ganz deiner meinung... war auch meine letzte prüfung im studium, so solls auch bleiben.. :-)
Druckbare Version
ganz deiner meinung... war auch meine letzte prüfung im studium, so solls auch bleiben.. :-)
Hab die Klausur zwar nicht geschrieben, Öko ist bei mir schon 2 Sem her, aber ch möchte doch kurz meinen Senf dazu geben :)
Ich finde es ein wenig lächerlich, wenn sich hier jetzt einige aufregen, nur weil es hier aufgrund eines Fehlers der Profs. ein paar Leuten (angeblich) vergönnt war, die Klausur früher in Händen zu halten.
Immer dieses ewige Gejammere, die Klausur war nicht zu schaffen, es war so unfair und und und.....und jetzt regt man sich auch noch auf, weil manch einer das Glück hatte, eine Klausur vorher in die Finger zu bekommen. Dasselbe war damals ja auch in Recht, da musste man bei einem Prof. nur einen Fragenkatalog lernen und beim anderen nicht - bis sich ein Student so aufgeregt hat, dass das abgeschafft wurde.
Warum regen sich manche Personen immer gleich so auf, wenn es mal für den ein oder anderen (ob Glück oder Schummeln...spielt eigentlich keine Rolle) richtig gut läuft? Finde es schade, dass man den Mitstudenten hier bei uns immer weniger den Erfolg gönnt - die Ellbogenmentalität kommt hier leider zum Vorschein. Klar, Schummel ist unfair und Betrug - wer das macht und erwischt wird, kriegt sowieso sein Fett weg.
Finde, die Uni lebt vom Miteinander und nicht gegeneinander...(greife hier keinen persönlich an, das ist nur meine allgemeine Sicht auf die Dinge in der letzten Zeit auf der SOWI)
Da kann ich FC_Arsenal nur recht geben!
Lassen wir die Sache einfach auf sich beruhen...einige hatten Glück, andere hatten Pech und wiederum andere haben genug gelernt....ich will das einfach hinter mir haben und fertig.
Hallo! stimmt das wenn ich 200s+400m-100m^2-5s^2/m und dann nach s bzw. m ableite! wer kann mir hier weiterhelfen! Danke :)
Hi Leute!
Ich hab auch Mikro 2 geschrieben und es stimmt, dass vereinzelt Leute die falsche Klausur ausgeteilt bekommen haben!
Die mussten sie aber ziemlich schnell wieder abgeben und es war ja auch nicht deren Schuld ... auch die Blätter der leeren Plätze wurden dann relativ zügig wieder eingesammelt und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand eins rausschmuggeln konnte...
aber es ist doch auch egal: Wenn ein paar durch Glück besser gestellt wurden, hat sich dadurch für den Rest nichts an der Ausgangssituation verändert, die Situation ist dann doch Pareto-optimal oder? ;)
Die Noten sind aber noch nirgends online oder?
Ich will niemandem zu nahe treten, aber das theater was da jetzt gemacht wird, nur weil ein paar vl. das glück hatten die klausur für kurze augenblicke in den händen zu halten macht mich schön langsam richtig grantig! ich finde nicht, dass daraus jemand einen vorteil gezogen hat, da die struktur der prüfungen von den beispielen her einfach seit mindestens 2 jahren die gleiche ist. das kann wohl niemand bestreiten! überraschungen von der sorte der beispiele sind finde ich nie vorgekommen. seit mir nicht böse aber nur vom anschauen von ein paar augenblicken schafft wer, der so oder so keinen plan hat die klausur auch nicht besser! ihr werdet mich wahrscheinlich hassen für diese aussage, ich will auch niemand zu nahe treten, aber das ist meine meinung und ich find das ganze theater von wegen unfair etc. einfach lächerlich.
Nur dass es die eifrigen Plauderer wissen: es schaun nicht nur Studenen in das Forum und wenn die Profs jetzt sehen, dass da zu viel Wind drum gemacht wird und zu viele davon wissen, dann wird die Prüfung sicherlich zurück gezogen...also besser davor überlegen, bevor man den Mund aufmacht...
hab die prüfung zwar schon länger, verfolge allerdings die diskussion und muss dem posting meines vorgängers recht geben.. es ist schon lächerlich.. ich würde genau jene herrschaften, die sich über diese klausur beschweren mal I&F bei Prof. Bank schreiben lassen.. es wird halt nie gerecht sein.. leider sind die klausuren auf der sowi von unterschiedlichem niveau... daran wird sich allerdings so schnell bestimmt nichts ändern...
Wisst ihr wie man bei Aufgabe 7 auf die optimale Lösung der Steuer von 100/7 Geldeinheiten je x kommt?
