Also ich check jetzt gar nichts mehr..
wieso ist die 4. wurzel aus K/N nicht dasselbe wie K/N ^1/4 ?? nur wenn ich es so rechne komm ich einfach nicht drauf... :(
Druckbare Version
Bitte bitte könnte mir auch jemand erklären wie ihr hier drauf kommt?
Die Inflationsrate lag in den letzten Jahren bei 9% und soll durch
entsprechende wirtschaftspolitische Maßnahmen im kommenden
Jahr auf 4% gesenkt werden. Gemäß der Phillipskurve dieses
Landes t t - t t-1 = 8% - 1,0 utist mit folgenden
Jahresprozentpunkten an Überschussarbeitslosigkeit zu rechnen:
a. 0%
b. 5%
c. 7%
d. 8%
e. 13%
hab da ewig nachgerechnet, bis ich dann draufgekommen bin, dass es net die 4. wurzel ist sonder 4 * wurzel(xxx) ...danach hab ich dann frustiert die aufgabe gelassen weil ich sowas lächerlich finde, so etwas so schlecht zu formulieren. wenn dir das in der klausur passiert sitzt du da, rechnest ewig dran rum und verlierst super viel zeit und am ende wirste raten und irgendwas ankreuzen obwohl du es weißt....
ja in der Tat, ich verstand das einfach nicht.. aber gut sorry für den bösen Ausdruck jetzt aber dann muss sie sich in der "Ausdrucksweise" vertan haben, oder nicht wissen dass 4. wurzel aus etwas das gleiche ist wie zahl ^1/4 ich meine wenn ich in Taschenrechner eingebe: 3 wurzel aus 8 und 8 ^1/3 dann kommt dasselbe heraus..
aber was ja gut ist da ja händich korrigiert wird kann man ja daneben schreiben wie man es gedacht hat, wenn man gut argumentiert ist vielleicht was zu machen denn wir liegen ja nicht falsch, wurde auch im Tutorium gesagt, wenn man irgendwo glaubt etwas falsch verstanden zu haben einfach daneben hinschreiben, wenns stimmt dann berücksichtigt sie es vielleicht.
Gruß und vielen Dank Peter
Seruvs,
ich hab zwar absolut keinen Plan von welchen Klausuren ihr es hier habt, aber dennoch hab ich ne Frage zu ner Aufgabe:
Gegeben sei die Produktionsfunktion Y=2(K^0,75 * AN^0,25). Die Sparquote sei s=0,6 und die Abschreibungsrate betrage ...=13% (keinen Ahnung wie das Zeichen hier geht), die Bevölkerung schrumpft um 1%, die Rate des technischen Fortschritt betrage 3%.
a)Berechnen Sie die Kapitalintensität und den Output pro effektive Beschäftigte und den Konsom pro effective Beschäftigte im steady state.
b)Berechnen Sie die Kapitalintensität und den Output pro effektive Beschäftigte im golden rule Wachstumsgleichgewicht. Leiten Sie die golden rule Konsumquote (1-sg) ab.
Zu a). Prinizipiell kann ich die Kapitalintensität ausrechnen, doch verwirrt mich hier die 2 vor der Klammer.
Es geht um steady state, aber hier geht es um AN und nicht einfach nur um N???
Zu B). Rechenweg ansich klar, doch wie oben geschrieben verwirrt mich die 2 vor der Klammer.
Die Ableitung der golden-rule Konsumquote bekomme ich gar nicht hin!
Vielen Dank für die Hilfe!
mal ausm stehgreif: ich meine ob jetzt steht (K/AN) ist das gleiche wie (K/N). Weil ich hab bsp gesehen, da stands mit AN dann andere mit nur N und wurde alles gleich gerechnet. Das ist einfach nur eine andere Notation mMn. Korrigiert mich wenn ich mich täusche.
und zur berechnung: einfach statt (K/N)/f(K/N) mit (K/N)/(2*(K/N)^x) rechnen.
kann mir jemand sagen wie man bei "MC-Fragen Typ II (A)" auf die
jährliche Wachstumsrate des Output kommt?
MC-Fragen Typ II, C)
Also erstmal finde ich dass hier nicht ersichtlich ist ob es 4. Wurzel aus K/N heisst oder 4-MAL K/N...sehr schlechte Angabe!
Captain Jack Sparrow kommt auf 48, ich auf 12, welches Ergebnis stimmt nun?
Hat niemand nen genauen Rechenweg oder zumindest ne Richtige Lösung?
Hier mal mein Rechenweg (ich bin davon ausgegangen dass es 4-MAL K/N heisst):
Y/N=4*K/N^0,5
Jetzt Y/N ersetzen durch s*K/N -> 0,3*4*K/N^0,5. Gleichsetzen mit Abschreibung * K/N -> 0,1*4*K/N
0,3*4*K/N^0,5 = 0,1*4*K/N
Jetzt rechne ich (0,3*4)/(0,1*4) = 3, steht jetzt auf der linken Seite der Gleichung und K/N^0,5 kommt nach rechts!
3=K/N^0,5 -> K/N=3^2=9
Dieses Ergebnis in die Anfangsgleichung um Y/N auszurechnen: 4*9^0,5=12
???