AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 6.12.2010
Hey! danke für deine schnelle antwort!:) also ich rechne folgendermaßen...:
120.000x0,75=90.000
-10.000
-20.000
+42.000 (70.000-28.000)
-50.000
und komme dann auf 52.000...
verstehe nicht genau wie ich erstmal laut UGB und dann laut EstG rechnen soll....hoffe du kannst mir helfen:)
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 6.12.2010
Schau dir mal die Folien vom Pfleger an ;-)
Also:
nach dem UGB:
120.000 (nichts abziehen!)
-10.000
-20.000
+42.000
-50.000
=82.000
EstG
120.000
-10.000
+42.000
-40.000
=112.000
Die 20.000€ darfst du laut EstG nicht rückstellen, weil es sich dabei um eine Pauschale handelt. Und von den 50.000 dürfen nur 80% rückgestellt werden, da die Verpflichtung erst in 3 Jahren schlagend wird. Sie ist damit also langfristig (> 1 Jahr).
Nun rechnest du 25% Körperschaftssteuer von den EstG Rückstellungen = 28.000
82.000
-28.000
= 54.000
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 6.12.2010
oooooooooookay, jetzt hab ich's verstanden! danke für deine hilfe:) LG
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 6.12.2010
hey leute!
ich bin schon am verzweifeln mit der aufgabe 12 und 13! :sad:
wie komme ich auf die wertuntergrenze und -obergrenze?
muss man die nach ugb oder str berechnen?
weil nach ugb gehören ja nur das fertigungsmaterial, die fertigungslöhne und sondereinzelkosten der fertigung dazu....
wertuntergrenze wäre bei mir so:
fertigungsmaterial 48000/1,2 = 40000 - 2% skonto = 39200
fertigungslöhne 15000
konstruktionsplan 7500
wertuntergrenze: 61700 richtiges ergebnis ist aber 65700
wäre super wenn mir jemand helfen könnte!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 6.12.2010
Zitat:
Zitat von
Anki
Schau dir mal die Folien vom Pfleger an ;-)
Also:
nach dem UGB:
120.000 (nichts abziehen!)
-10.000
-20.000
+42.000
-50.000
=82.000
EstG
120.000
-10.000
+42.000
-40.000
=112.000
Die 20.000€ darfst du laut EstG nicht rückstellen, weil es sich dabei um eine Pauschale handelt. Und von den 50.000 dürfen nur 80% rückgestellt werden, da die Verpflichtung erst in 3 Jahren schlagend wird. Sie ist damit also langfristig (> 1 Jahr).
Nun rechnest du 25% Körperschaftssteuer von den EstG Rückstellungen = 28.000
82.000
-28.000
= 54.000
wie kommst du auf die 42000?? etwa so? -> 50000+20000-20000-8000=42000?? stimmt das so?
thx
AW: wertunter/-obergrenze
lösungsweg wertunter-/-obergrenze:
untergrenze:
48000*100/120= 40000*0,98=39200
+ Bruttolöhne +16000
+Sozialversicherung +3000
+Forschungsaufwand +7500
=wertuntergrenze: =65700
wertobergrenze:
Untergrenze=65700
+15%MGK-> 39200*15%= +5880
+250%FGK->(16000+3000)*250%=+47500
=Wertobergrenze= 119080
so der rechenweg sollte passen!!
verstanden hab ich es selbst noch nicht zu 100% aber werd irgendwie das schema merken schätze ich mal
hoffe es hilft ein wenig
fals es jemand checkt würde mir eine erklärung sicher auch weiter helfen!!!
cheers
AW: wertunter/-obergrenze
viiiiiieeeeelen dank!!!
du bist wenigstens "irgendwie" auf ein ergebnis gekommen :D
super, danke! i werd das schema einfach so lernen (das mit den fertigungslöhnen is irgendwie komisch)...naja
lg
Zitat:
Zitat von
marat
lösungsweg wertunter-/-obergrenze:
untergrenze:
48000*100/120= 40000*0,98=39200
+ Bruttolöhne +16000
+Sozialversicherung +3000
+Forschungsaufwand +7500
=wertuntergrenze: =65700
wertobergrenze:
Untergrenze=65700
+15%MGK-> 39200*15%= +5880
+250%FGK->(16000+3000)*250%=+47500
=Wertobergrenze= 119080
so der rechenweg sollte passen!!
verstanden hab ich es selbst noch nicht zu 100% aber werd irgendwie das schema merken schätze ich mal
hoffe es hilft ein wenig
fals es jemand checkt würde mir eine erklärung sicher auch weiter helfen!!!
cheers
AW: Gesamtprüfung Februar 2011
Hallo
Kann mir jemand erklähren wie ich auf die Anschaffungskosten 554.740.- komme!
Aufgabe 5, Gesamtprüfung 06.12.2010
Wär echt nett, danke!
AW: Gesamtprüfung Februar 2011
Zitat:
Zitat von
kathrin6020
Hallo
Kann mir jemand erklähren wie ich auf die Anschaffungskosten 554.740.- komme!
Aufgabe 5, Gesamtprüfung 06.12.2010
Wär echt nett, danke!
(612000*100)/120=510000
+3000
+21420
+6120
+(12240*100)/120=+10200
+4000
=554740