Vielen Dank :)
Klausur ist im ecampus..
hä?? Bei mir steht da 15 Punkte maximal....aber es waren doch nur 14 Aufgaben?! Was steht da bei euch??
Alle die sich hier aufgrund der bereits im Umlauf befindlichen Klausur am Tag davor aufregen, möchte ich dazu auffordern, eine für beide Seiten günstige Lösung beim VO Leiter zu verlangen. Eine Herabsetzung der Quote auf 6 Punkte (ursprünglich 7) sollte niemanden der bestanden hat einen Nachteil bringen.
Es sind jetzt maximal 15 pkt am Ergebnis weil bei der Emissionsaufgabe 2 Antworten als richtig akzeptiert werden (im OLAT findet man seit Montag die überarbeitete Musterlösung inkl. Erklärung). Notenschlüssel bleibt aber gleich.
Sehr Gut: 13-14 bzw. 15
Gut: 11-12
Befriedigend: 9-10
Genügend: 7-8
Nicht Genügend: <7
Hallo! weiß jemand wie man die transferausgaben Aufgabe 10 ausrechnen würde! dankeschön
habt ihr auch noch immer keine note im lfu??
Doch sogar schon ziemlich lange!
Ja. Sicher schon seit über einer Woche!
Hi, könnte mir jemand erklären wie auf die Lösung von Aufgabe 1 kommt? Komm einfach nicht drauf?!?
Kann mir irgendwer erklären wie ich auf die m=12, S=240 bei Aufgabe 2 komme. Eigentlich weis ich ja wies geht, ich muss irgendwo einen Rechenfehler oder so was haben! Ich verzweifle fast, hätte irgend jemand den Rechenweg? Danke schon im voraus!
hey lukas! mir geht`s genau gleich!
kann bitte jmnd erkläre wir man auf m=12 kommt?
vielen dank!
NB= 200s+400m-100m²-5s²/m.
nach s ableiten: 200-10s/m=> s= 20m
nach m ableiten: 400 -200m + 5s²/m²
wenn man s in's abgeleitete m einsetzt erhält man m=12 ==> 400 -200m+2000 => m=12
Hi, kann niemand den Rechenweg zur Lösung von Aufgabe 1 erklären? Bitte um Hilfe!
Warum 5 s^2/m und nicht 10 s^2/m ?? k=5 s^2 also MC=10s
Wo ist mein Fehler??
Danke vielmals...
aber woran liegt es, dass sich das Vorzeichen bei der Ableitung nach m ändert?
Aufgabe:
Ein Haushalt besteht aus 2 Personen. Die Personen produzieren ein privates Gut x und ein öffentliches Gut z.
Den beiden Personen stehen Ressourcen von insgesamt R = 200 Einheiten zur Verfügung. Die
Produktionsfunktion für das Gut x lautet x = 2R und jene für das Gut z lautet z = R0,5 . Die Präferenzen der
Personen sind identisch und durch die Nutzenfunktion U = x0,8 z0,2 beschrieben. Welche der folgenden Aussagen
ist richtig?
a) Die optimale Menge des öffentlichen Guts beträgt z = 13,9 (gerundet).
b) Die Grenzrate der Transformation (dx /dz =GRTxz ) ist für alle Werte von x und z konstant und beträgt -4.
c) Die optimale Menge des öffentlichen Guts beträgt z = 4,7 (gerundet).
d) Ohne zusätzliche Angaben über die Verteilung des privaten Guts x kann die optimale Menge des öffentlichen
Guts nicht eindeutig bestimmt werden.
e) Keine der übrigen Aussagen ist richtig.
--> c)
R=200;
x=2R--> 0.5x=R
z=R0.5 --> 0.5 Wurzel aus z =z2=R
NB: 0.5x1 + 0.5x2+z2 =200
NB nach x1 auflösen--> x1=400-x2 -2z^2
NB nach x2 auflösen--> x2=400-x1-2x^2
dann MRSzx1 und MSRzx2 berechnen: 0.25 (x1/z) bzw. 0.25(x2/z)
MRT = -4z
nach Samuelson: 0.25(x1/z) + 0.25(x2/z) = 4z
und dann musst du nur noch aus der NB oben entweder x1 oder x2 einsetzen und bekommst für z=4,71 raus!
letzter schritt davon: 400= 18z^2
z=4,71
falls es noch fragen gibt, einfach schreiben!
da es unterm bruch ist . statt -5s²/m kannst auch -5s^2 m^-1 schreiben
Hallo!
Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 3 mit der pareto optimalen Verteilung erklären?! Irgendwie rall ich das nicht :(
Dankeschön :)
Hi! Hätte dazu ein paar Fragen:
Allgemeine Frage: GRTzx= dx/dz lt. Folie 13. Kap 3. Dann müsste folgedessen GRTxz: dz/dx?
