Wenn man den Gewinn nun ausrechnen will setzt man in die Formel ein:
-10P²+50P+2250 hier P=2,5 einsetzen:
-62,5 + 125 + 2250 = 2312,5
Hier müssen wir noch die fixen Kosten von 1500 abziehen!
Gewinn: 812,5
Druckbare Version
Wenn man den Gewinn nun ausrechnen will setzt man in die Formel ein:
-10P²+50P+2250 hier P=2,5 einsetzen:
-62,5 + 125 + 2250 = 2312,5
Hier müssen wir noch die fixen Kosten von 1500 abziehen!
Gewinn: 812,5
Was stimmt jetzt für P? 10 oder 2.5?
Die Formel: 2T + (P-MC)*(Q1+Q2) hast du gesehen auf der Folie oder?
Daneben ist auch eine Grafik!
Das Graue Dreieck wird mit T bezeichnet und ausgerechnet wird das Dreieck folgendermaßen: (Abstand von Punkt A zu P) mal (Abstand von Y-Achse zu Q2) und das Ganze dividiert durch 2 weil es ein Dreieck ist!
Dies ist der Ausdruck 2T in der obigen Formel und sieht so aus:
2*[(15-P)*(150-10P)]/2
Die 150-10P hast du ausgerechnet in 1a! ist die Nachfragefunktion von Kunde 2 (Qd=150-10P)
Das 2T haben wir nun! jetzt fehlt noch der Rest der Formel:
(P-Mc)*(Q1+Q2)
Mc = Grenzkosten
allerdings haben wir in dem Beispiel Grenzkosten von 0 also kannst du sie weglassen!
Für Q1 und Q2 setzt du jetzt wieder die Nachfragefunktionen ein!
Q1: 200-10P
Q2: 150-10P
Wenn du nun Alles zusammensetzt erhältst du die Formel von meinem 1.Post!
Kann mir jemand den Rechenschritt bei 2 c) erklären??
Ich check das wirklich nicht!:sad:
Kann mir jemand erklären wie 2 überhaupt geht?
Gewinn= 2*[(15-P)*(150-10P)]/2 + (P)*(200-10P+150-10P)
Kann mir bitte jemand erklären wo die (15-P) herkommen?? und warum durch 2???
danke
Sorry.. habs gerade gefunden!! ;-)