AW: kapitel 18, Beispiel 19
Zitat:
Zitat von
VMS
Beispiel 20 e habe ich folgendermaßen:
(1+it)=(1+i*t)∙(Et/Et+1)
umgeformt
(1+i*t)=(1+it)∙(Et/Et+1) --> 1,06∙1,54672/1,11135 --> 1.4752537 --> 47 %
Stimmen die Unterschiede in den Rediten unter d) mit der gedeckten Zinsparität überein?
--> Stimmen nicht überein, da die Zinsparität von gleich rentablen Papieren ausgeht. Wenn sich der Wechselkurs nun so drastisch ändert, dann müssten die Zinsen 47 % betragen, damit beide Wertpapiere wieder gleich rentabel wären.
Bitte um eine Rückmeldung, glaubt ihr stimmt da so?
Liebe Grüße
Grundsätzlich stimmt das ganze...
nur deine Umformung ist falsch.
(1+it)=(1+i*t)∙(Et/Et+1)
umgeformt
(1+i*t)=(1+it)/(Et/Et+1) --> 1,06/1,54672/1,11135 = 61,67%
deine argumentation sollte so passen.
mfg
AW: kapitel 18, Beispiel 19
Kann mir vll. irgendwer den Rechenweg zu Beispiel 19, b erklären? Ich hab zwar das Buch, aber in einer alten Auflage, bei der alles ein bisschen anders ist...
Wäre super, danke!
AW: kapitel 18, Beispiel 19
Zitat:
Zitat von
alexh
Kann mir vll. irgendwer den Rechenweg zu Beispiel 19, b erklären? Ich hab zwar das Buch, aber in einer alten Auflage, bei der alles ein bisschen anders ist...
Wäre super, danke!
hi!
du musst das einfach in die formel einsetzen
(1-it)=(1+i*)*(Et/E^et+1)
1,05996=1,05251*(1,54672/E^et+1)
E^et+1=1,535849
LG
AW: kapitel 18, Beispiel 19
AW: kapitel 18, Beispiel 19
Zitat:
Zitat von
VMS
Stimmen die Unterschiede in den Rediten unter d) mit der gedeckten Zinsparität überein?
--> Stimmen nicht überein, da die Zinsparität von gleich rentablen Papieren ausgeht. Wenn sich der Wechselkurs nun so drastisch ändert, dann müssten die Zinsen 47 % betragen, damit beide Wertpapiere wieder gleich rentabel wären.
Ich finde, deine Erklärung bringt es gut auf den Punkt. Das wird schon so stimmen.
AW: kapitel 18, Beispiel 19
Vielen dank für die Rückmeldung ascafirithion.
AW: kapitel 18, Beispiel 19
Zitat:
Zitat von
csak3078
Beispiel 19:
a) USA 5,25%
Österr. 6%
b) Wechselkurs t+1 = 1,5358
c) Österr. Anleihe kaufen
d) 4648,29
könntest du vielleicht die Rechenwege posten??
AW: kapitel 18, Beispiel 19
bei Aufgabe 20 a), nach was formt ihr da genau um? steh grad voll auf der leitung! und was setzt ihr dann bei b) ein?
danke!
AW: kapitel 18, Beispiel 19
Zitat:
Zitat von
sandrasan
Hallo an alle!
Mhm also ich hab bei d) ganz andere Ergebnisse?
USA = 498,90$
Ö = -3478,74$
??
genauso hab ich das auch ^^