"erschwären" - Super Rechtschreibung ... Haha
Druckbare Version
dieses system ist lächerlich und für ne uni unangemessen. sich zu beschweren ist jedoch das eine, dabei aber nicht mal was zu reisen macht das hier alles unsinnig. diejenigen die das angezettelt haben, haben zumindest in den ps wo man noch etwas mitnehmen durfte alles zunichte gemacht.
Kenn kaum jemanden, der dieses System mag, geschweige den einen großen Lernerfolg erzielt. Schon vor dem PS hört man die Leute reden und hoffen das sie nicht drankommen... man spürt richtig die Anspannung bei der "AUSLOSUNG" des Teilnehmers. Dieses System gehört verbessert bzw. anders aufgebaut.
Ich bin für eine sofortige Abschaffung dieses Systems!!
Wir haben im WS 05/06 schon in den damaligen Evaluierungsbögen für VWL1 reingeschrieben, dass uns das System nervt und es nicht lernförderlich ist. Ich mein ich habs auch überlebt, aber ich kann euch das Beschriebene gut nachfühlen. Und wie man sieht wird von dem System nicht abgegangen.
Kleiner Tipp: Ich weiß nicht ob sie es heute immer noch so machen, aber viele Fragen sind fast 1:1 aus dem eng. Microbuch vom Pindyck/Rubinfeld 6 Auflage. Zumindest war das zu meiner Zeit noch so und wen sie da auch stur bleiben, naja ...
Hinten im Buch werden ein paar Aufgaben vorgerechnet und bei denen sitz man dann schon viel entspannter im PS.
lg
Warum macht man nicht einfach ein stinknormales PS, wo auch der PS-Leiter seinen Zweck erfüllt und nicht nur dämlich neben der Tafel steht und richtig oder falsch von sich gibt. Würden sie diese Aufgabe Ehrenamtlich machen, könnt ich es ja noch einigermaßen verstehen.
Ich würde pro Kapitel ein Übungslblatt vorschlagen mit ein paar Übungen, welche dann teilweise im PS erklärt und gerechnet werden. So besteht auch die Möglichkeit, dass dieses onehin sinnlose Modul wenigsten verständlich(er) wird bzw. werden könnte.
Dann macht man eine Zwischenprüfung und eine Schlussklausur und die Sache ist über den Tisch! Der Tafelhorror verschwindet und die PS-Absolventen müssen nicht mit einer "Bremsspur" in der Unterhose zum PS kommen. In Makro hat dieses System auch funktioniert, aber das scheint den Verantwortlichen egal zu sein, denn Studenten haben ja grundsätzlich keine Ahnung:lol:! Da werden wir wohl oder übel durchmüssen und uns einen großen Vorrat an Unterwäsche zulegen (oder eine größere Waschmaschine)!
gebe euch vollkommen recht! man kommt ja quasi nur noch zum zwangsvorrechnen in die proseminare. dabei sollten die doch unterstützend bzw. erweiternd für die vorlesungen (wo man wiederum großteils auch nichts hilfreiches lernt) sein. zeit zum fragen stellen gibt es sowieso keine, weil oft kommt man in den 45min ja nicht einmal mit den beispielen durch.
wenn ich mir den stoff eh schon selbst beibringen muss, dann sollten sie doch auch ein e-learning modul anbieten, dann muss ich nicht jede woche für 45min anreisen *g*
ansonsten gebe ich dem großteil hier recht: lernen tut man kaum etwas, 90% halten sich durch das auswendig lernen alter klausuren über wasser (gilt aber für fast alle vwl/bwl-module an der sowi). eigentlich schade um die ganze zeit.
das wirklich traurige ist aber, dass sich das ja auch in firmen herumspricht und wir so alle irgendwann ein problem bekommen.
p.s: am lustigsten finde ich aber immer noch diese d-englisch kurse! folien (inkl. formeln) auf englisch, vorlesung (inkl. formeln) auf deutsch, und die klausuren wie immer man will *g*
Stimme auch vollkommen zu! Diese 45min PS sind komplett für die Katz!
Reiner Schongang für die PS Leiter und wir müssen zittern! Lernerfolg=0!
Wie gesagt, am Besten wäre wirklich online Kurse für alle VWL Module, wobei das ganze VWL gerechne vollkommen realitätsfremd ist wenn ihr mich fragt. Die Theorie ist ok und nützlich aber wann im Leben muss ich mir hier x oder y ausrechnen? Totale Schikane!
@iceman: den lehrstoff kann ich für eine wirtschaftsuni ja noch nachvollziehen, auch wenn wir immer (zumindest im bachelor-abschnitt) nur mit vereinfachten modellen rechnen/arbeiten. allerdings nützt es nichts, wenn nach dem kurs sowieso kaum jemand etwas verstanden hat.