so haben wirs auch, aber laut grafik hat artikel lieferant auch 1 zu n.
wir haben uns auch gedacht, dass ein artikel mehrere lieferanten haben kann, aber eben auf dieser grafik ist das anders.
Druckbare Version
Hey,
ich hab da auch m:n gemacht, denke da könnte doch irgendwie beides richtig sein...
wie habt ihrs jetzt mit den datentypen gemacht? Für mich sind die alle Varchar...ausser halt dass mit dem datum und zeit, da weiss ich überhaupt nicht was das sein soll da es ja kein datentyp gibt der beide miteinander verbindet..... :roll:
LG
umso mehr ich dieses blatt anschaue umso weniger versteh ich ;) Weil bis jetzt hatte ich eigentlich geglaubt das meiste verstanden zu haben, aber im moment ist das gar nicht mehr so...
Ich versteh jetzt nicht mehr wie man bei der 2ten abbildung herausfindet was da elemente, und was da attribute sind...kann mir da mal jemand auf die sprünge helfen? ;)
lg
ja aber wenn du da bei artikel - lieferrant eine m:n beziehung hast, musst du das ja wieder aufschluesseln, oder nicht?
achso ja, hatte ich irgendwie nicht gesehen ;) danke :)
lg
muss ich die jetz aufschluessln im rise, oder kann ich es einfach bei 3 entities belassen und zwischen artikel und lieferant eine m:n beziehung reinhaun?
oder muss ich durch die m:n beziehung nun im rise eine zusaetzliche tabelle einfuegn?
Nein im Rise editor kannst du's meines wissens nach einfach so, ohne diese zwischentabelle stehen lassen, also einfach die n:m beziehung rein machen ;)