der test ist bis zum 03.06. oder??
Druckbare Version
der test ist bis zum 03.06. oder??
ist der Test bis Morgen abzuschicken oder erst am FR in einer Woche?? lg
20.05 - 02.06 Kapitel 16
Wie du so etwas zeichnen kannst, siehst du im Buch gleichmal am Anfang von Kapitel 16 anhand von Kinokarten und einem Videoverleih.
Substitute bedeutet ja, dass Gut X durch Gut Y ersetzt werden kann (auch umgekehrt). Steigt also zB der Preis von Gut X, wird die Nachfrage nach Gut Y steigen.
Komplemente bedeuten, dass Gut X und Gut Y zusammen konsumiert werden - zB Auto und Benzin. Steigt also der Preis von Gut X, sinkt die Nachfrage nach Gut X, dadurch auch die Nachfrage nach Gut Y. Man kauft ja keinen Benzin, wenn man keine Autos mehr kauft.
Hoffe, es ist verständlich :-)
Frage 1 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
1
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -0.5 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -0.5
Antwortbereich +/- 0.0 (-0.5 - -0.5) Feedback: Juhuuu! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 2 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
12
28
Land B
4
5
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Jippiee!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 3 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c099ba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0aaba.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0c4ba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0d1ba.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c0faba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c10aba.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c11fba.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c12dba.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Komplemente. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c161ba.gif nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c19fba.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1b5ba.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1cbba.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1e9ba.gif verschiebt sich nach links unten Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c19fba.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1b5ba.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1cbba.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_60c1e9ba.gif verschiebt sich nach links unten Feedback: Richtig!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 4 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
2
8
Land B
1
2
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2
Antwortbereich +/- 0 (-2 - -2) Feedback: Juhuuu!
Frage 5 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c099.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0aa.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0c4.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0d1.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c0fa.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c10a.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c11f.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c12d.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Erhöhung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c161.gif nach links oben. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c19f.gif steigt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1b5.gif sinkt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1cb.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1e9.gif verschiebt sich nach rechts oben Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c19f.gif steigt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1b5.gif sinkt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1cb.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_60c1e9.gif verschiebt sich nach rechts oben Feedback: Super!! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 6 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
2
4
Land B
3
8
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2.67 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2.66
Antwortbereich +/- 0.05 (-2.71 - -2.61) Feedback: :-)))
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 7 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
30
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Sehr gut!!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 8 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
12
28
Land B
4
5
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land A? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2.34 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -2.33
Antwortbereich +/- 0.05 (-2.38 - -2.28) Feedback: Super gerechnet!!
Frage 9 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
10
50
Land B
10
20
Welches Land hat bei der Produktion der Güter jeweils einen komparativen Vorteil? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif Land A bei Käse und Land B bei Wein Feedback: Jippiee! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 10 1 von 1 Punkten http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...-correct_u.gif Land A und Land B produzieren jeweils Käse und Wein. In der Tabelle sind die Produktionskosten in Arbeitsstunden je Einheit Wein und Käse pro Land angeführt:
Käse
Wein
Land A
5
2
Land B
6
3
Wie hoch ist die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein in Land B? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -0.5 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif -0.5
Antwortbereich +/- 0.0 (-0.5 - -0.5) Feedback: Juhuuu!
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Frage 11 Benotung erforderlich http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...ungraded_u.gif
In einer Gesellschaft gibt es 3 Individuen. Je nach Verteilung der Ressourcen können die Individuen die folgenden Nutzenniveaus haben:
Individuum 1
Individuum 2
Individuum 3
Alternative A
22Alternative B2
34Alternative C5
00Alternative D16
1112
Fragen (3 Punkte):
- Welche Alternative(n) ist/sind Pareto effizient?
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus egalitärer Sicht?
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus rawlscher Sicht?
- Welche Alternative ist am gerechtesten aus utilitaristischer Sicht?
- Konstruieren Sie eine Alternative E, die aus egalitärer, rawlscher und utilitaristischer Sicht gerecht ist.
- Ist ihre Alternative E Pareto effizient?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif 1. B (nicht, wenn alle Partner besser gestellt werden können --> siehe unten Antwort 6)
2. A (Gleicheit bei allem)
3. D (gleiche Grundsicherheiten)
4. C (maximaler Nutzen eines einzigen Individuums)
5. Individuum 1: 12, Individuum 2: 12, Individuum 3: 12
6. nein, da kein Handelspartner schlechter gestellt werden kann ohne dass dadurch ein anderes Individuum schlechter gestellt wird
Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif [Keine] Feedback: Feedback erst verfügbar, wenn Frage benotet wurde.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci...se_id=_55025_1
Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen? Ich habs mit zeichnen versucht, aber ich komm irgendwie nicht drauf :/
Zwei Güter X und Y werden auf Wettbewerbsmärkten mit Nachfragekurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c099b.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0aab.gif sowie Angebotskurven von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0c4b.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0d1b.gif nach X bzw. Y gehandelt. Die beiden Märkte befinden sich im Gleichgewicht bei Mengen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c0fab.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c10ab.gif sowie Preisen http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c11fb.gif und http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c12db.gif; bei den beiden Gütern handelt es sich um Substitute. Bedingt durch eine Verminderung der Inputpreise für die Produktion von Gut X verschiebt sich die Angebotskurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c161b.gif nach rechts unten. Welche der folgenden Anpassungsprozesse ergeben sich in Folge der Verschiebung der Angebotskurve?
-Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c209b.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c223b.gif fällt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c264b.gifverschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c283b.gif verschiebt sich nach links unten
-Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c19fb.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1b5b.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1cbb.gif verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c1e9b.gif verschiebt sich nach links unten
-Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c2b6b.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c2cab.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c2ddb.gif verschiebt sich nach rechts oben, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c2fbb.gif verschiebt sich nach links unten
-Gleichgewichtspreis http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c316b.gif fällt, Gleichgewichtsmenge http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c32ab.gif steigt, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c33eb.gif verschiebt sich nach links unten, Nachfragekurve http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_60c358b.gif verschiebt sich nach rechts oben