AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Hallo!
Kann mir bitte jemand bei dieser Frage weiterhelfen? Komm einfach nicht weiter!? Ich weiß auch nicht genau, was hier die richtige Lösung ist?
Gegeben: Angebots-und Nachfragefunktion:
Qd = 400-3p
Qs=-100+p
Pw= 75
Bei welchem Zollsatz sind die Zolleinnahmen maximiert?
Ich wäre froh, wenn mir jemand von euch helfen könnte!?
Danke
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Claudi0801
Hallo!
Kann mir bitte jemand bei dieser Frage weiterhelfen? Komm einfach nicht weiter!? Ich weiß auch nicht genau, was hier die richtige Lösung ist?
Gegeben: Angebots-und Nachfragefunktion:
Qd = 400-3p
Qs=-100+p
Pw= 75
Bei welchem Zollsatz sind die Zolleinnahmen maximiert?
Ich wäre froh, wenn mir jemand von euch helfen könnte!?
Danke
Formel für den optimalen Zollsatz lautet: 0.5*(p*-pw)
0.5*(125-75) = 25
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Vielleicht kann mir ja wer helfen: Rechne gerade die Juli-Klausur durch. Soweit alles OK, nur die Aufgabe, wo man die Preiselastizität ausrechnen soll, funktioniert irgendwie nicht. Muss wohl irgendein kleiner Fehler in der Ableitung sein.
Frage: Gegeben sei die folgende Gleichung: Q1=3I*P2/6P1, I=100, ps=5, p1=4, Wie groß ist die Preiselastizität?
--> dQ1/dP1 * (P1/Q1)
Meine Frage: Wie komme ich auf dQ1/dP1? Richtige Ableitung hierfür wäre ja: -3Ip2/6*(p1)^2!
Dann rechnet man ja -3*100*5/6*(4)^2 * 4/62,5 = -1
Wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte, wie man auf den fett-markierten Teil kommt! DANKE im Voraus! ;-)
So, bin jetzt zu einem Ergebnis bzw. Rechenweg gekommen! Das mit der Quotientenregel hat leider doch nicht funktioniert...
Preiselastizität: dQ1/dP1 * (P1/Q1)
Um auf dQ1/dP1 zu kommen, einfach "Q1=3*I*p2/6*p1" nach p1 ableiten.
Den Nenner bekommen wir nach oben, indem man vor die Hochzahl ein Minus schreibt, also 3*I*p2 (6*p1^-1) --> dann 1. Ableitung von P1:
3*I*p2 * -1*6p1^-2, Dann setzen wir das vorhin fett-markierte wieder in den Nenner, dann wird auch die Hochzahl wieder positiv:
3*I*p2 / (-6*p1^2) = dQ1/dP1
(3*I*p2/ (-6*p1^2)) * (P1/Q1) = -15,625 * (4/62,5) = -1
Die anderen 2 Elastizitätsaufgaben funktionieren übrigens genauso.
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Wie ist das denn....
Kann ich mich für Mikro II auch anmelden wenn ich jetzt bei der 1. Prüfung von Mikro I durchgefallen bin? Oder muss ich da einen Deal mit den Profs eingehn?
Und wann muss ich dann die positive Note in Mikro I bringen? Vor der PS-Prüfung, vor der VO-Prüfung oder möglichst bald am Anfang des Semesters?
Ich steh mit dem VWL-Kram irgendwie auf Kriegsfuß und wenn ich dann im 4. Semester irgendwo in dem VWL-Kram durchfall müsste ich 1 Semester aussetzen, weil dann ja alles ausm ersten Abschnitt positiv sein muss bevor man vertiefen darf. Deshalb würd ich gern die ganzen Tappeiner-Kurse so schnell wie möglich hinter mich kriegen!
Weiß das jemand?
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Firebird
Wie ist das denn....
Kann ich mich für Mikro II auch anmelden wenn ich jetzt bei der 1. Prüfung von Mikro I durchgefallen bin? Oder muss ich da einen Deal mit den Profs eingehn?
Und wann muss ich dann die positive Note in Mikro I bringen? Vor der PS-Prüfung, vor der VO-Prüfung oder möglichst bald am Anfang des Semesters?
Ich steh mit dem VWL-Kram irgendwie auf Kriegsfuß und wenn ich dann im 4. Semester irgendwo in dem VWL-Kram durchfall müsste ich 1 Semester aussetzen, weil dann ja alles ausm ersten Abschnitt positiv sein muss bevor man vertiefen darf. Deshalb würd ich gern die ganzen Tappeiner-Kurse so schnell wie möglich hinter mich kriegen!
Weiß das jemand?
Siehe http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=31932
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Wer kann mir bei dieser Aufgabe weiterhelfen,
AC=130-10x+1/3x²
MC130-20x+x²
welche Grenze darf der Marktpreis nicht unterschreiten, damit dieses Unternehmen nicht geschlossen wird?
Zuerst die AC durch Q dividieren und dann ableiten
dann komme ich auf ein Q=11,41 und beim ausmultiplizieren kommt bei mir dann was negatives heraus........ es sollte aber 55 rauskommen.
Danke im voraus
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Formel für den optimalen Zollsatz lautet: 0.5*(p*-pw)
0.5*(125-75) = 25
danke für deine Hilfe...stimmt also keine der anderen Antwortmöglichkeiten : 100, 50 oder 125 ? bist du dir da sicher?
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Wie kommt man auf die Grenzrate der Transformation?
Q1=325-Q2^2; Q1=100
Bei den Ergebnisse steht -30 als richtige Antwort. Ich komm aber auf -15.
Hab es noch nirgends gefunden.
Danke
Anmerkung: Die einzige Art wie ich auf -30 komme ist nach Q2 auflösen. Dann kommt 15 raus. Dann Q1 nach Q2 ableiten mit diesen 15 für Q2.
Ist das richtig? Wenn ja warum? hab diesen Weg noch nirgends gesehen.
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Zitat:
Zitat von
davince
Wie kommt man auf die Grenzrate der Transformation?
Q1=325-Q2^2; Q1=100
Bei den Ergebnisse steht -30 als richtige Antwort. Ich komm aber auf -15.
Hab es noch nirgends gefunden.
Danke
Anmerkung: Die einzige Art wie ich auf -30 komme ist nach Q2 auflösen. Dann kommt 15 raus. Dann Q1 nach Q2 ableiten mit diesen 15 für Q2.
Ist das richtig? Wenn ja warum? hab diesen Weg noch nirgends gesehen.
Genau dann nach Q2 ableiten, wie folgt:
100=325 - Q^2 ---)
-225=-Q^2
das aufgelöst ist Q2=15
1.Abl. von Q2= -2Q2= -2*15= -30
AW: Nachbesprechung GP Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Claudi0801
danke für deine Hilfe...stimmt also keine der anderen Antwortmöglichkeiten : 100, 50 oder 125 ? bist du dir da sicher?
Die richtige Antwort ist 125! (laut korrekturblatt)
Hatte es auch falsch, mich würde der richtige Lösungsweg auch interessieren.
für t kommt ja 50 raus! und das einzige was ich mir vorstellen kann, ist demnach (t+Pw)= 125, da ja Pw=75 und t=50 ist!!
?? vielleicht weiß irgendwer mehr??