"Der Grenzsteuersatz kann im obigen Fall nicht 20% betragen" könnte man wirklich fairerweise gelten lassen. Aus der Formulierung der Frage kann man ja einen Freibetrag oder was auch immer nicht erkennen!?
Druckbare Version
"Der Grenzsteuersatz kann im obigen Fall nicht 20% betragen" könnte man wirklich fairerweise gelten lassen. Aus der Formulierung der Frage kann man ja einen Freibetrag oder was auch immer nicht erkennen!?
Bin auch eurer Meinung. Aus der Angabe wurde man nicht schlau und dass gerade diese Antwort richtig war, hat mich total überrascht... Kannst du uns dann bitte bescheid geben, was er dir geantwortet hat.
lg
bitte schreibt ihm auch eine mail. je mehr studenten und argumente, desto höhere chance!!!!!!!!
Mach ich.
Bin der selben Auffassung wie ihr! Hab bereits eine mail geschrieben!! Nehmt euch ein Beispiel und haut rein in die Tasten! Wir können nur gewinnen! Lg
Vielleicht wird die Antwort ja dann noch als richtig gewertet.
hab ihm ne mail geschrieben, also ich war mir bei der frage sicher, dass ich die richtig hab (das mit den 20%), ich weiß nicht worin mein fehler liegt!!
Ich würde es auch begrüßen wenn "Der Grenzsteuersatz kann im obigen Fall nicht 20% betragen" zählt. Ansonsten hätte die Angabe noch einen Hinweis enthalten sollen, dass eventuelle Freibeträge oder sonstiges bereits verrechnet wurden. "Im obigen Fall" verdeutlicht nämlich den Eindruck das Variationen der Angabe ausgeschlossen sind. - Also man sie so nehmen kann wie sie da steht.
Kann mir jemand die Aufgabe mit dem Voting erklären? Ich dachte "Runoff" ist das Stichwahlverfahren, wo du in der ersten Zeile zwei Alternativen wählst und die zweite Zeile dann entscheidet, welche Alternative gewinnt! Warum entscheidet hier gleich die erste Zeile das "Y"?
Bin momentan bei 6 von 7 benötigten Punkten! Die Aufgabe mit der Steuer ist für mich ebenfalls ausschlaggebend, ob ich positiv bin oder nicht! Bin auch davon ausgegangen, dass die Funktion 0,25Y ist!
Beim runoff is es so wie bei bestimmten praesidentschaftswahlen, da wenn eine person in der ersten runde (hier erste zeile) nicht mehr als 50% hat, dann kommt es zur stichwahl, dh die ersten beiden die am meisten stimmen bekommen haben (aber nicht mehr als 50%) werden miteinander verglichen (dh in der 2 runde, werden sie mithilfe der einfachen mehrheitsregel verglichen)
Da in unserem beispiel in der ersten zeile y 2/3 der stimmen hat, dh mehr als 50%, kommt es gar nicht zur stichwahl, der sieger steht schon in der ersten runde fest -> y