Hi,
also Nummer 4 habe ich gerade geknackt:
man muss den Wert ohne Zinsen berechnen:
deshalb:
1 Ratenzahlung: 44100/(1,05)= 42000
2 Ratenzahlung: 44100/(1,05²)=40000
+
Anzahlung 18000
=AW 100000
Druckbare Version
Hi,
also Nummer 4 habe ich gerade geknackt:
man muss den Wert ohne Zinsen berechnen:
deshalb:
1 Ratenzahlung: 44100/(1,05)= 42000
2 Ratenzahlung: 44100/(1,05²)=40000
+
Anzahlung 18000
=AW 100000
vielen dankZitat:
Zitat von zeus
auf die (1,05²) bin ich nie gekommen
Zu Nummer 6:
Fertigungsmaterial+Fertigungslöhne+Sonderkosten= 385000 (Mindestansatz)
Materialgemeinkosten+Fertigungsgemeinkosten= 270000
Die Gemeinkosten muss man aber noch wegen der Unterbeschäftigung "normalisieren" (Folie 133): (270000/90)*60= 180000 Gemeinkosten
Einzelkosten+Gemeinkosten= 565000
1aZitat:
Zitat von zeus
jetzt kann ich es nachvollziehen.
vielen dank
Also bei Nummer 7 sind in der Musterlösung einfach die 4 möglichen Varianten dargestellt. Die techn. Beratung ist Auslegungssache. Mein Ergebnis stimmt mit der ersten Variante überein (man muss höllisch mit der MwSt. aufpassen!):
Kaufpreis: 320000
Skonto: 315200
Transport: 330200
Subvention: 293200
Fundament: 326200
Montage: 367360
Beratung: 387360
Investition: 406360
Rabatt: 382360
Zählt man die Beratung nich zu den Anschaffungskosten kommt man eben auf die 362360.
nochmals vielen dank für deine schnellen antwortenZitat:
Zitat von zeus
viel glück morgen ;)
Hallo Leute!
Schreibe von einem anderen Account aus...aber egal...danke für die Antworten...
Wie schaut es mit ergebnissen zu Kapitel E aus?
Danke!!!
Gregor
@meicl: kein problem!
@artwalter: Wo hast du denn Probleme bei Kapitel E?
hallo!
Wie ist denn Bsp 3 zu verstehen...
Lg
Bei Kapitel E/Bsp. 3 ist wichtig, dass man der PKW mit MwSt bewertet wird. Handelsrechtlich teilst du dann durch 6 Jahre, fürs Steuerrecht durch 8 Jahre für die Abschreibung. Da der PKW erst in der zweiten Jahreshälfte gekauft wurde, darf man aber nur die Hälfte der Abschreibung geltend machen.
Man erhält also eine handelsrechtlichen Gewinn von 58000 bzw. ein steuerlichen Gewinn von 58500. Über die gesamte Dauer hebt sich die Differenz zwischen Handels- und Steuergewinn aber wieder auf.