AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
Zitat:
Zitat von
csak4969
Also bei der ersten Aufgabe ergibt die Ableitung von LAC: 6Q-18
-->nach Q auflösen ergibt Q = 3
--> in LAC eingesetzt ergibt Q*= 25
--> in Nachfragekurve Qd eingesetzt ergibt Qd = 4925
--> Qd/Q* = 197
das müsste dann die Anzahl der überlebenden Unternehmen am Markt sein.
Hat das auch jemand, oder bin ich komplett falsch??
jep stimmt ich habs auch so ;)
weißt du wie man bei der 2. und 3. vorgeht? wäre cool wenn du den rechenweg auch noch posten könntest ;)
Danke :)
AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
Zitat:
Zitat von
csak4969
Also bei der ersten Aufgabe ergibt die Ableitung von LAC: 6Q-18
-->nach Q auflösen ergibt Q = 3
--> in LAC eingesetzt ergibt Q*= 25
--> in Nachfragekurve Qd eingesetzt ergibt Qd = 4925
--> Qd/Q* = 197
das müsste dann die Anzahl der überlebenden Unternehmen am Markt sein.
Hat das auch jemand, oder bin ich komplett falsch??
Nein; Ergebnis ist falsch!!!!
-->nach Q auflösen ergibt Q* = 3
--> in LAC eingesetzt ergibt p= 25
-->in Nachfragefunktion einsetzen Qd=4925
-->Anzahl der UN = 4925 / 3 = 1641.67
So haben wir es im PS gemacht und muss demnach stimmen und nicht durch die 25 dividieren!!!!
oder stimmt es nicht?
AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
ja stimmpt... Q*=3 --> # unternehmen 1641 (ansonsten stimmpts)
...nicht alles glauben was im sowi forum steht... (manchmal nützlich, oft besser eigeninitiative zu zeigen und sich das zeug selber mal anschauen).
bei der 2) Grenzrate (ist sicher auch was anderes gemeint)
Obwohl ichs super finde flo sich die mühe macht was zu posten!
webmail auch bei euch nachmittagsschläfchen gemacht? hab das ab6 erst jetzt heruntergeladen! :)
lg
AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
Zitat:
Zitat von
eva01
ok danke :) aber was wäre dann gemeint beim 2.? wenn z.B. Q=L^0.5+K^0.5 dasteht! was müsste man dan machen?
danke :)
war doch meistens so dass noch w und r gegeben waren und man zum beispiel die durchschnittlichen gesamtkosten ausrechnen musste oder?
viel glück morgen ;) hoffe auch dass es halbwegs a normale prüfung wird.
AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
Was mit Grenzrate gemeint ist weiß ich nicht, ich kenn nur
MRTS= MP(L)/MP(K)
Grenzrate der technischen Substitution (marginal rate of technical substitution)
= Grenzprodukt der Arbeit/Grenzproudukt des Kapitals
oder -deltaK/deltaL (ableitungQnachL/ableitungQnachK)
(formeln sind übrigends in den folien vom tappeiner oder im buch nachlesbar!)
Definition sollt man vlt. auch kennen:
MRTS: Betrag um den die Menge eines Inputs reduziert werden kann, wenn eine zusätzliche EH eines anderen Inputs eingesetzt wird, so dass der Qutput konstant bleibt.
lg und viel glück für die klausur
AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
Zitat:
Zitat von
gnom
Was mit Grenzrate gemeint ist weiß ich nicht, ich kenn nur
MRTS= MP(L)/MP(K)
Grenzrate der technischen Substitution (marginal rate of technical substitution)
= Grenzprodukt der Arbeit/Grenzproudukt des Kapitals
oder -deltaK/deltaL (ableitungQnachK/ableitungQnachL)
(formeln sind übrigends in den folien vom tappeiner oder im buch nachlesbar!)
Definition sollt man vlt. auch kennen:
MRTS: Betrag um den die Menge eines Inputs reduziert werden kann, wenn eine zusätzliche EH eines anderen Inputs eingesetzt wird, so dass der Qutput konstant bleibt.
lg und viel glück für die klausur
ma supa danke :)
ja dir auch viel glück ;)
AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
Zitat:
Zitat von
skorpion
war doch meistens so dass noch w und r gegeben waren und man zum beispiel die durchschnittlichen gesamtkosten ausrechnen musste oder?
viel glück morgen ;) hoffe auch dass es halbwegs a normale prüfung wird.
wo sind den solche beispiele? könntest du vl posten..wie man da dann rechnen müsste? Danke :)
AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
also war wohl heute wirklich eine faire prüfung vom höchtl, hätt ich mir nicht erwartet aber die war wohl wirklich zu schaffen...
AW: 2. PS Prüfung Höchtl 25.6.2010
was habt ihr denn bei der dritten aufgabe?
1 und 2 waren ja relativ ohne viel zu denken zu lösen.
bloss euer weg bzw ergebniss bei der 3ten würd mich interessieren.
grüße