egal! ich glaub ich habs jetzt eh richtig gmacht!! VIELEN DANK für deine hilfe Ger1986 !!
Druckbare Version
egal! ich glaub ich habs jetzt eh richtig gmacht!! VIELEN DANK für deine hilfe Ger1986 !!
hallöchen!! eine frage zu 6.4. Sie wurde zwar schon vorher erklärt aber für mich ich das nicht ganz logisch oder ich steh ganz einfach auf der leitung!! für mich ist die nutzenfunktion keine Cobb-Douglas-funktion, denn da müssen die hochzahlen doch 1 ergeben oder?? ich wär echt froh wenn mich da wär aufklärt!! lg ;)
Auch bei CD-Funktionen müssen die Hochzahlen nicht 1 ergeben...da bist du falsch informiert ;)
die Hochzahlen helfen dir bei den Skalenerträgen:
< 1 = abnehmende Skalenerträge
= 1 = konstante Skalenerträge
> 1 = zunehmende Skalenerträge
lg
a oke!!! passt!!! dann hab ich noch eine frage :) ich komm einfach mit den ableitungen nicht zurecht... kannst du mir bitte die ableitungen für die aufgabe 5 aufschreiben?? das wäre echt super!! danke schon im voraus!!
weiß jemand vielleicht wie lange wir für die Bearbeitung der Klausur Zeit haben, 60min oder 90min?
90
ableitung frage 5 (habs vorher auch nicht kapiert)
normales oder inferiores Gut ---> ableitung nach m
alles was sozusagen nix mit m zu tun hat betrachtest du als Zahlen, also also Konstante, dann ist die Ableitung:
-p1
das ist kleiner als 0, also ist Gut 1 ein inferiores gut
Komplement oder Substitut: Ableitung nach p2 = 3p1
das ist wiederum größer als 0, daher ist Gut 1 ein Substitut zu Gut 2
Bei 5.2. ist die Ableitung nach p1: 3p2-m
Ein Giffen-Gut ist es dann, wenn die Ableitung nach p1 > 0 ist, daher ist die Bedingung dass es auch wirklich ein Giffen-Gut ist: 3p2 > m
ich hoff des war halbwegs verständlich !
wenn ma theoretisch nit bestehen würd, verfasst dann Walzl auch die nächste Prüfung oder macht das der Kursleiter vom SS12?