kann mir bitte wer sagen was mit der inneren Logik der Personalauswahl gemeint ist?
Druckbare Version
kann mir bitte wer sagen was mit der inneren Logik der Personalauswahl gemeint ist?
zum besseren Verständis für die innere Logik der Personalauswahl kann ich die den Artikel "Personalauswahl, was wird dann da gespielt..." von Laske, Weiskopf empfehlen.
Was verstehst du genau nicht, die Aufzählungspunkte die auf den Folien stehen oder allgemein den Begriff "innere Logik"?
lg
csag3274
guten morgen!
nähere info's zu diesem thema findest du unter:
personalauswahl - was wird denn da gespielt? (Laske, Weiskopf)
der ausgangspunkt liegt hier in der suche nach dem "fit" zwischen einer zu besetzenden stelle und jenen personen, die aufgrund ihres artikulierten interesses und ihrer "eignung" für die aufgabenerfüllung grundsätzlich in frage kommen.
die innere logik der personalauwahl beschreibt meiner meinung nach eine kontruktionslogik. das klassische modell der personalauswahl beruht auf einer persönlichkeitstheorei, die das individuum als isoliertes atom ansieht.
darauf aufbauend, wird der prozess der personalauswahl zu einem prozess der suche nach einem verborgenen kern. dies setzt einen prozess der identitätsfeststellung in gang, an dessen fluchtpunkt der transparente beschäftigte steht.
die innere logik der personalauswahl kennzeichnet sich durch die im skript erwähnten argumentationsschritte nur.
- personalauswahl ist prinzipiell ein individualproblem
- individuen unterscheiden sich durch eigenschaften
- stellen bestehen aus konstanten aufgabenbündel
- trivialmaschinenmodell der führung
- beurteilende person und bewerber sind grundsätzlich voneinader
unabhängig.
hoffe ich konnte etwas klarheit verschaffen.
mfg
jamie :D
vielen Dank.
Noch eine Frage: Personalentwicklung - konnte auf die Vorlesung nicht gehen. Hat er bei der VO was speziell betont, was wichtig sein könnte bzw. wie ist die Grafik "die differenzierte Belegschaft" zu verstehen?
hy!
die folie "die differenzierte belegschaft" stammt aus einer ppt-präsentation aus dem letzten semester. thomas sattelberger, personalvorstand der telekom in deutschland, hatte damals einen vortrag über die personalgewinnung der zukunft gehalten. dabei ging es um "unternehmen als talentmarke anstatt war-for-talents".
dabei sprach er von den veränderten rahmenbedingungen auf den globalen märkten. er beschäftigte sich mit der veränderung der arbeitsmarktstruktur. u.a. ging es um die globalisierung der arbeitsmärkte, den demographischen wandel und um die angeführte "neue kreative klasse". in
bei den arbeitsmarktstrukturen spricht sattelberger von drei segmenten und ihrem wandel. er unterteilt die marktstruktur in das premiumsegment, das volumensegment und das billig/low-cost segment. bei den neuen marktstrukturen kommt es zu einer verringerung im volumensegment, sprich der mitte. hingegen kommt es im premiumsegment zu einem globalen rennen um talente. (er spricht hier von einer knappheit der wissensarbeiter und dem aufstieg der "neuen kreativen Klasse") aber auch im unteren bereich (low cost segment) kommt es zu einer großen veränderung. durch den eintritt von 2 mrd. arbeitskräften in den globalen arbeitsmarkt wird hier das verhältnis von kapital zu arbeit auf den kopf gestellt.
bei der weiteren interpretation bedient sich sattelberger auch dem demographischen wandel der gesellschaft und stellt den altersaufbau von 1950 dem von 2050 gegenüber.
somit kommt er zu der aussage, dass es zukünftig eine weltweite knappheit an wissensmitarbeitern kommen wird.
diese "neue kreative klasse" zeichnet sich durch einige kriterien aus. sattelberger spricht von (selbstständigen) dienstleistern in der service-branche (IT, Pflege, Gesundheit, Beratung, u.a.), schlüsselbelegschaften in den kernkompetenzen von unternehmen und spezialisierten portfolio-virtuosen & wissensarbeitern in wissensfabriken.
ich denke, dass sich somit auch die grafik erklären lässt. die "neue kreative klasse" stellt für unternehmen einen wichtigen bestandteil dar. das potential und die qualifikation dieser belegschaft ist sehr hoch und die damit verbundene wertschöpfung von großer bedeutung.
hoffe ich konnte etwas licht in die sache bringen
mfg
jamie
:D
Mal eine grundsätzliche Frage: Seid ihr der Meiung, dass Kapitel 6,8,9,10 von Schryögg für die zwischenklausur relevant sind? Ich meine, dazu haben wir überhaupt nichts gemacht in der VO - wohingegen das meiste aus den anderen Kapitel irgendwie mal angesprochen wurde...???
Danke und Liebe Grüße
hy!
ich denke, dass das hauptaugenmerk auf kapitel 7 und 11 aus schreyögg/koch liegen wird. die anderen von dir angesprochenen kapitel kommen in den foliensätzen nicht vor.
im folienblock zum thema "transformationsproblem" befinden sich auf der letzten seite einige literaturtipps zum bereich personal. diese würde ich mir auf jeden fall besorgen/kopieren und durcharbeiten. v.a. laske/weiskopf (personalauswahl - was wird den da gespielt?) sollte man gelesen haben.
mfg
jamie
Danke Dir, so sehe ich das auch!Zitat:
Zitat von jamieoliver
LG
verlasst euch da nicht drauf.... damit hab ich mich letztes Semester total vertan. Lernt!!! alle Kapitel zum Thema Personal, auch wenn ihr davon nie was in der Vorlesung gehört habt. Die MC-Fragen sind zu 90% aus der Literatur... die ganzen einzelnen Theorien sind wichtig.
Hab die Folien letztes Semester super gekonnt und die dazu passenden Kapitel gut gelernt.... aber das half mir in der Klausur irgendwie gar nicht. Lernt also wirklich die Literatur so gut wie möglich
wo finde ich den Text von Laske/weiskopf? gibts das als Kopiervorlage?