wie bist du auf die 35 und die 28 gekommen?
Druckbare Version
hey, der rechenweg von mops84 stimmt, du musst nur anstatt -4x +4x rechnen, also 4x abziehen, dann kommst du auf das richtige ergebnis!
Zitat von Mops84 http://www.sowi-forum.com/forum/imag...post-right.png
NettoBenefit NB=10x + 20y - (x^2/10 + y^2/10 - 4x)
Nach den Variablen ableiten, Nullsetzen
x opt = 30
y opt = 100
Grenzkosten: C ableiten = 2x/10
Subvention
2x/10 = 10 -s
60/10 = 10-s
s=-4
Du hast hier die Grenzkosten gegeben mit GK = 100 + 2b, du brauchst jetzt aber für den Gewinn die Kosten und nicht die Grenzkosten. Die Grenzkosten werden abgeleitet von den Kosten, d.h. um wieder zurückzukommen zu den Kosten musst du die Ableitung aufheben und zum Ursprung zurück C = 100b + b^2 und dann setzt du es in die normale Gewinnformel ein -> PI = 1000b - 2b^2 - 100b - b^2
noch was, bei aufgabe 8:
ich bekomme für das private optimum 35, für das gesellschaftliche 28 raus. wie komme ich jetzt (ohne aufzuzeichnen, mit einsetzen) auf die produzentenrente.
danke schonmal
Wenn beide unabhängig voneinander ihre Produktion optimieren:
x=50
y=100
Gesellschaftlich optimales Produktionsniveau:
x=70
y=100
Subvention:
Px=MCx - S
10 = 2x/10 -S
10 = 2*70/10 - S
S= 4
B ist maximal bereit 80 an A zu zahlen, wenn A seine Produktion anhebt.
Gewinn ges. opt. - Gewinn alt = 1280-1200= 80
Die Produzentenrente von A sinkt um 40 wenn es die Produktion auf das gesell. Opt. anhebt.
Gewinn alt - Gewinn ges. opt. = 210 - 250 = -40
Hat das sonst noch wer so?
hallo,
weiß viell. jemand von euch wie man bei der aufgabe mit den baustahl auf die emissionsgebühr kommt?
rechnet man das so:
80 = 19 +2,5x +t
t = 0
oder ist es die 35 in die MD einsetzen?
danke!
PS: und weiß wer viell wie man bei der aufgabe 6 (musterlösung) auf c.) und d.) kommt??
Kann mir bitte jemand Aufgabe 1) erklären, Lsg. wurde zwar schon gepostet aber die Erklärung ist etwas schwammig, wieso erkenne ich das (76,22)/(54,48) besser ist als (75,21)/(55,49)?
Hey,
hat jemand mal die Zwischenklausur vom 25.11.2011 (http://www.sowi-forum.com/forum/thre...lichen-Sektors) durchgerechnet?
Ich komm bei Aufgabe 2 auf Lösung c), obwohl dort b) als korrekte Lösung angegeben ist.
Lg M
Ja das mit den Fischen ist immer etwas kompliziert... ich versuchs kurz zu erklären:
Du hast wahrscheinlich die Erlösfunktion abgeleitet und mit den Grenzkosten gleichgesetzt... Damit bekommst du aber das mit den regulierten Fischfang raus...
Für den unregulierten musst du die Erlösfunktion durch die stück dividieren und diese mit den Grenzkosten gleichsetzen, dann müsstest du auf eine Anzahl von 225 Booten kommen. Diese in die Gewinnfunktion einsetzen und dann bekommst du die 50625 raus...
Hoffe es war verständlich ;)