfe. Danke
-
Zitat:
Zitat von
carina_1005
Hallo, bei BSP 2 vom 24.6. komme ich immer auf -433911. Ich weiß aber nicht, wo der fehler liegt:
floater: 102,5*1,029^-0,5=101,045
anleihe: 3/1,029^0,5+3/1,029+103/1,029^2,5=101,768
Hallo! Bei der Berechnung der Anleihe hast einmal^1,5 vergessen!
Berechnung Anleihe: 3/1,029^0,5+3/1,029^1,5+103/1,029^2,5=101,727123
>60000000x(101,04531-101,727123)/100=~409080
-
Zitat:
Zitat von
csak9533
Oder einfach den Wert der Kontrakte also 1538 * 6 = 9228
Und das dividiert durch den Margin Stand, also 9228 / 923 = 9,998
Weiß jemand ob bei dieser einen Aufgabe mit den Optionen auch wo 336 Calls Short richtig ist, auch einmal was anderes wie Calls Short rauskommen kann. Bzw. wie merke ich das?
wieso denn mit 6 multiplizieren?
-
Zitat:
Zitat von
piachen
wieso denn mit 6 multiplizieren?
Kontraktgröße = 25 Tonnen
du hast 150 Tonnen abgesichert also 150:25=6 Futures die du hast.
weiß jemand wie ich auf bei der margin auf 9228 komme??
-
Zitat:
Zitat von
kaethzn
Kontraktgröße = 25 Tonnen
du hast 150 Tonnen abgesichert also 150:25=6 Futures die du hast.
weiß jemand wie ich auf bei der margin auf 9228 komme??
Die 9228 sind der Wert der Kontrakte.
Also du hast 6 Futures => Für den EUREX haben wir einen Wert von 1538 Euro
Deshalb 1538*6 = 9228
-
Kann mir jemand Aufgabe 3, 5 und 7 erklären?
-
Zitat:
Zitat von
kaethzn
Kontraktgröße = 25 Tonnen
du hast 150 Tonnen abgesichert also 150:25=6 Futures die du hast.
weiß jemand wie ich auf bei der margin auf 9228 komme??
wie komme ich auf den 923? da ich ja 9228/923 mache und somit kommt 9,998 raus und dies wär dann der hebel ?
-
kann mir bitte jemand das traktor AG beispiel erklären. wie komme ich auf die 96,52??
-
Kann mir jemand sagen, wie ich bei Aufgabe 6 den maximalen Gewinn von Schweinefroh berechne?
-
Zitat:
Zitat von
Aussie08
Kann mir jemand sagen, wie ich bei Aufgabe 6 den maximalen Gewinn von Schweinefroh berechne?
12'000/100=120 Futures
120*5'800=696'000
12'000*40*1.04+12'000*15=679'200
696'000-679'200=16'800 (max.Gewinn)
16'800€/12'000 Schweine=1,40€ Gewinn pro Sau !
oder:
(40*100)*1,04+15*100=5660
5'800-5'660=140
140/100=1,40 pro Ferkel
12'000*1,4=16'800
-
aufgabe 5)
max(107-105,0) = 2
max(95-105,0) 0
107*56+2x-0.5e^(0.06*10/365) = 95*56+0x-0.5e^(0.06*10/365)
x = - 336