also ich find da nix?? :???:Zitat:
Zitat von jamieoliver
Druckbare Version
also ich find da nix?? :???:Zitat:
Zitat von jamieoliver
also ich lerne die org sachen von schreyegg und laske skript, + folien auer. mehr nit. denn wenn diese organisationsmenschen nicht einmal auf eine e-mail antworten können, dann muss man halt das lernen, was am plausibelsten zum stoff passt.
glg
Ich hätte mal eine Frage zum Stoff. Und zwar geht es um Folie 15 des Foliensatzes "Organisatorische Strukturgestaltung". Dort sind ja die Probleme der hier. Abstimmung genannt. Wie kann man dort den Kompetenzverlust verstehen... Kompetenzverlust der Mitarbeiter, da sie nur noch auf die Weisungen der Leitung zu reagieren haben ohne selbst zu entscheiden? Und den Punkt "sinkende Akzeptanz (Motivation)" verstehe ich in dem Zusammenhang gar nicht.
Wäre lieb, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
lg,Lisa
also bei sinkender Akzeptanz hab ich mir "der Gesellschaft" dazugeschrieben, in dem Sinne das die heutige Gesellschaft eine (vorallem) strengen Hierarchie ablehnt(strenge Hierarchie=Taylorismus=nicht besonders fein für die Mitarbeiter).Zitat:
Zitat von Luzl
Bei Kompetenzverlust hab ich dazugeschrieben "Kompetenzen, die nicht nachgefragt werden verkümmern", ist wahrscheinlich so gemeint, das man bei einer strengen Hierarchie wenig Spielraum der eigenen Möglichkeiten hat
hi
noch mal zu ner zusammenfassung - hat da irgendwer eine? im forum gibt es ja nur welche im alten kurssystem. aber hat vlt jemand eine zusammenfassugn der aktuellen VO? von den folien kann man ja irgendwie nicht wirklich lernen da steht nur lauter...
außerdem was glaubt ihr kommt so fragentechnisch dran? irgendwer ne idee? also für die modulsprüfung.
und hat irgendwer ne altklausur fürs neue kurssystem, vorallem auch mit den mc fragen. hab gehört die sollen mit dem vo stoff nicht lösbar sein, deswegen würde ich da gern mal ein beispiel sehen.
@ taobaibai also so ne zusammenfassung wär echt nich schlecht
mal ne andere frage: wie werden denn die 2 offenen Fragen und 20 MCs gewichtet? Fragen 60%, MCs 40% ?
@TaoBaiBai
zur klausurvorbereitung würde ich die angegebenen texte (skript + ergänzende hinweise) vorbereiten. viele folien decken sich mit der literatur.
alte klausuren wirst du kaum bekommen, da es nicht erlaubt ist, den mc-teil der prüfung zu kopieren.
aufgrund des umfangs/genauigkeit der mc-fragen wäre es m.m.n. empfehlenswert die texte/bücher gelesen zu haben.
ich denke, dass in irgendeiner weise die mikropolitik einfließen wird. diese zieht sich wie ein roter faden durch den gesamten stoff. daher sollte man sich den text von neuberger (pdf. e-campus) gut durchlesen. mit den angeführten beispielen ist er "relativ" leicht zu verstehen.
mfg
jamie
hat wer von euch jetzt eine antwort von laske/auer bekommen?
sollten für die Diplomer nur 2 offene Fragen kommen (wie laske angeblich gesagt hat) und keine mc-fragen - wäre das Skript durcharbeiten völlig umsonst.
Zitat:
Zitat von bestar
Also von einer Gewichtung habe ich in diesem Kurs noch nie was gehört. Sollten zwei offene Fragen kommen mit jeweils 15 Punkten, kannst du 30 pkt bei der offenen Frage erreichen und bei 20 MCs kannst du dann 10 pkt erreichen (0.5 pro Frage). Also laut der letzten Klausur werden dann einfach alle erreichten Punkte zusammengezählt und das ergibt dann die Endpunktezahl... Bei welcher Klausuren kommen denn 2 offene Fragen und 20 Mc´s Fragen? Machst du die Gesamtprüfung oder die Teilprüfung?
hallo zusammen!
ich komme gerade vom institut und habe dort folgende auskunft bekommen.
diplomstudium:
es können 35 punkte erreicht werden.
auf die offene frage entfallen 15 punkte. (1 frage)
auf die mc-fragen die restlichen 20 punkte.
am institut habe ich mit mag. tschofen gesprochen.
mfg
jamie