hey
1. c
2. a ... (hab mich davor verschaut)
3.kA
Druckbare Version
hey
1. c
2. a ... (hab mich davor verschaut)
3.kA
Also laut der Tabelle auf Folie 25 hat eine expansive Geldpolitik auch ein der kurzen Frist eine Auswirkung auf das Preisniveau
Welche Einwirkung hätte dies auf die Nominallöhne? Wieso d?
Bei Aufgabe 3 bin ich immer noch der Meinung, dass die Angabe falsch ist
Bei Aufgabe 3 wäre die richtigen Antwortvarianten mMn
die Investitionen sind geringer als die Abschreibungen (oder Abschr. höher als Investitionen)
oder
das Sparen ist geringer als die Abschreibungen (oder Abschr. höher als Sparen)
Deswegen glaub ich müsste ein Fehler in der Angabe sein
Sollte dies nicht der Fall sein, dann kenn ich mich überhaupt nicht mehr aus, oder hab was wesentliches übersehn
:D
wenn eine volkswirtschaft positve nettoexporte hat (NX>0) dann
a. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der inländischen Güternachfrage
b. ist die nachfrage nach inländischen Gütern größer als die inländische Güternachfrage
c. ist die nachfrage nach inländischen gütern kleiner als die inländische güternachfrage
d. existiert ein budgetüberschuss
verwirrt mich etwas ... wenn NX>0 = budgetüberschuss
Wenn NX>0 dann sind die Exporte>Importe
In dem Fall handelt es sich um ein HANDELSBILANZüberschuss und die richtige Antwort wäre b
Budgetüberschuss ist glaube ich T-G >0
(Steuern(Staatseinnahmen) - Staatsausgaben)
Budgetüberschuss wäre wenn (T-G)>0 ist.Zitat:
Zitat von Julz
Warum b))
Zitat:
Zitat von Namsuoires
Ich würtde auf b tippen, weil ja die Exporte höher sind als die Importe
Die Schnittstelle zwische der inländischen Güternachfrage und der Nachfrage nach inländischen Gütern sin doch mMn die Exporte und Importe. Und da bei NX>0 Exporte höher sind als Importe müsste ja auch die Nachfrage nach inl. Gütern (inl. Nachfrage nach inl. Gütern + Exporte) höher sein als die inländische Güternachfrage (inl. Nachfrage nach inl. Gütern + Importe)
oder lieg ich jetzt total falsch?
Versteht man unter Inländischer Güternachfrage C+I+G oder C+I+G+NX ???
c+i+g
inländische Güternachfrage: C+I+G
Nachfrage nach inländischen Gütern C+I+G+X