mhm eh ;)
solang er nicht in der VO gesagt hat "SCHAUTS EUCH DAS UUUUNBEDINGT an" *wink mit dem zaunpfahl* *g*
Druckbare Version
mhm eh ;)
solang er nicht in der VO gesagt hat "SCHAUTS EUCH DAS UUUUNBEDINGT an" *wink mit dem zaunpfahl* *g*
also bei Frage 40 über die Baukastenstückliste bin ich mir ziemlihc sicher dass diese Falsch ist
denn auf Seite 79 von kummer/grün/jammerneg steht dass diese nur eine Fertigungsstufe anzeigen
und zu Frage 38 bin ich mir auch recht sicher dass aussage 2 und 3 richtig sind: Seite 131
dort steht das wegen den Arbeitsgängen und " das zeitliche Ausma? der einzelnen Arbeitsgänge".
bedeutet für mich, dass auch aussage 3 richtig ist
Bei Frage 20 in der Klausur vom Sommersemester, wie zeichnet ihr die Zielfunktion ein um es graphisch zu lösen?
ZF = Max 2000 x1 + 2400 x2 = Gewinn
Jetzt nehme ich an, x1 sei 20 Einheiten und x2 sei 0 dann komme ich auf:
ZF = 2000 * 20 + 2400 * 0 = 40000
Jetzt weiß ich mal das die Gerade der ZF bei x1=20 startet, dass hab ich ja willkürlich so festgelegt.
Nun berechne ich den Punkt der ZF auf der X2 Achse:
ZF = 2000 * x1 + 2400 * x2 = 40000
Annahme x1=0 damit ich den Punkt auf der x2 Achse bekomme:
ZF= 2000 *0 + 2400 *x2 = 40000
x2 = 16,6667
Jetzt zeichne ich die Gerade zwischen den Punkten x1=20 und x2=16,66
Wenn ich diese gerade jedoch nun verschiebe ist bei mir der optimale Schnittpunkt in der Grafik auf dem Angabeblatt Punkt D!
Was mache ich da falsch?? Komm nicht drauf!
glg Coach
ebenso bei den Lengauer Folien Teil 2 . Folie 11 -->Zitat:
Zitat von SimonR
da zeigt die Baukastenstückliste NUR eine jeweilige Fertigungsstufe an...
die von Produkt A
die von Baugruppe BG1
und die von BG3
es bezieht sich, meiner Meinung somit NUR auf die einzelne Ebene/Stufe und nicht auf das Endprodukt!
jep ich find die fragestellung ist etwas blöd forumiliert ..... "die Baukastenstückliste führt für jedes Enderzeugnis und jede Baugruppe genau diejenigen Komponenten mit ihren Mengen auf die dirket eingehen" ....
irgendwie macht dies doch die Baukastenstückliste - es wird für Produkt A ein Kasten gebildet, es wird für BG1 ein Kasten gebildet usw. und in jedem Kasten ist ersichtlich welche Komponenten einfließen
so wie die Frage forumiliert ist würde ich eher zu RICHTIG tendieren weil er ja nicht explizit auf den Nachteil zu sprechen kommt, dass der Zusammenhang zwischen Struktur und Enderzeugnis fehlt!
Hi, hat irgendjemand von euch eine Ahnung wie/was Lengauer fragt? :-S
schau dir die seite an da wirds recht gut erklärt:Zitat:
Zitat von Marliiies
http://beergame.uni-klu.ac.at/bullwhip.htm
Punkt D ist doch eh die richtige Lösung, ist bei mir jedenfalls auch raus gekommen..Zitat:
Zitat von Coach
Blöde frage, aber wie kommt man bei den interaktionen - lösungen auf seite 5 unter punkt 2 auf die gewichtung bitte? :)
vielen dank piaf!!!!!!!!