1) dx /dz =GRTxz = 2/0,5=4 Anwort deshalb nicht richtig, da die MRT nicht konstant bleibt! stimmt so?
2) GRT berechnest du als 4z, hab ich noch nie gesehen, normalerweise wäre -4 (ohne z) wie kommst du darauf?
3) kannst du bitte die letzten Schritte schreiben, bis du z freistellst?
4) mir ist klar, dass x=x1+x2 ABER man kann doch nicht einfach aus R=0,5x + z^2 R=0,5x1+0,5x2 + z^2 machen?!
Könnte mir bitte jemand die Aufgabe 5 erklären?
Weiß jemand wie man bei Aufgabe 3 die Steigung der Kontraktkurve ausrechnen würde?
Kann keiner einen Lösungsweg zu Aufgabe 3 reinstellen? Vorallem wie berechnet man die Steigung der Kontraktkurve?
Hat wer ne Ahnung wie Aufgabe 7 geht? Häng da volle:-(
Noch ne Frage: wie kommt ihre auf die Steuerlastverteilungen 60%:40% gei Aufgabe 13?
Ich wäre auch sehr froh über einen Lösungsweg für Aufgabe 3. Mit einsetzen und probieren, komm ich zwar auch auf die richtige Lösung, ist aber wahrscheinlich nicht sehr empfehlenswert für die Klausur! ;-)
Ich habs rausgekriegt, falls es jemanden interessiert ;-)
Steuerüberwälzungsanteil: (Es/(Es-Ed)) --> Anteil von Nachfrager
Bei unserem Bsp: (0,75/(0,75-(-0,5))) = 0,6 (60% der Steuerlast hat der Nachfrager, demzufolge hat der Anbieter 40%)
Fragt mich nicht warum...aber scheint zu stimmen
Hallo, weiss jemand zufällig, wie man den in kind transfer berechnet? daanke :)
Hey kann mir bitte jmd. Aufgabe 10, 12 und 14 erklären. Steig da gar net durch irgendwie! Vielen Dank!!!
Aufgabe 3:
(1,00 Punkt)Betrachten Sie eine Volkswirtschaft mit zwei Personen und zwei privaten Gütern x und y. Insgesamt sind 100Einheiten vom Gut x (x=100) und 50 Einheiten vom Gut y (y = 50) verfügbar. Die Präferenzen der Personen sinddurch folgende Nutzenfunktionen charakterisiert: Person 1: U = x+y, und Person 2: U = x0,5 y0,5 . Welche derfolgenden Aussagen ist richtig?
a) Eine Verteilung wonach die erste Person 99 Einheiten vom Gut x und 49 Einheit vom Gut y 1 = 99, y1 = 49)sowie die zweite Person 1 Einheit vom Gut x und 1 Einheit vom Gut y (x2 = 1 und y2 = 1) erhalten, istPareto-optimal.
b) Die Steigung der Kontraktkurve beträgt -1/2.
c) Eine Verteilung wonach die erste Person 50 Einheiten vom Gut x und 25 Einheiten vom Gut y (x1 = 50, y1 =20) sowie die zweite Person 50 Einheiten vom Gut x und 25 Einheiten vom Gut y (x2 = 50 und y2 = 25)erhalten, ist Pareto-optimal.
d) Die Steigung der Kontraktkurve beträgt -1/3.
e) Keine der übrigen Aussagen ist richtig.
Ist eigentlich ganz simpel: Kannst du den Nutzen von Person A/B erhöhen, ohne den Nutzen von Person B/A zu mindern? Das kannst du nun rechnerisch überprüfen indem du einfach im Taschenrechner die Güter anders verteilst (z.b.: x1=100, y1=49 (-> x2=0, y2=1)) und schaust dir an, was passiert. Egal was du machst, wenn du bei Antwort A anfängst umzuverteilen, dann wird einer der beiden immer schlechter aussteigen als im Ausgangsfall. Darum ist die Verteilung Pareto Optimal.
Könnte mir bitte jemand den Rechenweg der Aufgabe 5 posten?
Vielen Dank für deine Hilfe. Wie kommst du auf MRT = -4z? Ich tu mir bei der MRT-Berechnung einfach immer noch sehr schwer :S Gibt es da einen Trick/Tipp? Danke.
Aufgabe 5
Hätte jmd vielleicht zu dieser Aufgabe noch den Rechenweg parat? Normalerweise tu ich mir bei diesen Aufgaben sehr leicht, aber die hier krieg ich iwie nicht hin :S
kann mir jemand erklären, wie man bei aufgabe 13 b und c ausrechnet? steh total auf der leitung! :S
Hat jemand einen Lösungsweg zu Aufgabe 3 und 6???