AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
Zitat:
Zitat von
skorpion
du musst dir a und b ausrechnen, a =24 und b=0, dann siehst du dass antwort a falsch ist weil maria wenn sie t spiel 0 bekommt und wenn sie k spielt 8 bekommt
Wie kommt man denn auf a=24?
Ich bekomm nur a=8 raus.
Danke!
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
0.25a+0*(1-g) = 0g+8(1-g) -----> g=0.25
a=24
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
Wie kommst du denn hier auf die 440 für MC?? Komme einfach nicht drauf...
lg u danke schon im Voraus
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
Könnte mir jemand vielleicht Aufgabe 1 vom 2ten Teil erklären? Steh da irgendwie auf der Leitung .. Danke :)
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
könnte mir vielleicht jemand Aufgabe 2 vom 2. Teil erklären ...
eigentlich check ich die fringe-beispiele gut, aber das find ich ein bisschen komisch ....
wie kommt man auf die Qd?
danke schon mal
ich häng gleich noch ne frage mitdran ;) ...
bei Aufgabe 3 mit Kino und Theater stimmt bei mir Antwort a) und d) ... was meint ihr?
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
Zitat:
Zitat von
csak4809
Ich habe Aufgabe 7 ausgerechnet, bin mir aber nicht 100%, ob das Ergebnis stimmt.
Angebotsfunktion für Qualität 2 aufstellen
Q=-220+0,5P --> P=440+2Q
Nachfragefunktionen nach P umstellen
a)Neue Nachfragefunktion, wenn Produkt nicht unterschieden werden kann (Hälfe/Hälfte):
Dneu= 0,5*(2200-44Q) + 0,5*(560-2Q)
= 1380-3Q
Dneu mit den Angebotsfunktionen gleichsetzen
1380-3Q=1000+2Q --> Q1=76 P1=1152
1380-3Q=440+2q --> Q2=188 P2=816
b) Qualitäten können voneinander unterschieden werden
1000+2Q=2200-4Q --> Q=200 P=1400
440+2Q=560-2Q --> Q=30 P=500
Produzentenrente bei Q2=0,5*(560-500)*30=900
Sollte stimmen, hab ich auch so!
Die KR ist dann noch (2200-1400)*200*0.5=80.000
-->also ist a) falsch
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
Zitat:
Zitat von
*Lisches*
Sollte stimmen, hab ich auch so!
Die KR ist dann noch (2200-1400)*200*0.5=80.000
-->also ist a) falsch
Hey,
hab gerade versucht dieses Beispiel zu lösen und beim Durchsehen eurer Lösung ist mir aufgefallen, dass ihr eine neue Nachfrage erstellt, sobald man die Qualität nicht unterscheiden kann.
Ist das immer so bei diesen Beispielen?
Weil in der Aufgabe 7 vom 14.9.2009 steht unter a) Ist die Qualität des Porduktes Sigma nicht unterscheidbar und nimmt man an, dass je zur Hälfte Qualität 1 und 2 ANGEBOTEN werden, ergibt sich für Qualität 1 ein Marktpreis von ...
dieses anbieten hat mich etwas verwirrt! :-/
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
Zitat:
Zitat von
csak000
Hey,
hab gerade versucht dieses Beispiel zu lösen und beim Durchsehen eurer Lösung ist mir aufgefallen, dass ihr eine neue Nachfrage erstellt, sobald man die Qualität nicht unterscheiden kann.
Ist das immer so bei diesen Beispielen?
Weil in der Aufgabe 7 vom 14.9.2009 steht unter a) Ist die Qualität des Porduktes Sigma nicht unterscheidbar und nimmt man an, dass je zur Hälfte Qualität 1 und 2 ANGEBOTEN werden, ergibt sich für Qualität 1 ein Marktpreis von ...
dieses anbieten hat mich etwas verwirrt! :-/
Ja, soweit ich weiß ist das immer so!
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
Hey kannst du nocheinmal genau aufschreiben wie du diese Rechnung gelöst hast stehe da irgendwie total auf der Leitung
Lg u danke schon im Voraus
AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009
Zitat:
Zitat von
csag4994
also wäre a) richtig, da steht diese drohung wäre nicht glaubhaft. somit wären 2 antworten richtig?
Würde ich auch so verstehen... aber was ist dann mit d) es gibt doch auch zwei Nash GG -oder?