AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
hypocrite
ich denke das, was cpt. morgan (prost!) schon gepostet hat:
"- Portfolio-Theorie (Leerverkäufe, Kombination von Wertpapieren, Tobin-Aspekt)"
Prost!! =)
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Weiss jemand ob wir die Formelsammlung bekommen oder nicht?!
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
sind bei den Theoriefragen immer nur die korrekten Antworten angegeben oder?
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
lois2
sind bei den Theoriefragen immer nur die korrekten Antworten angegeben oder?
Bei welchen Theoriefragen?
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
lois2
sind bei den Theoriefragen immer nur die korrekten Antworten angegeben oder?
Falls du das 19-seitige PDF unter Zusammenfassungen meinst, ja ;)
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Hey! bist du dir da sicher bei dem schritt der berechnung der V(rx) also der varianz der rendite. Weil in den folien steht ein längerer ansatz drinnen und da muss man auch die covarianz berücksichtigen und dann erst kann man daraus die standardabweichung nehmen. Ich häng eben grad an dem schritt, weil ich war zwar in der vorlesung aber ich hab mir das nicht so genau aufgeschrieben und jetzt weiß ich nicht mehr genau wie das wirklich geht.....
lg
Zitat:
Zitat von
Melodie
Zb. Angabe für A
E(x) Erwartungswert, E(Rx) Wachstum, V(x)Varianz, V(rx) Standardabw.
A a1=150 a2=100 a3=80
Rechnung:
E(x) Erwartungswert-> 330/3=110 (zählst 150+100+80zusammen und dividierst durch3)
E(Rx) Wachstum: ist 10% (differenz von 100 und 110)
V(x)Varianz: 1/3*((150-110)^2+(100-110)^2+(80-110)^2)= 866,6
V(rx)Stand.: Wurzel aus Varianz =29,44
Gesamte Lösung: E(x) E(rx) V(x) V(rx)
A 110 10% 866,6 29,44
B 105 5% 350 18,71
P 107,5 7,5% 54,2 7,36
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
kann mir vielleicht jemand kurz die berechnung der kovarianz erklären anhand eines kleinen zahlenbeispiels wenn möglich, danke
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Kurze Frage, wie berechnet man V(Rx)? zB auf Folie 7 beim Portfolio?
und lernt ihr die ganzen portfolie formeln auch?
thx
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
snake89
Kurze Frage, wie berechnet man V(Rx)? zB auf Folie 7 beim Portfolio?
und lernt ihr die ganzen portfolie formeln auch?
thx
Ich denke, dass es zur Theorie genügend detaillierte Fragen gibt, die er stellen kann. Ich für meinen Teil werde jedenfalls keine Formeln lernen, auch nicht zur Portfoliotheorie.
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
hab das so mitgeschrieben in der vo:
die formel lautet E (x-E(x)^2)
wobei E die wahrscheinlichkeit ist, in dem fall ist es 1/3
und E(x) ist der erwartungswert ist
also für Alternative A schaut das dann so aus:
1/3*((150-110)^2+(100-110)^2+(80-110)^2 = 866,6
das kannst du dann für alle alternativen so machen
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
hrr alles verwirrend das ganze ..
nun hab erst heut die geschicht mit dieser portfoliotheorie erfahren lol ..
nun hab jetzt das eine mit 1-57 relevanten Seiten.
fehlt noch was zu diesem thema? ich hab da mal von dazugehörigen beispielen gelesen?!
falls noch was fehlt, kann mir dies bitte jemand schicken? dankeschön!
lorenz.glatz@student.uibk.ac.at
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
CaptainMorgan
Ich denke, dass es zur Theorie genügend detaillierte Fragen gibt, die er stellen kann. Ich für meinen Teil werde jedenfalls keine Formeln lernen, auch nicht zur Portfoliotheorie.
Ok danke :) ja so gehe ich auch vor. Theorie muss irgendwie reichen und das wissen was noch von der VU übrig ist.
kannst du mir vl helfen bei einer klausur aufgabe? klausur 17.02.2011 - aufgabe 7. kann sowas relevant sein? und aufgabe 8 ist nicht prüfungsrelevant oder? fällt ja ins thema derviate oder?
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
snake89
kannst du mir vl helfen bei einer klausur aufgabe?
klausur 17.02.2011 - aufgabe 7. kann sowas relevant sein? und aufgabe 8 ist nicht prüfungsrelevant oder? fällt ja ins thema derviate oder?
Hypothekarkredit habe ich weder in den Folien noch im Buch gefunden, sollte dann eigentlich auch nicht Prüfungsstoff sein, denke ich.
Aufgabe 8 sind Derivate, kommt also nicht.
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Danke für die schnelle Antwort.
Du hast zwar gesagt das du die Rechnungen nicht unbedingt lernst, aber wie kann man die Rendite berechnen für zB dieses Beispiel: Klausur 15.07.2010 - Aufgabe 10
thx
ps: nochmal eine Frage. Aufgaben wie A3 bei der Klausur 28.4.11 wurden doch auch nie besprochen oder irre ich mich da?
