-
Naja, es werden wohl Kurven gemeint sein. Allerdings sind für mich Geraden immer Geraden und keine Kurven. Finde das schon recht verwirrend.
Unabhängig davon habe ich allerdings noch keine Antwort auf 1.c.) herausbekommen und auch durch nachlesen nicht gefunden...
-
Zu 1.c:
Also ich hab einfach in die Formel für den Überwälzunganteil eingesetzt.
Üa zu Lasten der Konsumenten = E(s)/(E(s)-E(d))...........E(s) Elastizität des Angebots; E(d)Elastizität der Nachfrage
E(s) is bei mir 1,6. E(d)= -0.8
Üa= 0.6667
Obs stimmt, weiß ich nicht!
-
@ Ephelion ...
Danke aber noch eine kurze Frage zu 4a.) ... Du sagts, dass man MR für MC einsetzen soll und hier hab ich ja dann 60-1,6Q für MR bzw. MC ... hab ja aber auf der linken Seite mein unbekanntes P... somit habe ich zwei unbekannte ?! .. Wie lässt sich dass lösen?
oder steh ich gerade voll auf der Seife ..
Cheers
-
Hey, wie kommt man bei 5/a auf die gewinnmaximierende Menge und den Preis?, hätte gerne den rechenweg, um auf 2.5 und 8.5 zu kommen.. Danke im Voraus!
-
Danke, hat mir geholfen- habe meine Fehler in Aufgabe 4 gefunden ;-)
-
Könnte mir bitte jemand die Aufgabe 1 erklären? Vllt mit genauem Rechenweg? Ich hab mir auch schon einen Graph aufgezeichnet, aber die Ergebnisse haben sich dadurch nicht geändert! :-)
Ich komm einfach nicht auf eure Lösungen.
Danke schon mal im Voraus!
Bei Aufgabe 2 habe ich auch die Lösungen: p*=70, Q*=65, PR=1.056,25 und p(gestützt)=100, Staatsausgaben=7500
-
Hey Leute,
komme irgendwie total nicht drauf wie man bei 3b) beim Verlust von KR auf -28 kommt... kann jemand mir bitte schnell den Rechenweg posten?
Der Abend gestern hat wohl a bissl zu lange gedauert ;)
-
da musst du die trapez formel verwenden..in dem fall wärs dann 0,5 *(Qd + Q*)*(P*-Pw), also 0,5*(8+6)*(28-24)= 28
hast du dafür den rechenweg von 1a) ? steh auch grad voll auf der leitung :)
-
alles Klar! Danke!
1a) q*: 20 und p*: 8
Also im Buch bei Kapitel 9 steht dass Pb der von den Käufern gezahlten Preis und Ps der Nettopreis, den der VK NACH der erhebung der Steuer erhält ist (Auf Seite 434)
Deshalb gilt: Pb - Ps = t (Steuer)
Bei 1a) heißt das: Pb - Ps = 1,5 -> kann man umschreiben nach Pb= Ps + t
Neues Gleichgewicht ausrechnen: 36-2(Ps+1,5) = -12 + 4P
36-2Ps+3=-12+4P
Ps= 7,5 (Preis für die Produzenten)
Pb= Ps+t ---> 7,5 + 1,5 = 9
Hoffe es ist irgendwie logisch ^^
-