beide richtig
Druckbare Version
beide richtig
die erste weiß ich selber nicht.Zitat:
Zitat von dorisp86
die zweite würde ich RICHTIG ankreuzen. im schredl buch seite 218, 219 steht, "Mit der Laplace-Regel wurde bereits das Terrain der Entscheidungen unter Unsicherheit verlassen: Offenbar tendieren Entscheider dazu, sich des unangenhemen Problems der Entscheidung unter Unsicherheit dadurch zu entledigen, dass sie es in ein Entscheidungsproblem unter Risiko uminterpretieren."
könnte mir jemand erklären was ordinal und was kardinal bedeutet? das verstehe ich nicht
Es handelt sich dabei um 2 Skalenniveaus. Ordinal bedeutet, dass man nur eine Rangfolge bilden kann. Bei kardinal kann man zusätzlich einen Zahlenwert zuordnen. Man kann also beurteilen um wieviel eine Alternative besser ist. Das haben wir alles in Statistik I gelernt. :D
wie würde eine aussage für kardinal lauten?
eine kardinale nutzenaussage erlaubt die aussage: A ist doppelt so gut wie B
vielen dank, hast du die lösungen von 09/ 07. ich habe sie probiert zu lösen
bei der klausur 02/2007:
bsp 1) - ist ja b) richtig, oder? geometrischer Druchschnitt ist richtig. jedoch sollte es 371,33 heißen. was schreibt ihr da als interpretation hin?
kann mir jemand das 3) beispiel mit dem wandaland erklären? hab keine ahnung wie ich das angehen soll.
und das bsp 7)?? haben wir das münzmodel gemacht?
danke.
vielleicht könnten wir noch einige mcs gemeinsam machen.
hab ein paar bei denen ich mir nicht wirklich sicher bin.
aus Klausur 02/2007
1. Die Präferenzen für verschiedene Alternativen sind für A (Nutzenfunktion U(x) = 1,5x) dieselben wie für B (Nutzenfunktion U(x)=3x-5) - keine Ahnung
2. Bei einem Nullsummenspiel (in Normalform) ist die Nashlösung zugleich auch paretosuperior gegenüber allen anderen Lösungen - F
3. Eine Handlungsalternative ist von einer anderen dominiert, wenn sie in mehr als der Hälfte der Umweltzustände zu schlechteren Ergebnissen führt als diese? - R
4. In einem Spiel vom Typ "Kampf der Geschlechter" sind die Nash-Gleichgewichte zugleich auch paretooptimal - R
5. Paul (Nutzenfunktion U(x)=mü(x) - 1/4 sigma(x) ) kann wählen zwischen A (sichere Zahlung von 80€) und B (Spiel mit Idealmünze, bei Zahl erhält er 200€ bei Wappen nichts). Er wählt B - ?
6. Paul verlangt für das vorstehende Spiel B eine Risikoprämie in Höhe von 25€ - ?
7. Von drei Karten (eine ist beidseitig rot, eine ist beidseitig blau, eine hat eine rote und eine blaue Seite) sehen sie die rote Oberseite eine Karte. Deren Unterseite ist eher rot als blau. - R
8. Wer Zigaretten raucht, handelt irrational - ?
aus Klausur 03/2007
9. Der Achsenabschnitt einer Indiffernezkurve im mü-sigma-Raum entspricht dem Sicherheitsäquivalent eines jeden Punktes auf der Indiffernezkurve - ?
10. Jemand, der nach der Nutzenfunktion u(x)=1,5x entscheidet, freut sich über 2 Euro mehr als derjenige, der nach der Nutzenfunktion u(x)=3x-5 entscheidet - R
11. Eine CARA-Funktion bringt eine absolute Risikoaversion zum Ausdruck - R
12. Bei einem Nullsummenspiel (in Normalform) gibt es keine Strategienpaare, die gegenüber anderen paretosuperior sind. - R
was habt ihr für lösungen?
also bei 1, 5, 6, 7, 9, 10 weiß ich es auch nicht.
richtig: 2?, 4, 11
falsch: 3, 8 ('dumm', sagt aber nichts über die rationalität aus), 12?