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
snake89
Du hast zwar gesagt das du die Rechnungen nicht unbedingt lernst, aber wie kann man die Rendite berechnen für zB dieses Beispiel:
Klausur 15.07.2010 - Aufgabe 10
thx
ps: nochmal eine Frage. Aufgaben wie A3 bei der
Klausur 28.4.11 wurden doch auch nie besprochen oder irre ich mich da?
Zur Klausur 15.7.10: bei c) einfach nur die Erwartungswerte miteinbeziehen: 0,12*0,25+0,10*0,75 = 0,105
d) ist glaube ich klar (höherer Erwartungswert bei geringerer Varianz, also mehr Ertrag bei geringerem Risiko für Aktie A)
Klausur 28.4.11: Ich glaube so eine ähnliche Aufgabe mit jungen Aktien war bei der VU-Schlussklausur, weiß jetzt aber nicht genau wie man die rechnet.
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
CaptainMorgan
Zur Klausur 15.7.10: bei c) einfach nur die Erwartungswerte miteinbeziehen: 0,12*0,25+0,10*0,75 = 0,105
d) ist glaube ich klar (höherer Erwartungswert bei geringerer Varianz, also mehr Ertrag bei geringerem Risiko für Aktie A)
Klausur 28.4.11: Ich glaube so eine ähnliche Aufgabe mit jungen Aktien war bei der VU-Schlussklausur, weiß jetzt aber nicht genau wie man die rechnet.
Danke :) aber ich glaub sowas wie A3 (28.04.11) ist bei der VU-Schlussklausur nicht gekommen. kann mich nicht dran erinnern u wüsste auch nicht wie die aufgabe zu lösen wäre... naja hoff mal das kommt so nicht.
he stimmt das schon so ungefähr:
fischers separation
das es keine persönlichen präferenzen - auch bezüglich der zeitlichen präferenz - gibt auf dem kapitalmarkt sondern das die investition einfach nutzenmaximierend betrachtet wird sprich, der höchste kapitalwert zählt?
Tobin Separation
Die entscheidung wie man kombiniet ist unabhängig von der riskioeinstellung des investors und es ist immer besser in das tangentialportfolio und risikoloser anlage zu investieren.
bin ich da irgendwie richtig dran?
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
snake89
fischers separation[/B]
das es keine persönlichen präferenzen - auch bezüglich der zeitlichen präferenz - gibt auf dem kapitalmarkt sondern das die investition einfach nutzenmaximierend betrachtet wird sprich, der höchste kapitalwert zählt?
Tobin Separation
Die entscheidung wie man kombiniet ist unabhängig von der riskioeinstellung des investors und es ist immer besser in das tangentialportfolio und risikoloser anlage zu investieren.
bin ich da irgendwie richtig dran?
Fisher Separation hab ich auch so (also, dass all dies auf den Investor zutrifft - eh klar)
Tobin Separation hab ich mir auch so gemerkt, allerdings würde ich nicht sagen, dass ich dieses Zeug verstehe =) Ich lerne diese Floskeln zur Portfoliotheorie einfach nur auswendig.
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Hat jemand von der Klausur am 17.02.11 die Aufgabe 7 gerechnet und könnte mir den Lösungsweg schicken? Lg
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csak8566
Hat jemand von der Klausur am 17.02.11 die Aufgabe 7 gerechnet und könnte mir den Lösungsweg schicken? Lg
siehe weiter oben (ohne gewähr)
Zitat:
Zitat von
CaptainMorgan
Hypothekarkredit kommt habe ich weder in den Folien noch im Buch gefunden, sollte dann eigentlich auch nicht Prüfungsstoff sein, denke ich.
Aussage: die anzahl der möglichen internen zinssätzen entspricht maximal der anzahl der vorzeichenwechsel der zahlungsreihe.
stimmt das?
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
snake89
siehe weiter oben (ohne gewähr)
Aussage: die anzahl der möglichen internen zinssätzen entspricht maximal der anzahl der vorzeichenwechsel der zahlungsreihe.
stimmt das?
ja, das stimmt, nachzulesen auf seite 107, Geyer et al., 3. Aufl.
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Ich hätt noch eine frage zur frage 16 von 17.02.11, wie stell ich denn da richtig die gleichung auf damit ich auf das ergebnis komme? lg
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csak8566
Ich hätt noch eine frage zur frage 16 von 17.02.11, wie stell ich denn da richtig die gleichung auf damit ich auf das ergebnis komme? lg
Ich habe mit Prozent gerechnet, die Nominale brauchst du dann gar nicht.
Die hundert Prozent (Nominale) abzinsen, die 2 % Spesen (muss man nicht abziehen) und noch alle jährlichen Spesen auf den heutigen Wert abzinsen.
100/1,07^6 + 2 + 0,1/1,07+0,1/1,07^2+0,1/1,07^3+0,1/1,07^4+0,1/1,07^5+0,1/1,07^6 = 69,110876 %