Wie hast du denn gerechnet?
Druckbare Version
hat jemand aufgabe 9 rausbekommen? danke
Also bezgl Aufgabe 9.
Ich hab da einfach ein beliebiges Einkommen angenommen (200) und dann Grenzsteuersatz, Durchschnittssteuersatz, Residual- und Aufkommenselastizität ausgerechnet und nichts von den Ergebnissen stimmt überein, also kann's nur "Keine Antwort ist richtig" sein.
Denke nur so kann man das lösen.
Hoffe ich hab dir geholfen.
Und weiß vlt jemand wie man bei Aufgabe 13 auf die 12 Einheiten kommt?
BIC: x=28, y=112
BIK: x=40, y=100
Somit werden bei einem BIK-Transfer 12 Einheiten von x mehr konsumiert.
BIC wirkt ja wie Einkommenserhöhung, also neue Budgetrestriktion somit: x+y=140
BIK: TR/Px = 40/1 = 40 Einheiten von x! NOTE: Dies ist aber nur gültig, wenn gilt: BIC <gleich TR/px, sonst würde sich der BIK-Transfer wie ein BIC-Transfer auswirken.
Super, vielen Dank @ gambler
Jetzt hab ich auch gemerkt das ich einen Rechenfehler hatte.
Endlich glaub ich das mal verstanden zu haben.
Und das BIC <gleich TR/px, kann man immer heranziehen um die zwei zu vergleichen? Und wenn der BIC größer ist, dann entscheidet man sich immer für diesen, und wenn nicht, dann eben für BIK, hab ich des so richtig verstanden?
Ja, das BIC <gleich TR/px (oder halt px, je nachdem für welches Gut der Transfer gedacht ist) kannst du immer verwenden.
1. Immer zuerst die Wirkungen eines BIC-Transfers berechnen.
2. Dann schauen, ob der Konsum des unterstützten Gutes durch den BIK-Transfer höher ist als durch den BIC-Transfer. Wenn der Konsum beim BIK-Transfer niedriger als beim BIC-Transfer ist, dann wirkt der BIK-Transfer nicht, sprich er macht keinen Sinn, da das Individuum sowieso mehr nach diesem Gut nachfragt und folglich genau die Mengen bei einem BIC-Transfer konsumieren wird.
Welcher Transfer für das Individuum nun besser ist, kannst du einfach herausfinden, indem du die jeweiligen Mengen in die Nutzenfunktion einsetzt. (grundsätzlich ist ein BIC-Transfer besser, da bei einem BIK-Transfer ein Wohlfahrtsverlust im Sinne von "Individuum wird gezwungen vom gestützten Gut so viel zu konsumieren" auftritt)
Kann mir bitte wer erklären, wie man die Gleichung der Kontraktkurve Aufgabe 1 berechnet? Oder muss man die unbedingt zeichnen???
DANKE
Hi Leute, könnte mir jemand bei der 1. Aufgabe von der Musterklausur helfen? Geht um die Kontraktkurven, ich versteh nicht genau wie man die Ableitet. Könnte mir das vielleicht jemand hier erklären?
Schließe mich den Vorpostern an, wie geht Aufgabe 1??
Hallo!
kann mir jemand sagen wie man bei Aufgabe 1. die Kontraktkurve berechnet? Danke schon mal im vorraus.
LG Stefan
Aufgabe 10: zuerst ohne Steuer: MR=P dann mit Steuer: MR=P+t
20-2x=x 20-2x=x+2
x=6.667-> p= 13.333 x=6 -> p=14
Verlust KR= (14-13.3333)*6+ (14-13.3333)*0.6666/2
Anhang 5851
weiß vlt jemand wie man die flächen bei der nr. 6 ausrechnet? die wohlfahrt mit und ohne staatliche intervention?
