sry, aber wie kommst du auf 0.30??
Druckbare Version
danke für eure hilfe!!
kann mir bitte noch jemand von euch bei dieser aufgabe helfen, so eine ähnliche haben wir bei der vo meines wissens nicht besprochen:
Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:
n = 45, xmw = 15
Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn zwei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 7 und 19 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).
is meines dann
Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
P(A1)=0.5; P(A2)=0.3; P(A3)=0.15; P(A4)=0.05
P(B|A1)=0.8; P(B|A2)=0.7; P(B|A3)=0.9; P(B|A4)=0.6
A i (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A2 und A4 (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)!
0.335???[/quote]
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wie find ich dann P(A3UB) raus (mit den selben Zahlen)?
DANKE!!!!!!!!!!!!!
Ich versteh diese Aufgabe einfach nicht! Kann mir wer helfen?
Die drei Ereignisse E1, E2 und E3 sind Teilmengen des gleichen Ergebnisraums Ω. Die beiden Ereignisse E1 und E3 sind disjunkt und beiden Ereignisse E1 und E2 sind unabhängig. Weiters sind folgende Angaben bekannt:
P(E1)=⅖ , P(E3)=⅓ , P(E1∪ E2)=5/8
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(E2). (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)
bitte bitte hilfe :-
Die drei Ereignisse E1, E2 und E3 sind Teilmengen des gleichen Ergebnisraums Ω. Die beiden Ereignisse E1 und E3 sind disjunkt und beiden Ereignisse E1 und E2 sind unabhängig. Weiters sind folgende Angaben bekannt:
P(E1)=⅖ , P(E3)=⅓ , P(E1∪ E2)=5/8
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(E2). (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)
was is denn bitte ∪?
glg
he hat irgendjemand eine ahnung wie diese aufgabe geht... ich bin am verzweifeln...
Gegeben sind die beiden Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
P((A ∪B)c) = 0 , P(Ac|B) = ⅓ , P(A) = 6/7 , wobei Ac das Gegenereignis von A ist.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(B). (dimensionslos, 4 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
kann mir bitte jemand helfen ...
DANKE
kann mir da bitte jemand weiterhelfen???
egeben sei die diskrete Zufallsvariable X mit unten tabellarisch angegebener Wahrscheinlichkeitsfunktion. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für X größer 65 und kleiner gleich 90 [P(65<X<=90)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)
m2
50
65
75
90
115
f(m2)
0.16
0.14
0.67
0.02
0.01
könnt mir nicht jemand bitte weiterhelfen???
Neun Schüler hatten im Jahr 2007/08 folgenden Notendurchschnitt:
Professor i
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Durchschnitt xi
2
1
1
3
4
4
3
2
2
Geben Sie den Wert a für eine lineare Transformation yi=a*xi an, so dass die Varianz der y-Werte gleich 1 ist (auf 3 Dezimalstellen genau!)
xD