Super, vielen Dank!!
Druckbare Version
Super, vielen Dank!!
eine frage bzgl der preisbündelung:woher weiss man wieviel jeweils gekauft wird??also woher weiss ich dass z.b. bei einem preis von 250, das produkt 2mal gekauft wird??
das ist wahrscheinlich total einfach, aber ich versteh nicht warum man bei 1 d) P=MC=50 setzt
Ich weiß, dass im Wettbewerbsmarkt P=MC gilt. Das DWL laut Angabe 50 sein muss & dass man P=90-4Q mal in die Grafik einzeichnen kann. Die MC verlaufen jetzt nicht mehr bei 10, deshalb können wir Q und P nicht mehr annehmen.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum man 50 als MC annehmen kann? In der Angabe steht doch nur, dass das der Wohlfahrtsverlust ist?
ich hab das auch nicht verstanden. Habe meine Grenzkosten von 10 auf 40 gesetzt dann 10*0.5*10 =50 = WFV
und das habe ich auch nur bei meiner Zeichnung abgelesen... kA ob das so stimmt!