könntet ihr euren Rechenweg verraten bei der 1c und bei der 2b und c, komm da einfach nicht auf eure Zahlen?!
Wäre echt super nett, hab schon alles mögliche probiert:sad:
Druckbare Version
könntet ihr euren Rechenweg verraten bei der 1c und bei der 2b und c, komm da einfach nicht auf eure Zahlen?!
Wäre echt super nett, hab schon alles mögliche probiert:sad:
ich post euch mal meine lösungsVORSCHLÄGE, also ohne jegliche gewähr! bei 1. bin ich mir recht sicher, dass es so stimmt...bei 2. zweifle ich etwas, ganz falsch wirds aber hoffentlich nicht sein! :-D
1.a.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
EL = w * L
EL = (60 + 2L) * L
EL = 60L + 2L²
MEL = 60 + 4L
MEL = D
60 + 4L = 120 – 8L
12 L = 60
L = 5 Arbeiter
w = 60 + 2L
w = 70,-- €
1.b.)
MRPL = SL
120 – 8L = 60 + 2L
10 L = 60
L = 6 Arbeiter
w = 72,-- €
1.c.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
MRL = 120 – 16L
Die Menge an Arbeitern L, die die von den Beschäftigten erzielte Rente maximiert, wird durch den Schnittpunkt der Grenzerlöskurve und der Arbeitsangebotskurve bestimmt.
MRL = SL
120 – 16L = 60 + 2L
18L = 60
L = 3,33 » 3 Arbeiter
w = 120 – 8Lw = 93,33 € » 96,-- €
MRL = 0
120 = 16L
L‘ = 7,5 Arbeiter
w‘ = 60,-- €
2.a.)
SL = DL
85w = 1800 – 5w
90w = 1800
w* = 20,--
L* = 1.700 Arbeitsmenge
2.b.)
LD = 1800 – 5w
5w = 1800 – LD
w = 360 – 0,2LD
MRL = 360 – 0,4L
LS = 85w
w = LS/85
MRL = SL
360 – 0,4L = L/85
30600 – 34L = L
L‘ » 874 Arbeitsmenge
w‘ = 185,20 €
2.c)
MRL = 360 – 0,4L = 0
L‘ = 900 Arbeitsmenge
w‘ = 180,-- €
Liebe Imaa, vielen Dank für deine Antwort, warst mri echt ein große Hilfe und jetzt kann ihc auch noch ein bisschen den schönen Tag draußen genießen!!:D
Also ich habe bei Aufgabe 1 die gleichen Ergebnisse wie du, auch 2 a. habe ich gleich.
Bei 2 b. bin ich mir mit meiner Rechnerei nicht so sicher daher poste ich das mal lieber nicht. Aber bei 2 c. kann in deinem Ansatz etwas nicht stimmen, da ja die Arbeiter maximiert werden sollen. Aber die Arbeitsmenge ist mit 900 deutlich kleiner als im Gleichgewicht (1700).
Hi Leute,
ich habe im anderen thread auch schon nachgefragt - welches aufgabenblatt müssen wir denn nun bis morgen lösen? 8, 9 oder 10? war letztes mal nicht beim seminar. danke.
HAT SICH ERLEDIGT, DANKE!
hab eine dringende bitte...
könnte mir evtl jemand all seine ps unterlagen von scharrer zum kopieren geben? wenn möglich in schöner form :)
wäre morgen von 18-20 uhr an der sowi, wäre super, wenn das jemand schnell mit mir kopieren könnte. revanchiere mich auch.
mfg
csag7353@uibk.ac.at
Hi,
nur mal eine Frage zu AB9 2c:
die Gewerkschaft versucht ja die Zahl der Arbeitnehmer zu maximieren. bei eurem Ergebniss ist die 900, aber im Wettbewerb wär sie 1700, also viel höher. Daher kann das Ergebniss laut meiner Logik nicht stimmen....maximiert wird die Anzahl der Beschäftigten doch bei w=0, das wären dann 1800?!
Lieg ich da falsch? Wie wurde das den im PS gelöst??