bräuchte bitte dringend den rechenweg für aufgabe 13!! danke, lg
Aufgabe 13:
ohne Transfer: L=x^0.2*y^0.8-λ(x+y-100)
ableiten und in die Budgetrestriktion einsetzen-> x=20
bei einem BIK von 40 werden 40 Einheiten von x konsumiert (da px=1)
bei BIC L=x^0.2*y^0.8-λ(x+y-140)
ableiten und in die neue Budgetrestriktion einsetzen-> x=28
Unterschied des Konsums bei BIK und BiC: 40-28=12
vielen vielen dank. kennst du dich vl. auch noch bei der aufgabe 6 aus??
leider nicht wirklich, aber ich hätte einen Vorschlag:
WFV ohne Intervention= D = 6*30^2= 5400
WFV bei Produktionsverbot: Fläche unter der Nachfragefunktion bis MC: (200-20)*30/2= 2700
weiß nicht, ob's stimmt, aber ich find's recht logisch...
Würde mich auch freuen, wenn wer den Lösungsansatz von Aufgabe 1 posten könnte, falls ich noch draufkomme, poste ich meine Antwort hier.
Ich habe Aufgabe 1 nun gelöst. So kommt man auf die Kontraktkurve:
Entlang einer Kontraktkurve sind alle Punkte pareto-optimal. Zudem ist in einem pareto-optimalen Punkt MRSa = MRSb.
MRSxya = MRSxyb
(dU/dXa)/(dU/dYa) = (dU/dXb)/(dU/dYb)
1/(2*Ya) = 1/(2*Yb)
Nach Ya oder Yb umgeformt ist das im Prinzip schon die Kontraktkurve, aber sie kann noch weiter vereinfacht werden.
Y = Ya + Yb = 100
Ya = 100 - Yb
Dies setzen wir in unsere obige Gleichung ein und erhalten:
1/(2*(100-Yb)) = 1/(2*Yb) | *(100-Yb); *Yb
0,5*Yb = 0,5*(100-Yb)
Yb = 50
Ich komme bei Aufgabe 2 nicht weiter. Ich komme auf die Bedingung: MRTzx = MRSAzx + MRSBzx. Also 2z = 4/z + 2 für Xa = 1. Wenn ich den Computer das ausrechnen lasse, dann sagt er, dass es zwei Lösungen gibt, z = -1 und z = 2.
Ich hab das auch händisch nachgerechnet. Ich komme dann auf z^2-z-2 = 0 und löse das dann mittels der kleinen Lösungsformel um auf die Lösungen -1 und 2 zu kommen.
Das kann doch so nicht gehen oder? z = 2 ist zwar dabei, aber 1. mir ist im Studium noch nie untergekommen, dass wir was mit einer kleinen oder großen Lösungsformel lösen sollen und 2. wenn es zwei Lösungen gibt, dann stimmt ja die Antwortmöglichkeit z = 2 nicht.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir wer weiterhelfen könnte.
@majestic: deine Antwort stimmt so, da -1 keine gültige Lösung ist (man kann das öffentliche gut ja nicht negativ zur Verfügung stellen) ist 2 die einzig gültige und auch die richtige Lösung ;)
@ larifaaa
Danke für deine Antwort. Deine Argumentation macht Sinn. Ich schätze ich war einfach so perplex, dass was mit einer kleinen Lösungsformel zu lösen sei, dass ich angenommen habe, dass ich einen Rechenfehler gemacht habe.
Könnte jemand bitte nochmal den genauen Rechenweg für Aufgabe 11 posten?
Vielen Dank!
Schließe mich der Frage an, komm bis zur Samuelsonbedingung aber wie kommt am nun auf z=2
Danke!!!!!
weiß vl. jemand wie man bei aufgabe 7) antwort d) berechnen würde? dh. wie rechne ich den wohlfahrtsverlust (verglichen mit keiner staatlichen subvention) bei einer Positiven externalität? bitte um hilfe!
Hi,
Hat irgendwer eine Musterlösung mit Rechenwegen zu der Klausur die er einscannen könnte? Ich komm mit den ganzen Aufgaben irgendwie gar nicht klar :(.....
Wäre euch sehr dankbar!!!
Hat mittlerweile jmd einen richtigen Weg für die Nummer 6?