pn = pg * (1+tw)
also pn = 40 * (1 + 0,2)= 48
pn = pg + tm --> 48=40 + tm somit: tm=8
so hätt ichs gemacht, formeln stehn in den folien!
lg
Druckbare Version
pn = pg * (1+tw)
also pn = 40 * (1 + 0,2)= 48
pn = pg + tm --> 48=40 + tm somit: tm=8
so hätt ichs gemacht, formeln stehn in den folien!
lg
Kann mir bitte jemand sagen, wie die Klausur aufgebaut ist?
6 Rechenbeispiele 2 Theoriefragen??!?!?!
ich hätt mir gedacht, dass sie im ps gesagt hat, dass nur eine theoriefrage kommt.... aber kann mich auch täuschen!
lg
hallo in den folien steht aber pg=pn*(1+t) dann kommmt man auf was anderes > 40/1.2=33.3Zitat:
Zitat von csaf9224
puh... danke, ist mir gar nicht aufgefallen, dass ich die formel verdreht rausgeschrieben hab... dann weiß ich leider auch ned weiter!
aber hab mich sowieso schon gefragt, ob die markierten antworten alle sicher die richtigen sind....
ich glaub man geht davon aus, das pg=40 ist und t=0,2 ist, also beträgt der pn 80% des pg und wenn man pg*0,8 rechnet bekommt man 32. 40-32=8, also hätte eine Mengensteuer von 8 in diesem Punkt dieselbe wirkung.
kann schon sein, bei uns wurde nichts angesagt, daher ging ich davon aus, das es so wie bei der Zwischenklausur abläuft. Aber wenn nur eine Theoriefrage kommt ist es ja noch besser. Weil die Theorie hab ich mir nicht besonders gut angeschaut.Zitat:
Zitat von csaf9224
Aufgabe 7 ist natürlich mit der Samuelson condition zu lösen und unter diesen Umständen und der vorgegebenen angabe stimmt Antwort (e)
Hab das mit der PS-Leiterin abgeklärt
Danke für die Abklärung :)Zitat:
Zitat von whoifnotme
Aber... dass man da die Samuelson condition verwendet ist schon irgendwie klar, aber ich komm mit der Aufgabenstellung nicht zurecht:
wie rechnet man denn das? was mach ich mit der Produktionstechnologie?
was mit xb??
und wenn - xb stehn würd, würd auch 2 raus kommen :)